Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 21 August 2015

  • Text
  • August
  • Sulgen
  • Erlen
  • Region
  • Anzeiger
  • Weinfelden
  • Gewerbe
  • Aachthurland
  • Kinder
  • Kirchgemeinde

Seite 6 NEUER ANZEIGER

Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 21. August 2015 www.asvbuerglen.ch Die Sommerpause ist vorbei Seit über 95 Jahren bunte Str(e)iche Tel. 071 634 60 80 Fax 071 634 60 88 www.baumann-maler.ch An ein fleissiges Training war infolge der Temperaturen in diesem Sommer nicht zu denken. Um die Zeit dennoch zu überbrücken, verbrachten die Armbrustschützen Bürglen ein schönes Wochenende in Italien. Tobias Moser Am zweiten Augustwochenende fuhr der ASV Bürglen im Inserate-Entwurf (auf 54 x 55 mm verkleinern) Für ASV-Bürglen Car Richtung Veltlin los. Vereinsnachrichten Nach zahlreichen interessanten Zwischenstopps traf man schliesslich am im Neuen Anzeiger Sulgen Abend im schönen Städtchen Tirano, knapp hinter der Grenze, ein. Erscheinungsdaten: Dank hochsommerlicher Temperaturen 22.02.2013 ......... und abenteuerlichen Zeitvertreibs wie danach alternierend mit das sehr empfehlenswerte Fly-Emotions, bei dem man an einem Kabel FARBENPARADIES Rhäzünser-Mineral fixiert von einer Talseite auf die andere (6 x 150 cl) Pet, Fr. 5.– sausen kann, vergingen die Tage im Nu. Neu im Sortiment: Kulinarisch bis aufs Äusserste gestärkt Coca Cola life! wurde am Sonntag die Heimreise schliesslich mit dem Bernina-Express angetreten, wobei es nochmals die herrliche Bündner Bergwelt zu bestaunen gab. Etwas Rost angesetzt? Dass die erzwungene Trainingsflaute nicht allen bekommen ist, musste der ASV Bürglen dann am letzten Wochenende feststellen. Am Verbandsschiessen in Neuwilen schossen die Bürgler mit einer bescheidenen Leistung im Sektionsstich lediglich den dritten Rang heraus. Der erzielte Schnitt von 56.199 Punkten ist, bei einer grossen Anzahl Schützen, ein Wert, der im Palmarès des ASV Bürglen sonst kaum zu finden ist. Deutlich besser schnitten die Bürgler Gruppen ab. Die «Leuen» erzielten 283 Punkte und holten den ersten Rang, die «Unglaublichen» 280 Punkte und damit Rang drei. In der Einzelkombination belegten Joel Brüschweiler Rang zwei, René Keiser Rang vier, Andreas Brunnenmeister Rang acht und Iwan Eberhart Rang neun. Die Bürgler Nachwuchs- Gruppe holte an ihrem Gruppenmeisterschaftsfinal den fünften Rang. Der ASV Bürglen hat sich entschlossen, dieses Jahr kein Volksschiessen durchzuführen. Es werden neue Ideen und Umsetzungen gesucht, die ab nächstem Jahr ein neues und frischeres Erlebnis garantieren sollen. Region Samariter sammeln für «Erste Hilfe im Alltag» Region. Jährlich verletzen sich in der Schweiz über eine Million Menschen im Haushalt, in der Freizeit, beim Sport oder im Strassenverkehr. Viele von ihnen brauchen medizinische Versorgung oder werden von professionellen Rettungsdiensten betreut. Oft sind es aber auch Laien, die Verunfallten oder akut Erkrankten in einer Notfallsituation schnell und kompetent Hilfe leisten. 1,7 Millionen Einsatzstunden Genau darum geht es den Samariterinnen und Samaritern. Landesweit setzen sich rund 28 000 freiwillige Helferinnen und Helfer unermüdlich für das Wohl ihrer Mitmenschen ein und leisteten 2014 dabei über 1 700 000 Einsatzstunden. Sie sind da, wenn in einer Situation lebensrettende Erste-Hilfe-Massnahmen nötig sind. Sie sorgen mit Sanitätsdiensten bei den meisten kulturellen, sportlichen und gewerblichen Anlässen für mehr Sicherheit. Und sie geben ihr Wissen weiter, damit auch andere in schwierigen Situationen richtig handeln und Leben retten können. So haben 2014 fast 100 000 Menschen einen Kurs im Bereich Erste Samariter leisten erste Hilfe, bis die Rettungsdienste eintreffen. Bild: pd Hilfe besucht. Samariterinnen und Samariter sind im Alltag nicht wegzudenken und leben meist in direkter Nachbarschaft jener Menschen, denen sie helfen. Das Thema der diesjährigen Samaritersammlung, die landesweit vom 24. August bis am 5. September 2015 stattfinden wird, lautet deshalb «Erste Hilfe im Alltag». Grosse Bandbreite Mit diesem Fokus möchte der Schweizerische Samariterbund auf die grosse Bandbreite an Tätigkeiten und Dienstleistungen der Samaritervereine aufmerksam machen, die neben Sanitätsdiensten und Kursen auch die Organisation von Blutspendeaktionen oder Betreuungs- und Besuchsdiensten umfasst. Die Samaritersammlung ist zudem ein wichtiger Bestandteil der fast 1100 Samaritervereine, deren Mitglieder alle ehrenamtlich tätig sind. Über zwei Millionen Franken konnten die Samariter vergangenes Jahr sammeln und so sicherstellen, dass der Bevölkerung auch weiterhin vielerorts ein hochstehendes Kursangebot zur Verfügung steht. (pd)

