Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 21. Januar 2022 www.asvbuerglen.ch Mannschafts- und Gruppenmeisterschaft Winterrabatt nur noch bis Ende März Tel. 071 634 60 80 Fax 071 634 60 88 www.baumann-maler.ch SIEVI AG 8570 Weinfelden Tel. 071 622 40 80 sievi@gmx.ch Autovermietung Lieferwagenvermietung Anhängervermietung Bei uns finden Sie eine grosse Auswahl an Anhängern, Personen-, Liefer- und Möbelwagen mit oder ohne Hebebühne. www.sievi.ch Nach vier Runden Mannschaftsmeisterschaft liegt (kniet) Bürglen 1 an der Tabellenspitze. Zwei Bürgler Gruppen sind qualifiziert für den Final Gruppenmeisterschaft kniend. Nach der Zwischenrunde, an der die zwanzig besten Gruppen der Vorrunde teilgenommen haben, liegen die beiden Bürgler Gruppen auf den Rängen 2 und 7 und sind deshalb beide für den Final am 6. Februar qualifiziert. Dieser wird als Heimrunde ausgetragen. Dabei liegt Bürglen 2 (Mark Graf, 199, Peter Schönholzer, 196, Roland Ravelli, 193) auf Rang 2, während sich Bürglen 1 (Beat Brühlmann, Andreas Brunnenmeister, Marcel Germann, alle 193) auf Rang 7 befindet, jedoch auch für den Final qualifiziert ist. Wir geben Vollgas! Die Stehendgruppe hat sich mit Rang 15 nicht für den Final qualifiziert. In der Mannschaftsmeisterschaft liegt Bürglen 1 kniend nach der vierten von fünf Runden hervorragend auf Rang 1, punktgleich mit Herisau-Waldstatt. Mit einem Sieg in der letzten Runde kann der Titel in der Nationalliga A gesichert werden. In der Nationalliga B liegt Bürglen 2 auf Rang 3, während Bürglen 3 auf Rang 6 liegend um den Abstieg kämpfen Die Sportgeräte warten auf ihren Einsatz. muss. Aber es gibt ja noch eine Runde! Stehend liegt Bürglen 1 in der Nationalliga B auf Rang 5 und muss in der letzten Runde nochmals Gas geben, um nicht auch abstiegsgefährdet zu sein. Am 18. Januar, nach Redaktionsschluss, fand die Thurgauermeisterschaft Armbrust 10 m in Bürglen statt. Die Resultate folgen dann nächsten Monat. (pd) Archivbild: hab
Freitag, 21. Januar 2022 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 Klarsreuti Leserbrief Beat Brühlmann in den Gemeinderat Mit Freude habe ich in der letzten Ausgabe im Neuen Anzeiger gelesen, dass sich Beat Brühlmann als Gemeinderat zur Verfügung stellt. Es freut mich auch, dass die Stimmberechtigten von Bürglen nun eine Auswahl von wenigstens zwei Kandidaten haben. Ich kenne Beat Brühlmann seit Jahren als zuverlässigen Unternehmer und Geschäftspartner. Zudem schätze ich seine Leserbrief JA zum Mediengesetz Neukirch a.d. Thur Frauenfeld freundliche, offene und ehrliche Art. Als parteifreie Person wird er zudem in der Lage sein, seine Meinung im Gemeinderat unabhängig zu vertreten. Für mich ist Beat Brühlmann der ideale und richtige Kandidat. Schreiben auch Sie den Namen von Beat Brühlmann auf Ihren Stimmzettel. Meine Stimme ist ihm sicher. Peter Koch, Leimbach Von 234 Kaufzeitungen im Jahre 2003 existieren 2020 noch gerade 158, die Abonnemente gingen im gleichen Zeitraum von 3,39 auf 1,16 Millionen zurück – es besteht dringender Handlungsbedarf. Unabhängige Medien sind das Fundament unserer direkten Demokratie. Für freie Meinungsbildung braucht es eine vielfältige, fundierte und manchmal auch kritische Berichterstattung. Die Schweizer Medien sorgen dafür, dass die Bevölkerung tagtäglich zuverlässig mit relevanten Informationen versorgt wird – und dies in allen Sprachregionen. Sie sichern den Zugang aller zum Meinungsbildungsprozess und ermöglichen wichtige Debatten. • Das Medienpaket stärkt die Unabhängigkeit der Schweizer Medien. • Das Medienpaket unterstützt kleine, regionale Medien stärker und sichert ihre Existenz. • Das Medienpaket fördert die Informationsversorgung