Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 20. Februar 2015 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.evang-sulgen.ch SULGEN, KATH. KIRCHE Sonntag, 22. Februar 10.00 Ökumenischer Familiengottesdienst zur Fastenzeit; Leitung: Norbert Schalk, Pfr. F. Sachweh; Mitwirkung: Kinder- und Jugendchor Schilfrohr; Thema: «Essen fällt vom Himmel»; Kollekte: Brot für alle / Fastenopfer; im Anschluss Spaghettizmittag Fahrdienst nach Sulgen: 09.35 ab Altersheim im Park Schönenberg, anschliessend Vis-à-Vis Schönenberg 09.40 ab Bahnhof Kradolf, anschliessend Altersheim Rosengarten, Elektro Schönholzer, Freihof Sulgen und Helvetia Sulgen Wochenveranstaltungen: Donnerstag, 26. Februar 14.15 Seniorennachmittag im KGH Sulgen; «Musik liegt in der Luft» mit Seraina Akermann und ihren Musikschülern Fahrdienst nach Sulgen: 13.35 ab Altersheim im Park Schönenberg, anschliessend Vis-à-Vis Schönenberg 13.45 ab Bahnhof Kradolf 13.50 ab Altersheim Rosengarten, Freihof Sulgen und Post Sulgen EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Samstag, 21. Februar 14.00 Jungschar und Ameisli Sonntag, 22. Februar 09.30 Gottesdienst mit Pfrn. Sarah Glättli; Taufe von Ainoa Lielle Giger; Kollekte: Kinderheim Mahanaim; anschliessend Kirchenkaffee Mittwoch, 25. Februar 18.30 Konfirmandeunterricht Donnerstag, 26. Februar 14.00 Seniorennachmittag 18.30 TC 19.00 FreeWay EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 22. Februar 09.45 Rise-up-Gottesdienst; Pfr. Sebastian Zebe und Thomas Schramm; Kollekte: die dargebotene Hand Wochenveranstaltungen: Samstag, 21. Februar 09.00 K o n fi r m a n d e n k u r s im Kirchgemeindehaus Montag, 23. Februar 19.30 Probe ThurKlang im Kirchgemeindehaus Dienstag, 24. Februar 14.00 Missionsarbeitskreis im Sonnenpark Mittwoch, 25. Februar 06.00 Morgengebet im Kirchgemeindehaus Kirchenzettel EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 22. Februar 09.45 Gottesdienst zur Aktion «Helfen mit Herz»; die Relischüler der 1., 2. und 6. Religionsklasse aus Neukirch gestalten den Gottesdienst; musikalische Begleitung: Gospelchor Bischofszell; gleichzeitig Kinderhort; anschliessend Imbiss im Kirchgemeindehaus Donnerstag, 26. Februar 20.00 Gemeindegebet FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE SULGEN www.feg-sulgen.ch Sonntag, 22. Februar 10.00 Gottesdienst; Kinderbetreuung (Übersetzung in Engl. / Span. / Port. / Franz. / Hochdeutsch) Weitere Informationen unter www.feg-sulgen.ch Für die Jugendgruppe www.JG-Sulgen.ch KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 20. Februar 09.00 Eucharistiefeier in SULGEN Samstag, 21. Februar 18.00 Eucharistiefeier in BÜRGLEN; Mitwirkung Kirchenchor 1. Fasten-Sonntag, 22. Februar Kollekte: Fastenopfer + Brot für alle 10.00 Ökum. Fastenopfergottesdienst in SULGEN; im Anschluss Spaghettiessen im Pfarreiheim Dienstag, 24. Februar 09.00 Eucharistiefeier in HELDSWIL Mittwoch, 25. Februar 19.00 Abendmeditation zum Hungertuch; im Anschluss Fastensuppenessen Donnerstag, 26. Februar 10.00 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum SULGEN Freitag, 27. Februar 09.00 Eucharistiefeier in BÜRGLEN SCHLOSS EPPISHAUSEN Eucharistiefeiern Samstag 10.00 im Alters- und Pflegeheim Iddakapelle Sonntag, Montag und Freitag 15.00 Sakramentskapelle Dienstag 09.00 Sakramentskapelle Donnerstag 09.00 Albanskapelle Näheres unter www.gottesdienste.eppishausen.ch BAUGESUCH Bauherr: Thurgauer Kantonalbank Immobilien, Im Roos 6, 8570 Weinfelden Grundstück: Parzelle Nr. 177, Bahnhofstrasse 1, Sulgen Bauvorhaben: Gebäudehüllensanierung / Vorplatzsanierung Auflagefrist: vom 20. Februar bis 12. März 2015 im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an die Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Sulgen, 20. Februar 2015 Baubehörde Sulgen Lara lacht wieder – dank Ihrer Spende www.gegen-armut.ch Einfach per SMS 5 Franken spenden: Armut 5 an 227 Chnusperli Chnusperli für Gross und Klein für Gross und Klein im Fischbeizli, offen jedes im «letzte» Fischbeizli, offen jedes Wochenende im Monat «letzte» Wochenende Freitag ab 19. 