Erlen, Seite 5 Bürglen, Seite 6 Sulgen, Seite 12 Ersatz Die Mitglieder des Vereins AachThurLand haben am Dienstagabend Heinz Keller zum Präsidenten ad interim gewählt. Er ersetzt Christof Rösch. Erfolgreich Nach einem erfolgreichen Saisonauftakt startet der Armbrustschützenverein heute Abend um 19 Uhr mit der Ausbildung ihres Nachwuchses. Abwechslungreich Die FEG Brass Band konzertierte am Samstag im Auholzsaal. Das Programm mit Stücken aus verschiedenen Musikrichtungen begeisterte das Publikum. 8580 Amriswil Tel. 071 278 26 46 www.georgesbleiker.ch • Sonderabfälle und Metalle • Muldenservice Freitag, 20. April 2018, Nr. 16, 27. Jahrgang NEUER ANZEIGER Die Zeitung für das AachThurLand und die Region Bürglen Radio «Erlen ON AIR» geht auf Sendung Erlen. Im Rahmen eines Schulprojekts erhalten die Erler Primarschüler einen Einblick in die Welt des Radios. Zudem senden sie vom 28. Mai bis zum 1. Juni live vom Schulhausplatz. Monika Wick Radio-Top- oder Radio-SRF-Moderatoren müssen sich warm anziehen. Sie bekommen Konkurrenz von den rund 140 Schülern der Mittelstufe der Primarschule Erlen. Im Rahmen einer Projektwoche und zusätzlichen Workshops, die sich über mehrere Wochen hinziehen, lernen die Schüler, wie man Interviews führt, recherchiert oder Beiträge schneidet. Neben den sogenannten Jingles und Wettbewerbsbeiträgen à la «ABC SRF3» produzieren sie Werbebeiträge für das örtliche Gewerbe. «Die Gewerbetreibenden haben immer ein offenes Ohr für die Belange der Schule und unterstützen uns, wo immer es geht», lobt Schulleiter Matthias Wiedmer. In wenigen Wochen können die Hörer das Ergebnis im Radio oder auf dem Internet hören. Dort können Interessierte den Jungmoderatoren zudem mittels einer Webcam über die Schultern blicken. Gehör verschaffen Im Rahmen der sogenannten Kick-off- Veranstaltung rollte am Mittwoch der powerup-Radiobus der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi auf den Schulhausplatz. Aus ihm werden die Schüler vom 28. Mai bis zum 1. Juni senden. «Das Kinder- und Jugendradio powerup gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme und verschafft ihnen Gehör», erklärte Mariel Diez, die die Schüler und die Lehrer zusammen mit Luca Altorfer und Lea Bührer beim Radiomachen unterstützt. Laut Mariel Diez lernen die Kinder im Rahmen des Projekts selbstständig zu arbeiten, selbstbewusst Texte vorzutragen, ihre Meinung zu äussern oder technische Arbeiten auszuführen. «Zudem wird die Medienkompetenz der Kinder geschult und Themen wie Integration, Kinderrechte oder Diskriminierung angesprochen», erklärte die Pädagogin. Zum theoretischen Teil der Kick-off- Veranstaltung versammelten sich die Die Schüler sind bereit für das spannende Radio-Projekt. Schüler in der Mehrzweckhalle des Schulhauses. Interessiert lauschten sie den Ausführungen von Mariel Diez. Vorbereiten und üben «Spontan Radio machen ist extrem schwierig. Man muss sich sehr gut vorbereiten und viel üben», stellte sie fest. Als Hilfestellung erklärte sie das Prinzip Bild: mwg der «Sendeuhr», auf der die Abfolge der verschiedenen Beiträge wie Musik, Werbung, Interviews oder Nachrichten eingetragen werden. Während des anschlies senden Postenlaufs schnupperten die Schüler erstmals Radiostudio-Luft. Sie setzten sich in den Bus, montierten die Kopfhörer und sprachen erst zaghaft, dann mutiger ins Mikrofon. GZA/AZA 8583 Sulgen Adressberichtigung melden! Sendedaten Interessant Cool Ungewohnt Das Schülerradio «Erlen ON AIR» der Mittelstufe sendet von 28. Mai bis zum 1. Juni. Jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr werden Live- Sendungen übertragen. Von 12 bis 14 Uhr und von 16 bis 19 Uhr werden Wiederholungen gesendet. Das Schülerradio «Erlen ON AIR» können Interessierte auf 94.2 MHz oder auf www.powerup.ch empfangen. Während der Live-Sendungen betreiben die Schüler für die Schaulustigen zudem das «Radio-Bistro». (mwg) Alena Hänni, Andwil 6.-Klässlerin Das Radioprojekt ist sehr interessant und eine lässige Abwechslung zum Schulunterricht. (mwg) Aulon Hasani, Erlen 6.-Klässler Am coolsten finde ich das Moderieren am Mikrofon. Ich rede einfach drauflos und bin voll dabei. (mwg) Rahel Fingerle, Kümmertshausen 5.-Klässlerin Ich bin im Quiz-Team. Die Texte in Schweizerdeutsch zu schreiben, finde ich etwas ungewohnt. (mwg) Amtliches Publikationsorgan für Sulgen, Bürglen, Kradolf-Schönenberg, Erlen, Anzeiger für Birwinken und Hohentannen. Redaktion und Verlag: Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01, E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch, Aboservice: Telefon 071 644 91 00, E-Mail abo@neueranzeiger.ch, Inserate: medienwerkstatt ag, Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 03, Fax 071 644 91 90, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch
Laden...
Laden...