Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 19. Oktober 2018 Rest. Station 8586 Erlen, Tel. 071 648 22 55 Metzgete Donnerstag, 25. Oktober 2018, ab 17 Uhr bis Samstag, 27. Oktober 2018, um ca. 15 Uhr Das Station-Team freut sich auf Euren Besuch! Damit sie in der Dritten Welt nicht nur Hunger ernten. Lösungswort des Kreuzworträtsels im Neuen Anzeiger vom 21. September 2018 GEBURTSTAG Baugesuch Gesuchsteller: Eugster Martin, Hauptstrasse 2, 8586 Erlen Grundeigentümer: Eugster Hans und Ursula, Hauptstrasse 10, 8586 Erlen Grundstück: Parzelle Nr. 244, Engishoferstrasse, 8586 Erlen Bauvorhaben: Neubau Unterstand Auflagefrist: 19. Oktober bis 7. November 2018 Die Pläne sind in der Gemeindeverwaltung Erlen im Büro der Abteilung Bauen aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Samstag, 20. Oktober 2018 17.00 Uhr, Amriswil Sporthalle Tellenfeld LINDAREN Volley Amriswil – Chênois Genève Volleyball Festwirtschaft und Fonduestübli www.volleyamriswil.ch Biolandbau besiegt den Hunger: www.swissaid.ch/bio Spenden Sie jetzt 10 Franken: SMS «give food» an 488 Erlen, 19. Oktober 2018 Gemeinderat Erlen Der Digitalist Ihre lokale Druckerei medienwerkstatt ag steinackerstrasse 8 8583 sulgen t +41 71 644 91 91 www.medienwerkstatt-ag.ch Tomi Schaltegger kennt sich mit Pixeln und Punkten aus. BAUGESUCH Bauherr/Grundeigentümer: Humbel Zahnräder AG, Oberfeldstrasse 9, 9214 Kradolf Grundstück: Parzelle Nr. 2295, Oberfeldstrasse 9, 9214 Kradolf Bauvorhaben: Schallschutz Lüftungsanlagen Bauherr: Seniorenzentrum Weitenau, Regula Scheidegger, Weitenaustrasse 6, 9215 Schönenberg an der Thur Grundeigentümer: Genossenschaft Weitenau, Weitenaustrasse 6, 9215 Schönenberg an der Thur Grundstück: Parzelle Nr. 549 und 368, 9215 Schönenberg Bauvorhaben: Reklameanlagen Auflagefrist: 19. Oktober bis 7. November 2018 Die Pläne liegen bei der Bauverwaltung, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, zur Einsicht auf. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kradolf- Schönenberg,Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, einzureichen. 19.10.2018/rc Bauverwaltung Kradolf-Schönenberg
Freitag, 19. Oktober 2018 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Bürglen Sulgen Teilnehmerrekord am Winzerschiessen Sulgen. Trotz hartnäckigem Nebel, welcher das «Feuer frei» am ersten Wochenende um gut eine Stunde nach hinten verschob, fanden 368 Schützen und 50 Schützinnen an den ersten zwei Samstagen im Oktober den Weg ins Buchholz, um sich beim 43. Winzerschiessen mit Kolleginnen und Kollegen aus 73 Sektionen und neun Kantonen zu messen. Bedingt durch das ungewohnte Trauben- Scheibenbild einerseits und die drei Seriefeuer im Schiessprogramm anderseits waren die Anforderungen an die Sportlerinnen und Sportler recht gross. Dass trotzdem gut geschossen wurde, beweist die hohe Kranzquote von 72,5 Prozent, gingen doch 303 der Schiessenden mit einer Kranzkarte oder einer Flasche Wein aus dem Zielrebberg nach Hause. Aus der Einzelrangliste stach Bruno Kellenberger aus Wittenbach mit seinen 98 Punkten hervor. Nur knapp dahinter, mit 97 Punkten, brillierten Roman Bollhalder, Hans Manser, Patrick Hauri, Andreas Wild, Christian Grob und Daniel Vogel. Die beste Dame, Rita Knupp aus Waldkirch-Häggenschwil, erzielte 96 Punkte. Schon in den Jahren 2015 und 2016 war Rita Knupp die höchst klassierte Schützin am Winzerschiessen. Der Senior-Veteran Hans Rutishauser aus Hemmerswil mit Jahrgang 1926 erzielte 85 Punkte. Im Gruppenwettkampf, bei dem fünf Schützen der gleichen Sektion eine Gruppe