00 im Monat /Samstag ab 18. 00 Uhr Freitag ab 19. Sonntag ab 11. 00 /Samstag 00 ab 18. Uhr bis 20. 00 00 Uhr Uhr Sonntag ab 11. 00 Uhr bis 20. 00 Uhr oder für Gesellschaften oder für Gesellschaften ab 12 Personen ab 12 Personen Tel. 071 642 Cornelia 23 Rutz Tel. 071 642 23 09 (Fischbeizli) (Fischbeizli) Tel./Fax 071 642 42 63 Tel./Fax 63 Natel 079 071 314 642 8542 6863 info@fischbeizli.ch Natel 079 | 314 www.fischbeizli.ch 85 68 Wir freuen uns, Sie dieses Wochenende wieder bedienen zu dürfen. BAUGESUCH Bauherr: Volksschulgemeinde Bürglen, Reutistrasse 12, 8575 Istighofen Grundeigentümer: Volksschulgemeinde Bürglen, Postfach 386, 8575 Bürglen Grundstück: Parzelle Nr. 2039, Istighofen, Reutistrasse 12 Bauvorhaben: Erweiterung Spielplatz mit Kletterbaum Auflagefrist: 20. Februar bis 12. März 2015 Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet beim Gemeinderat Bürglen, 8575 Bürglen, erhoben werden. Der Gemeinderat Fischbeizli Fischbeizli 9215 Schönenberg 9215 Schönenberg Untermühle Untermühle ALTPAPIER- und KARTONSAMMLUNG in Donzhausen, Hessenreuti und Sulgen Samstag, 28. Februar 2015, ab 9.00 Uhr – Bündel bitte erst am Samstagmorgen an die Strasse stellen. Wir bitten Sie, Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte und Prospekte gebündelt, geschnetzelte Akten in separaten Säcken bereitzustellen. Kontaktperson: Stefan Liechti (Tel. 079 371 79 49) Turnverein Sulgen
Freitag, 20. Februar 2015 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Birwinken Sulgen Berg Gratulationen Am Montag, 23. Februar, feiert Ernst Christen aus Kradolf den 91. Geburtstag. Am Dienstag, 24. Februar, feiert Rosa Götsch-Sonderegger aus Bürglen den 85. Geburtstag. Am Dienstag, 24. Februar, feiert Elsa Vetterli aus Schönenberg an der Thur den 93. Geburtstag. Am Dienstag, 24. Februar, feiert Fritz Mühlemann-Ott aus Sulgen den 94. Geburtstag. Stellen sich der Wahl für die Birwinker Gemeindebehörde: (hinten v.l.) die bisherigen Gemeinderäte Marcel Wermuth, Patrick Keller, Peter Lendenmann, René Ehrismann und die neuen Kandidaten (vorne v.l.) Thomas Schenk, Peter Stern (Gemeindepräsidium), Daniel Haffa und Barbara Zwahlen. Podium liefert viele Informationen Mattwil. Über 100 Einwohner aus der Gemeinde Birwinken besuchten am Montag die Podiumsdiskussion mit den Kandidaten für den Gemeinderat und das Gemeindepräsidium. Moderator Jonathan Fisch stellte den Kandidierenden knifflige Fragen. Mario Testa Ich muss nachbacken für den Apéro», sagt Brigitta Rölli und läuft los. Der kleine Turnsaal im Schulhaus Mattwil platzt schier aus allen Nähten, das Interesse an den allesamt parteilosen Kandidaten für den Birwinker Gemeinderat ist gross. Organisiert hat das Podium das Wahlkomitee unter der Leitung von Philipp Fisch. «Unser Ziel war es, Ihnen heute zwei geeignete Kandidaten für die frei werdenden Sitze präsentieren zu können. Nun sind es sogar drei», sagt er. «Dass es zu einer Kampfwahl kommt, macht es spannender.» Acht Bewerbungen seien eingegangen und zuletzt drei Kandidaten verblieben – zusätzlich zu den vier wieder antretenden Gemeinderäten und dem als Gemeindepräsident kandidierenden Peter Stern. Chance, Neues anzupacken Zuerst fühlt Moderator Jonathan Fisch dem einzigen Kandidaten für das Gemeindepräsidium auf den Zahn. Peter Stern, der 48-jährige Disponent einer Autogarage mit Zürcher Dialekt wohnt seit 25 Jahren in Mattwil, ist verheiratet, hat zwei Kinder und engagiert sich in seiner Freizeit unter anderem in einem Kavallerieverband. «Für mich ist die Kandidatur als Gemeindepräsident eine Chance. Es ist der richtige und vielleicht auch der letzte Zeitpunkt für eine berufliche Veränderung», sagt Stern. Er sei von vielen zur Kandidatur ermutigt worden. «Es wurde mir gesagt, es sei auch eine Chance, wenn ein Aussenstehender die Nachfolge von Hansjörg Huber antritt. Anfangs braucht es aber sicher etwas Geduld der