Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 20 Februar 2015

  • Text
  • Sulgen
  • Februar
  • Aachthurland
  • Region
  • Krone
  • Anzeiger
  • Gasthof
  • Telefon
  • Farbe
  • April

Seite 4 NEUER ANZEIGER

Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 20. Februar 2015 Rundum-Vollservice mit Zufriedenheitsgarantie 5-Tage-Tiefpreisgarantie 30-Tage-Umtauschrecht Schneller Liefer- und Installationsservice Infos und Adressen: 0848 559 111 oder www.fust.ch % % S A%A%A%A%A%A%A% AL E A E %Letzte Tage! nur 199.– statt 299.– -33% E% Fust gibt laufend alle Währungsvorteile weiter! % nur 1099.– Aktionspreis Exclusivité nur 1499.– statt 2469.– -970.– Hausgemachte Omeletten 9214 Kradolf 071 642 13 53 Freitag 20. Februar 2015 ab 18.00 Uhr bis Samstag 21. Februar 13.00 Uhr Füllung aus diversen Zutaten wählbar. Reservieren unter 071 642 13 53 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. und Team Modeideen für SIE und IHN MODESCHAU Sonntag 1. März - 14.15 Uhr sympathisch präsentiert Türöffnung 14.00 Uhr Apéro und Beratung bis 17.00 Sitzplatzreservation unter 071 633 11 23 8575 Bürglen - www.modehausgrob.ch Passt in jede Küche Auch in schwarz erhältlich Auch in schwarz erhältlich Freistehender Geschirrspüler KGS 609 E • Ausgestattet mit 6 Spülprogrammen • 30 Minuten Kurzprogramm Art. Nr. 100201 Einbau-Geschirrspüler GA 555 iF • 30 Minuten Kurzprogramm • Frontplatte gegen Aufpreis Art. Nr. 159836 Einbau-Geschirrspüler GS 17 • Mit Hygieneprogramm für Babyflaschen • Vario-Besteckauflage für beste Reinigung von Kellen etc. • Frontplatte gegen Aufpreis Art. Nr. 100204 Die Gemeinde Kradolf-Schönenberg ist mit gut 3500 Einwohnern eine attraktive und aufstrebende Gemeinde im Bezirk Weinfelden. Wir suchen per 1. Mai 2015 oder nach Vereinbarung eine(n) Sachbearbeiter(in) Werkbetriebe (40 – 50 %) Ihre Aufgabengebiete: – Rechnungswesen für Elektrizitätswerk, Wasserwerk, Abwasser und Flurstrassen – Nachführung Abonnentenstamm – Zählerwesen inkl. Ablesungen – Mithilfe in der Bauverwaltung (Führung des Gebäude- und Wohnregisters, Sekretariatsarbeiten) – Schalter- und Telefondienst der Bau- und Werkverwaltung – Stellvertretung vom Leiter Bau- und Werkverwaltung Wir erwarten: – kaufmännische Ausbildung – Flair für Zahlen, Tabellen, Statistiken etc. – Erfahrungen im Finanz- und Rechnungswesen – exakte, speditive und verantwortungsbewusste Arbeitsweise – Freude am Kundenkontakt – gute EDV-Kenntnisse in MS-Office (und idealerweise der VRSG-Verwaltungssoftware) – Teamfähigkeit und angenehme Umgangsformen Wir bieten Ihnen: – Mitarbeit in einem motivierten, kleinen Verwaltungsteam – eine vielfältige, selbstständige und interessante Tätigkeit – eine moderne Infrastruktur Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 14. März 2015 an das Gemeindeammannamt, Thurbruggstrasse 11a, 9215 Schönenberg an der Thur. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die jetzige Stelleninhaberin Frau Jeannette Iten oder Roberto Cardinale, Leiter Bau- und Werkverwaltung (071 644 90 33), gerne zur Verfügung.

