Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 3 Jahren

Neuer Anzeiger 21. Februar 2020

  • Text
  • Gewerbe
  • Kantonsrat
  • Andreas
  • Fasnacht
  • Kradolf
  • Aachthurland
  • Anzeiger
  • Region
  • Sulgen
  • Februar

Seite 6 NEUER ANZEIGER

Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 21. Februar 2020 www.asvbuerglen.ch ASV_Bu?rglen_30.01.07:Layouttext 1-65_Q5 26.4.2007 1-65_Q58:51 26.4.2007 Uhr Seite 8:51 1 Uhr Seite 1 An der GV des ASV ergeben sich einige Änderungen im Vorstand und gegen Ende der 10-Meter-Saison zeigen die Bürgler Armbrustschützen, dass sie zur nationalen Spitze gehören. ASV_Bu?rglen_30.01.07:Layouttext ASV_Bu?rglen_30.01.07:Layouttext 1-65_Q5 26.4.2007 1-65_Q58:51 26.4.2007 Uhr Seite 8:51 1 Uhr Seite 1 Marcel Germann An der Generalversammlung des ASV Bürglen vom 31. Januar 2020 haben sich einige Veränderungen im Vorstand ergeben. So wird Andreas Brunnenmeister das Amt des Nachwuchsleiters von Patrick Pislor übernehmen. Ebenfalls hat Marcel Baumann nach langjähriger Tätigkeit das Die nächste Ausgabe Amt des 2. Schützenmeisters abgegeben, vom ASV Bürglen welches von Martin Schallenberg übernommen ASV wird. Bürglen finden Sie erscheint am: Als neuer auch Presseverantwortlicher im Internet unter: wurde 20. März 2020 Marcel Germann gewählt, dessen erste Arbeit hier zu lesen ist. Die Arbeit der abtretenden Vorstandsmitglieder wurde Erfolge bei Mannschafts- und Gruppenmeisterschaft www.asvbuerglen.ch ASV_Bu?rglen_30.01.07:Layouttext 1-65_Q5 26.4.2007 8:51 Uhr Seite 1 Schlafqualität hat einen Namen. mit einem Präsent verdankt. Die restlichen Vorstandsmitglieder sowie der Präsident wurden einstimmig wiedergewählt. Über den Schiessbetrieb und den Terminkalender wird an der Frühjahrsversammlung vom 21. Februar 2020 befunden. Silber gewonnen Zum Schluss der 10-Meter-Saison fand am 9. Februar der Final der Gruppenmeisterschaft in Aarau statt. Mit grossem Elan nahm auch eine Gruppe des www.asvbuerglen.ch www.asvbuerglen.ch ASV Bürglen den Wettkampf im grünen halt souverän. www.asvbuerglen.ch www.asvbuerglen.ch Zwei Mitglieder an der SM Das Wichtigste über den Keller in Angriff. Nach drei Ablösungen stand das Verdikt fest: Mittelmässig geschossen, trotzdem auf dem Podest. Mit einem Gesamtresultat von 1161 Punkten (Beat Brühlmann 387, Marcel Germann 384, Peter Schönholzer 390) erreichte die Gruppe den 2. Rang und gewann die Silbermedaille. Die nächste Ausgabe vom ASV Bürglen erscheint am: 21. Oktober 2016 www.asvbuerglen.ch Bei der Mannschaftsmeisterschaft lief es nicht ganz nach Plan. Im Kniend-Wettbewerb stieg Bürglen 2 aus der Nationalliga A ab und Bürglen 3 konnte sich im Mittelfeld der Nationalliga B halten. Bürglen 1, vor der letzten Runde noch auf Meisterkurs, rutschte mit einer nicht optimalen Leistung noch auf den dritten Rang ab, holte aber immerhin noch die Bronzemedaille. Im Stehend-Wettbewerb hatte Bürglen 1 in der 1. Liga, Gruppe 2, nie Ambitionen auf den Aufstieg, klassierte sich aber im hervorragenden 2. Rang und schaffte den Ligaer- An den Schweizer Meisterschaften vom 22./23. Februar in Wil werden die Bürgler vertreten durch Beat Brühlmann (kniend) und Joel Brüschweiler (stehend). Wir wünschen «Guet Schuss»! Die nächste Ausgabe vom ASV Bürglen erscheint am: 16. März 2017 28. Februar– 1. März 2020 in Weinfelden Wir sind an der … 10 Jahre inhaus Grosser Jubiläumsapéro am Freitagabend WOHNEN, HAUS + GARTEN