Bevölkerung, bis ich mich eingearbeitet habe.» Sollte er die 70-Prozent-Stelle antreten, werde er nebenher noch als Disponent weiter arbeiten und eventuell die Ausbildung zum Verwaltungsökonomen beginnen. Auf viele konkrete Fragen des Moderators gibt Stern eher ausweichende Antworten. Beispielsweise, wovor er denn am meisten Respekt habe und was seine Ziele seien. «Also ich bin Stress gewohnt, und sonst habe ich mir dazu noch keine Gedanken gemacht. Ziele werden wir noch im Gemeinderat besprechen und festlegen – grundsätzlich läuft es sehr gut in der Gemeinde. So viel ist klar: Ich will sicher kein Tram in Mattwil.» Konstruktive Debatten Bild: Mario Testa Die vier bisherigen und wieder antretenden Gemeinderäte befragte Fisch zu Themen aus ihren jeweiligen Ressorts und zu ihrer Motivation für eine weitere Amtszeit. Marcel Wermuth, der Dienstälteste, betonte die konstruktiven Debatten im Gemeinderat und das gute Konsensdenken. «Es steht nun eine grosse Veränderung an mit zwei abtretenden Gemeinderäten und dem Abgang von Hansjörg Huber. Ich will deshalb weiterhin mitarbeiten und dem neuen Präsidenten auch eine Stütze sein.» René Ehrismann ist seit 2009 Gemeinderat und sagt: «Diese Tätigkeit ist eine Bereicherung und eine Herausforderung zugleich. Ich möchte sie weiterführen.» Auch Peter Lendenmann kandidiert für eine weitere Legislatur und bezeichnet sich als korrekt, optimistisch und freundlich. Patrick Keller ist seit einem Jahr im Amt und sagt: «Ich will weiterhin die Gemeinde mitgestalten und auch etwas die jüngere Generation vertreten.» Drei Neue für zwei Sitze Neu kandidieren für die zwei frei werdenden Sitze im Gemeinderat die 61-jährige Goldschmiedin Barbara Zwahlen- Brunner, der 44-jährige Lohnunternehmer Daniel Haffa und der 36-jährige Produktionsleiter Thomas Schenk. Als lebenslustig, freundlich und aufgestellt bezeichnet sich Letzterer. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. «Ich lebe seit zwölf Jahren in Andwil und jetzt ist es an der Zeit, mich für die Gemeinde einzusetzen», sagt er. Daniel Haffa aus Andwil bezeichnet sich selbst als kritisch und unternehmungslustig. «Ich habe mir eine Kandidatur lange überlegt und möchte es wagen», sagt er. Vor allem in der Landwirtschaft und Entsorgung bringe er viel Erfahrung mit. Barbara Zwahlen aus Klarsreuti sagt: «Ich denke, eine Frau im Gemeinderat wäre sehr gut.» Sie bezeichnet sich als freundlich, offen und kommunikativ. Nachhaltigkeit und ein intensiver Dialog mit der Bevölkerung sind ihr wichtig. Am Mittwoch, 25. Februar, feiert Hans Suter-Specker aus Sulgen den 85. Geburtstag. Am Donnerstag, 26. Februar, feiert Ernst Vögeli aus Kradolf den 85. Geburtstag. Am Donnerstag, 26. Februar, feiert Sophie Kühni-Krähenbühl aus Bürglen den 90. Geburtstag. Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren herzlich und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute. Blutspende mit kleiner Überraschung Sulgen. Am nächsten Dienstag, 24. Februar, lädt der Samariterverein Sulgen und Umgebung zum Blutspenden ein. Es wird von 17 bis 20 Uhr im katholischen Pfarreizentrum in Sulgen durchgeführt. Neuspender sind gebeten, sich bis spätestens 19.15 Uhr einzufinden. Anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums des Samaritervereins halten die Samariter eine kleine Überraschung bereit. (pd) Jetzt anmelden für das SVP-Plauschjassen Berg. Am Samstag, 7. März, findet in der Mehrzweckhalle (Medienraum) Berg das Plauschjassen der SVP Bezirkspartei Weinfelden statt. Eine Festwirtschaft mit Speis und Trank wartet auf die Teilnehmenden und sorgt für die nötige Gemütlichkeit. Ab 13.30 Uhr können die Jassblätter für das Jassplauschturnier mit Handjass zu viert (französische Karten) gelöst werden, damit der Jassplausch um 14 Uhr beginnen kann. Eingeladen sind alle Interessierten. Anmeldung bis Sonntag, 1. März, bei Margrit Streckeisen, Tel. 071 636 11 63 oder E-Mail m- streckeisen@bluewin.ch. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...