Freitag, 20. Februar 2015 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Sulgen Bürglen Auf Tuchfühlung mit Cornelia Komposch Sulgen. Über 20 Interessierte folgten letzten Montag der Einladung zum überparteilichen Abstimmungsstamm. Organisiert hatte den Anlass die SP AachThurLand. Gegnerinnen und Befürworter der zur Abstimmung anstehenden Volksinitiativen werteten den lebhaften Austausch als interessant und wertvoll. Brunhilde Bergmann Regierungsratskandidatin Cornelia Komposch zu Besuch am Abstimmungsstamm der SP AachThurLand in Sulgen. Wir sind keine Abstimmungsarena, um einander an den Karren zu fahren, wir wollen zuhören, informieren und sachlich diskutieren.» Ausnahmslos alle hielten sich an diese Vorgabe von SP- Sektionspräsident Urs Bösiger. Hartes Spiel hatte Joos Bernhard als kompetenter Verfechter der CVP-Volksinitiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinderund Ausbildungszulagen». Es sei Unsinn, wenn rund ein Fünftel der erhaltenen Zulagen in Form von Steuern wieder zurück zum Staat fliessen. Vielmehr müsse den Familien ein Sparpotenzial als finanzielles Polster für teure Ausbildungen ermöglicht werden, machte sich Bernhard stark. Obwohl seine Forderung, Familien besser zu stellen, im Kern begrüsst wurde, gingen die Meiningen auseinander, ob das Ziel mit dieser Initiative erreicht werden könnte. Renate Bruggman bezeichnete die Vorlage «als Mogelpackung mit verführerischem Titel» und Alex Granato meinte, bei der Abstimmung hätten Familien noch nichts verloren, das folge erst bei der Umsetzung, wenn aufgrund der Steuerausfälle Geld im Bildungs- und Sozialbereich fehle. Nicht ganz so rau war der Gegenwind für Dominik Büeler, der für die Annahme der Initiative «Energiestatt Mehrwertsteuer» plädierte: «Erneuerbare Energien werden billiger, nachhaltiger Konsum wird gefördert, die Auslandsabhängigkeit reduziert und die Wertschöpfung bleibt im Land. Und das alles kostenneutral ohne Subventionen, da die Mehrwertsteuer wegfällt.» Für einige ist die Verquickung mit der Mehrwertsteuer problematisch und die Kompensationsberechnung zu unsicher. Viele bekundeten Mühe mit der radikalen Umsetzung, trotzdem wünscht sich Peter Roduner aus Erlen einen Achtungserfolg: «Die Initiative hätte es verdient!» Erdverbundene Bündnerin Im zweiten Teil des «Runden Tisches» stellte sich Regierungsratskandidatin Cornelia Komposch vor. Die Bäuerin mit eidgenössischem Fachausweis, diplomierte Krankenschwester und Frau Gemeindeammann von Herdern mit Studium in Betriebswirtschaft und Führungskompetenzen CAS sieht überhaupt keinen Widerspruch zwischen Landwirtschaft und links-grüner Politik. Dies Bild: brb antwortete die ehemalige Hofbetreiberin mit Bündner Herkunft auf eine Frage aus der Runde. Sowohl ihre Verbindung zur Scholle wie auch ihre christliche Überzeugung, die die dreifache Mutter als Sonntagsschullehrerin in Herdern weitergeben konnte, schlagen sich in ihrem sozialen und links-grünen Engagement nieder. Klar für Kollegialitätsprinzip Daniel Weber aus Schönenberg wollte von Komposch wissen, was sie gleich machen würde wie der scheidende Regierungsrat Graf-Schelling und was anders. «Egal, in welchem Departement, die sozialengagierte, gewerkschaftliche Stimme muss auch in der Thurgauer Regierung vertreten sein», sagte die Kandidatin bestimmt. Sie habe diesbezüglich Respekt vor der hohen Vorgabe durch Claudius Graf-Schelling. Davon jedenfalls ist Komposch überzeugt, denn selbst in SP-Kreisen habe sich der Justizund Polizeidirektor nie damit gebrüstet. «Ich teile die absolute Loyalität zu Entscheiden im Thurgauer Regierungsrat und gewichte das Kollegialitätsprinzip in der Exekutivbehörde höher als die parteipolitische Profilierung.» Komposch auf den Einwand, dass die Gemeindeammann-Fraktion im Fall ihrer Wahl überproportional stark würde: «Das ist auch gut so. Beim Fällen richtungsweisender Entscheide steht die Politik in der Verantwortung, über ihre Folgen nachzudenken, auch was die Umsetzbarkeit betrifft.» Als Vorstandsmitglied im Verband Thurgauer Gemeinden, macht sich Komposch für pragmatische Lösungsansätze stark, denn «auf Gemeindeebene muss umgesetzt werden, was der Kanton vorgibt.» Zur einzigen Kandidatur auf der offiziellen Namenliste meinte Komposch: «Ich hätte gerne eine ernsthafte Gegenkandidatur gehabt und mich mit Argumenten gemessen, um für die Thurgauer Bevölkerung fassbarer zu sein.» Der Mensch dahinter Guido Bruggmann aus Kradolf meinte, er sähe in einer hoffentlich glanzvollen Wahl von Cornelia Komposch gleich drei Tragödien vereinigt. «Herdern verliert eine aussergewöhnliche Frau Gemeindeammann, ebenso die SP-Gilde und die wenigen Frauen an der Spitze der Thurgauer Gemeindepolitik.» Paul Stahlberg aus Schönenberg bezeichnete die offene Diskussion im Abstimmungsstamm und die persönliche Begegnung mit Komposch sehr wertvoll. «Ich kenne jetzt nicht nur Gesicht und Name von den Plakaten, ich kann jetzt den Menschen dahinter spüren. Und als Mensch mit persönlicher Ausstrahlung, der auf dem Boden steht und meine Werthaltung teilt, sind Sie mir greifbar geworden, vielen Dank!» Rise-up-Gottesdienst Änderungen beim Vorstand Bürglen. Die Evangelische Kirchgemeinde Bürglen lädt am Sonntag um 9.45 Uhr zu einem Rise-up-Gottesdienst ein, der von Gospels, Spirituals und Popsongs geprägt sein wird. In den vergangenen 50 Jahren sind eine Reihe sehr schöner, rhythmischer, moderner Kirchenlieder entstanden, die viel zu selten gesungen werden. Die Leitung haben Thomas Schramm und Sebastian Zebe, zusammen mit namhaften Musikern. (pd) Thurgau. Wie der Verband der Thurgauer Raiffeisenbanken mitteilt, kommt es im Vorstand des Verbandes zu einem Wechsel. Nach langjährigem Engagement treten Guido Hüttenmoser, Remo Mosberger und Heinz Bernet zurück. Als neue Vorstandsmitglieder sind nominiert: Stefan Blatter (RB Münchwilen- Tobel), Reto Fausch (RB Aadorf), Philipp Fisch (RB Berg-Erlen) und Josef Maier (RB Tägerwilen). Der Vorstand wird um ein Mitglied aufgestockt. (pd)

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014