in den Regionen und für die Regionen. • Das Medienpaket ist eine zeitlich befristete Investition in den Journalismus. • Das Medienpaket schützt vor Fake News und stärkt die Demokratie. Hannes Bär, Riedt Schneebar für guten Zweck Neukirch a.d.Thur. Am 12. Januar, ab 17 Uhr, starteten die «Sonnen»-Wirte Cili und Jörg Willi die Aktion «Schneebar» mit dem Ziel, die ortsansässige Spielgruppe Zwergli zu unterstützen, welche von Sonja Gerber geleitet wird. Der Anlass fand bei winterlichen Temperaturen statt und traf auf reges Interesse. Schon bald musste Cili Willi beim Glühwein und der hausgemachten Pizza aus dem Holzbackofen für Nachschub sorgen. Speis und Trank wurden nicht verkauft, stattdessen standen zwei Spendenkässeli bereit. Die Gäste spendeten grosszügig, so dass das Wirtepaar der Spielgruppe Zwergli am Schluss des Anlasses den stolzen Betrag von 500 Franken übergeben konnte. (pd) Spendenübergabe: Cili Willi und Sonja Gerber (v.l.) Kostbare gläserne Funde Frauenfeld. Glas gehört zu den ältesten und robustesten Werkstoffen der Menschheit. Archäologinnen und Archäologen stossen in Thurgauer Böden deshalb immer wieder auf solche Funde. Am Museumshäppli im Historischen Museum Thurgau vom Donnerstag, 27. Januar, präsentiert der Archäologe Urs Leuzinger jahrhundertealte originale Glasstücke aus dem Thurgau und gewährt anhand deren Geschichte einen umwerfenden Einblick in die gläserne Vergangenheit des Kantons. Glas ist widerstandsfähig und erhält sich in den meisten Fällen gut. Gleichzeitig ist das Material in der Ur- und Frühgeschichte so wertvoll, dass es die Menschen oft rezyklieren und es selten unbeabsichtigt in den Boden gelangt. Am häufigsten gefunden werden heute deshalb Grabbeigaben aus Glas, die man den Verstorbenen mit ins Jenseits geben wollte. Bild: pd Das Spektrum an archäologischen Funden im Thurgau ist gleichwohl spektakulär: von blau glänzenden Perlen aus der Bronzezeit über vollständig erhaltene keltische Armringe, römische Parfümfläschchen bis hin zum neuzeitlichen Tintenfass aus einer Mönchslatrine in der Kartause Ittingen. Diese faszinierenden Originale sind normalerweise nur hinter Vitrinenglas zu bestaunen. Am Kurzreferat über Mittag erhalten Besucherinnen und Besucher die Chance, diese Kostbarkeiten aus nächster Nähe zu mustern und sich von ihrer betörenden Schönheit verzaubern zu lassen. Die Veranstaltung des Historischen Museums Thurgau im Schloss Frauenfeld wird am 27. Januar von 12.30 bis 13 Uhr durchgeführt. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen erfolgen online über www. historisches-museum.tg.ch. Für den Besuch gelten die behördlich angeordneten Covid-19-Massnahmen. (pd) Der Autofahrer und seine Beifahrerin wurden beim Unfall verletzt. Auf Kreuzung kollidiert Bild: Kapo Klarsreuti. Bei der Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem Auto wurden am Sonntag in Klarsreuti zwei Personen verletzt. Ein 75-jähriger Autofahrer war kurz nach 13 Uhr auf der Nebenstrasse von Klarsreuti in Richtung Hauptstrasse unterwegs. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau beabsichtigte er bei der Kreuzung links in Richtung Illighausen abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem Lieferwagen eines 55-Jährigen, der auf der Hauptstrasse in Richtung Happerswil unterwegs war. Die 76-jährige Beifahrerin im Auto wurde mittelschwer verletzt. Der Autofahrer wurde leicht verletzt. Beide Personen mussten durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Lieferwagenfahrer blieb beim Unfall unverletzt. Es entstand Sachschaden von einigen zehntausend Franken. (kapo) Bei heutigen Glasfunden handelt es sich meist um Grabbeigaben. Bild: pd
Laden...
Laden...
Laden...