Freitag, 21. Februar 2020 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 Urs Martin – ein Motivator und Macher Ich kenne Urs Martin seit zehn Jahren und habe ihn in einer Führungsaufgabe erlebt. Er ist ein «Macher». Und was er anpackt, macht er gründlich. Er schont weder sich noch andere; aber nicht, um seine Mitarbeiter zu schikanieren, sondern um das aus ihnen herauszuholen, was in ihnen steckt. Er weiss, wie viel er den Leuten zumuten kann. Seine langjährige Erfahrung in Politik und Wirtschaft gibt ihm das richtige Gespür, um die Verwaltung erfolgreich zu führen. Er ist ein Motivator, ein seriöses Energiebündel mit Humor; dabei stets bescheiden geblieben – er hat nicht den Anspruch, alles zu können und zu wissen, was ihn zu einem ehrlichen Teamplayer macht. Wählen Sie mit mir Urs Martin in den Regierungsrat, er wird dem Thurgau gut tun! David R. Wenger, Sulgen Schönholzer wieder in den Regierungsrat Ich kenne Walter Schönholzer von unserem gemeinsamen Hobby, dem Armbrustschiessen. Als allseits sehr geschätzter Armbrustschützenkollege und seiner bodenständigen, verlässlichen Art ist er trotz seinen vielfältigen, anspruchsvollen Aufgaben als Regierungsrat einer von uns – ein echter Kamerad – geblieben. Als Regierungsrat hat er vor vier Jahren keinen leichten Start gehabt. Ein uneinsichtiger Tierhalter und ein streitsüchtiger Tierschützer haben ihm und seiner Familie das Leben kurzfristig beinahe zur Hölle gemacht. Walter Schönholzer hat diesen aussergewöhnlich komplexen und lange andauernden Tierschutzfall angepackt und endgültig gelöst. Mit der 2019 revidierten Tierschutzverordnung hat er für die rechtliche Basis für einen künftig einheitlichen, koordinierten und transparenten Vollzug gesorgt. Dem sagen wir: Verantwortung übernehmen! Wir wählen Walter Schönholzer aus Überzeugung wieder in den Regierungsrat. Peter und Alice Walker, Bürglen Strassenkindern in Honduras Hoffnung, Liebe und ein Zuhause schenken www.casagirasol.ch Leserbriefe Wahlen 2020 Darum wähle ich Schönholzer Gut vernetzt und zielorientiert Isabelle Altwegg ist es gewohnt, als dipl. Finanzplanungsexpertin Verantwortung zu übernehmen. Sie möchte sich auch in der kommenden Legislatur im Grossen Rat für einen gesunden Finanzhaushalt und mehr Eigenverantwortung einsetzen. Sie ist eine junge Politikerin, die engagiert, zielstrebig und lösungsorientiert für ihre Ideen und Überzeugungen kämpft und sich fraktionsübergreifend Ein starkes Trio Vor seiner Wahl in die Regierung hat Walter Schönholzer zehn Jahre die Gemeinde Kradolf-Schönenberg erfolgreich geführt. Dabei ist er als Projektentwickler und Macher aufgefallen. Stichworte dafür sind eine für den Thurgau einzigartige gemeindeübergreifende Ortsplanung mit Sulgen, ein gemeinsamer Werkhof oder die Bewältigung der Überschwemmungskatastrophe vom Juni 2015. Als Regierungsrat trieb Walter Schönholzer Projekte wie die Swiss Future Farm, den Bahnausbau oder die digitale Verwaltung voran. Dank seinem Einsatz wurde es möglich, dass V-Zug das letzte Schweizer Kühlschrankwerk nicht ins Ausland verlegt, sondern in Sulgen baut und REKA ein Feriendorf in Kreuzlingen realisiert. Walter Schönholzer führt, entscheidet, vernetzt, bringt wichtige Dossiers ins Ziel und hat Visionen für den Thurgau – darum wähle ich wieder Walter Schönholzer in die Regierung. Andreas Opprecht, Gemeindepräsident und Kantonsrat, Sulgen für Lösungen einsetzt. Durch ihre berufliche und politische Vernetzung sowie ihre Gabe, strategisch zu denken und zu handeln, wird sie unsere Region und unseren Bezirk wieder engagiert vertreten. Wählen auch Sie am 15. März Isabelle Altwegg mit Liste 9 der SVP wieder in den Grossen Rat. Brigitte Schönholzer, Sulgen Andreas Notter wählen Andreas Notter wähle ich aus Überzeugung in den Kantonsrat. Seine Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge einfach zu erklären, hat er schon mehrfach