Freitag, 21. August 2015 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 Bürglen Frauenfeld Reise mit tausend schönen Erinnerungen Bürglen. Die diesjährige Reise der Evangelischen Kirchgemeinde Bürglen führte ins Burgund. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen Besichtigungen und Degustationen. Die Gruppe hat die Reise ins Burgund in vollen Zügen genossen. Gut eingestimmt ging die Fahrt am Montagmorgen los in Richtung Westen. In der schmucken Altstadt von Yverdon-les- Bains blieb Zeit für eine Mittagsrast. Durch den Französischen Jura, kurz nach Orbe, erreichten die Reiseteilnehmenden die Grenze nach Frankreich und gegen Abend das Hotel in Beaune. Am Dienstag stand das Hospices de Beaune auf dem Programm. Besonders auffallend sind die bunten Dächer, die aus verschieden farbigen, glasierten Terrakottaziegeln bestehen und zahlreiche Dachluken besitzen. Es folgte ein Besuch im Collégiale Notre Dame in Beaune. Die 1957 zur Basilika erhobene Pfarrkirche in Beaune ist ein Hauptwerk der burgundischen Romanik. Die Fahrt zurück ins Hotel führte über die Côted’Or. Entlang der Burgundischen Weinstrasse ist die Côte-d’Or das wohl bekannteste Teilstück. Mittwochs war der Besuch der Abtei von Cluny geplant. Mehrere Gebäude der Benediktinerabtei und einige Reste der im Zuge der Französischen Revolution abgerissenen Abteikirche im Zentrum der gleichnamigen französischen Stadt Cluny sind erhalten. Auf dem Heimweg besuchten die Gemeindemitglieder das Maison du Charolais. Charolais ist eine französische Rinderrasse. Nach dem Rundgang durch das Museum wurde eine Fleischverköstigung angeboten. Am Donnerstag besuchte die Gruppe Dijon, die Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Burgund. Die Stadt ist berühmt für ihren Senf und das pain d’épices. Dijon ist ein wichtiger Handelsplatz für Burgunderweine. Nachmittags besichtigte die muntere Schar das Domaine Derey. Nach einer Führung durch die Keller konnten die Weine Derey im Garten gekostet werden. Der Besuch des Schlosses Clos de Vougeot hat sich gelohnt! Historisch ist der Clos de Vougeot besonders interessant, weil das heutige Schloss früher ein Gutskomplex der Abtei der Zisterzienser war, von wo aus der Zisterzienserorden seinen Ursprung nahm. Eine Bootsfahrt mit den Croisières La Truchère am Freitag Bild: pd auf den Flüssen Seille und Saône rundete die interessante Woche vorbildlich ab. Das anschliessende Mittagessen am Flussufer an der Seille bot Gelegenheit zu gemütlichem Beisammensein. Der Heimweg führte durch die Franche Compté Richtung Mulhouse–Basel nach Hause. Die Kirchgemeinde bedankt sich bei allen Beteiligten, welche zum Gelingen dieser Reise beigetragen haben. Irene Bösiger, Präsidentin Evangelische Kirchgemeinde Bürglen Waldbrandgefahr