bewiesen. Das hat er als PR-Fachmann gelernt und kann das in Abstimmungskampagnen anwenden. Er hat auch schon verschiedene Gesprächsmoderationen geleitet, in der er gekonnt die richtigen Fragen stellte und auch mal nachhakte, wenn die Antworten ausweichend waren. Ich kenne Andreas Notter und seine Familie schon lange und seine Grundhaltung teile ich. Ich empfehle, Andreas Notter aus Sulgen in den Kantonsrat zu wählen. Joos Bernhard, Sulgen Mit Hans Stark, Meisterlandwirt und bisheriger Kantonsrat aus Neukirch an der Thur, Melanie Maurer, Geomatikerin aus Sulgen, und Heinz Keller, Gemeindepräsident von Kradolf-Schönenberg, stellen sich drei Kandidaten aus verschiedensten Generationen zur Wahl in den Kantonsrat. Hans Stark debattiert seit 2016 im Kantonsrat, wo er sich für eine gesunde Umwelt und die Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie einsetzt. Wichtig sind ihm auch der Erhalt von Arbeitsplätzen in Gewerbe und Industrie. Als Vater von drei erwachsenen Kindern sowie als Gemeinderat von Kradolf-Schönenberg bringt er auch die soziale Kompetenz für die Arbeit im Grossen Rat mit. Melanie Maurer, Geomatikerin EFZ mit Berufsmatura und in einer Zweitausbildung zur Rettungssanitäterin, hat bereits als Apfelkönigin 2018/19 ihre Vielseitigkeit bewiesen. Sie steht ein für die traditionellen Werte und gegen die Ausbeutung unserer sozialen Einrichtungen. Mit Heinz Keller, seit 2016 Gemeindepräsident von Kradolf-Schönenberg, stellt sich ein Mann zur Wahl, der seine grosse Erfahrung in die vielseitige Entwicklung der Zukunft einsetzen wird. Als ausgebildeter Fleischtechnologe und ehemaliger Geschäftsführer bringt er die nötige Erfahrung und Fachkompetenz für die Arbeit im Kantonsrat mit. Mit grosser Überzeugung geben wir am 15. März diesem starken Trio auf der Liste 9 unsere Stimmen. Willi Brenner, Buhwil Paul Humbel, Kradolf Regeln für Leserbriefe zu den Wahlen Der Neue Anzeiger veröffentlicht für die Regierungsrats- und Grossratswahlen vom 15. März 2020 nur Leserbriefe (Wahlempfehlungen) von Personen, die im Einzugsgebiet des Neuen Anzeigers wohnen. Letzmals erscheinen Leserbriefe zu den Wahlen in der Ausgabe vom 6. März. Ansonsten gelten die allgemeinen Regeln für Leserbriefe: Vorrang beim Abdruck haben Zuschriften, die • sich auf einen aktuellen Artikel im Neuen Anzeiger beziehen; • kurz und prägnant formuliert sind (maximal 2100 Zeichen). Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen. Titel werden von der Redaktion gesetzt, Fotos werden keine veröffentlicht. Aufgeführt wird der volle Namen und Wohnort des Autors. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung richtet sich nach dem verfügbaren Platz. (red.) Anschrift: redaktion@neueranzeiger.ch Alexandra Beck überzeugt Bewährte neue Kräfte in den Kantonsrat – mit Alexandra Beck aus Weinfelden. Nebst langjähriger politischer Erfahrung in verschiedenen Gremien, stelle ich auch ihre Lebenserfahrung in den Vordergrund. Mich überzeugt die Art und Weise, wie sie ihre Tätigkeit als Leiterin Pflege und Betreuung im Alterszentrum ausübt. Dies wirkt sich auch auf ihr aktives und lösungsorientiertes Engagement für die Bedürfnisse der Thurgauer Bevölkerung aus. Sie wird das im Kantonsrat einbringen. Daher wähle ich Alexandra Beck Joos Bernhard, Sulgen Andreas Opprecht in den Grossen Rat Andreas Opprecht ist seit bald zehn Jahren ein bewährter Gemeindepräsident von Sulgen. Er setzt sich auch sehr für eine gute Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden im AachThurLand ein. Auch im Grossen Rat setzt sich Andreas Opprecht schon seit vier Jahren für ein gesundes und nachhaltiges Wachstum in unserer Region ein. Für das AachThurLand ist es wichtig, dass wir kompetent vertreten sind. Darum geben Sie Andreas Opprecht für eine weitere Amtszeit als Kantonsrat Ihre Stimme. Viktor Heer, Schönenberg

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014