geht zurück Nachwuchsbands gesucht Frauenfeld. Der Fachstab Trockenheit des Kantons Thurgau hat die Waldbrandgefährdung von Stufe 3 «erheblich» auf Stufe 2 «mässig» zurückgestuft. Hingegen wird das Wasserentnahmeverbot aus den Thurgauer Fliessgewässern aufrechterhalten. Einige Niederschläge, tiefere Durchschnittstemperaturen, längere Nächte, Tau, teils Nebel am Morgen; diese Faktoren tragen dazu bei, dass sich die Waldbrandsituation entschärft hat. Dennoch ist der Waldboden nach wie vor nicht richtig durchfeuchtet. Dazu waren die bisherigen Niederschlagsmengen zu gering. Zudem deuten die Wetterprognosen auf wenig Niederschläge und wieder eher wärmeres Wetter hin. Aufgrund dieser Situation konnte der Fachstab Trockenheit die Waldbrandgefährdung lediglich um eine Stufe auf «mässig» zurücknehmen. Die bisherigen Niederschläge bewirkten jedoch keine erhebliche Verbesserung der Wasserführung bei den Fliessgewässern. Der Wasserstand der Fliessgewässer ist zwar teilweise von einem sehr tiefen Niveau auf ein tiefes Niveau leicht angestiegen, doch die Wetterprognosen für die kommenden etwa zehn Tage versprechen wieder vorwiegend normales Augustwetter mit nur wenig Niederschlag. Aus diesem Grund wird das Verbot für Wasserentnahmen aus Fliessgewässern aufrechterhalten, bis sich eine merkliche Verbesserung der Wasserführung eingestellt hat. (pd) Region. «bandXost» fördert die Musiktalente der Ostschweiz. Anmelden zum wichtigsten Nachwuchsband-Festival kann man sich noch bis 13. September. Der Verein «bandXost» ist die führende Plattform für junge und talentierte Bands der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Dank der grossen Unterstützung der verschiedenen Regionen wird jungen Musikern aus allen Stilrichtungen ermöglicht, wertvolle Bühnenerfahrung in professioneller Umgebung zu sammeln. Junge Bands mit einem maximalen Altersdurchschnitt von 24 Jahren werden nachhaltig gefördert. Eine weitere wichtige Rolle übernimmt dabei die fachkundige Jury, bestehend aus professionellen Musikern, Produzenten, Journalisten, Veranstaltern und Experten der Musikindustrie. Sie gibt den jungen Bands wertvolle Tipps mit auf den musikalischen Weg, was ganz mit dem Förderungsgedanken des «bandXost» einhergeht. Die Anmeldung ist online (www.bandxost.ch/anmeldung) möglich und endet am 13. September. Es locken attraktive Förderungspreise im Gesamtwert von über 13 000 Franken. Die drei Siegerbands werden mit Studiozeit, Konzertvermittlung, Medienauftritten, Coaching und Digitalvertrieb gefördert. Schon die Chance, beim grossen Finale in der legendären Grabenhalle St. Gallen dabei zu sein, ist wohl schon Motivation genug. Für die Teilnahme am Contest wird kein Demotape benötigt. (pd)

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014