bildeten, waren diesmal von den Im «Freihof» weht ein frischer Wind Bürglen. Sechseinhalb Monate mussten die Gäste des Restaurants Freihof auf einen Besuch in ihrem Stammlokal verzichten. In dieser Zeit wurde das Lokal umgebaut und erstrahlt jetzt in neuem Glanz. Am Samstag luden die Wirtsleute Moni Signer und Nic Mares sowie die Serviceangestellten Martina und Madeleine zu einem Tag der offenen Türe ein und präsentierten der Bevölkerung die hellen, gemütlichen Räumlichkeiten, die zum Geniessen und Verweilen einladen. Ab sofort werden im Restaurant Freihof von Montag- bis Freitagmittag zwei währschafte, gutbürgerliche Menüs sowie ein Buisness-Lunch zubereitet. Auch Handwerker, die ihre Znünipause in geselliger Runde verbringen möchten, sind im Restaurant Freihof genauso willkommen wie alle anderen Gäste. Im Weiteren steht den Gästen eine einladende Terrasse mit 55 Sitzplätzen sowie ein Fumoir Die Küchenbrigade mit Kurt Schönholzer, Markus Horat und Alexander Krause sorgte für das leibliche Wohl der Schützen. 55 am Wettkampf beteiligten Gruppen die Schützen aus Eggerstanden mit 478 Punkten einsame Spitze. Hans Manser, Sepp Räss, Andreas Seglias, Stefan Fuster und Albert Manser verwiesen die Gruppe Erlenholz aus Wittenbach und die Moschtöpfel aus Arbon-Roggwil mit je 469 Punkten auf die Ehrenplätze. Mit 460 Punkten konnten da einzig noch die Schützen aus Bussnang mithalten. Die drei ersten Gruppen durften eine Bargabe entgegennehmen, sämtliche Gruppenschützen erhielten zudem aus der Schützenküche eine liebevoll und sorgfältig kreierte gebackene Militärkäseschnitte mit einem gemischten Salat. Beim 43. Winzerschiessen durfte die zur Verfügung. Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, besteht die Möglichkeit, ihr Fahrzeug direkt hinter dem Restaurant kostenlos abzustellen. Direkt über dem Restaurant Freihof wurden zudem 13 gemütliche Zimmer mit integrierten Sektion trotz des Nebels eine um gut sieben Prozent höhere Beteiligung als im Vorjahr feststellen. Das rührt sicher auch daher, dass auch die SG Sulgen, nebst allen Festen im Thurgau, viele ausserkantonale Schiessanlässe besuchte. Die Sulger Schützen bedanken sich bei den Schützenkollegen, ebenso bei allen Helferinnen und Helfern, die zu diesem tollen Winzerschiessen 2018 beigetragen haben und nicht zuletzt bei der Bevölkerung für ihr Verständnis für den Schiesssport. Die detaillierte Rangliste finden Interessierte unter www.sgsulgen.ch. Bruno Sacchet, Schützengesellschaft Sulgen Moni, Nic, Martina und Madeleine kümmern sich um das Wohl der Gäste. Bild: pd Bild: pd Nasszellen realisiert. Das Restaurant Freihof ist von Montag bis Freitag von 7 bis 23 Uhr geöffnet. Samstag und Sonntag bleibt das Lokal mit Ausnahme von angemeldeten Gesellschaften geschlossen. (mwg) Erzählcafé mit Pilzkontrolleurin Bürglen. Die Evangelische Kirchgemeinde Bürglen lädt am Freitag, 26. Oktober, um 15.30 Uhr zum Erzählcafé ins Kirchgemeindehaus ein. Die Pilzkontrolleurin Anni Bosshard wird zu Gast sein und gewährt den Anwesenden einen Einblick in die Welt der Pilze. Dazu sind alle Interessierten eingeladen. (pd) Gesundheitsorientiertes Turnen für alle Bürglen. Nach den Herbstferien werden wieder gesundheitsorientierte Turnstunden angeboten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Rückenund Bauchmuskulatur geschenkt. Mit Kräftigungs- und Dehnungsübungen für den ganzen Körper haben Personen jeden Alters die Möglichkeit, sich fit und beweglich zu halten. Die Turnstunden finden jeweils am Montag von 19 bis 20 Uhr in der Turnhalle des BBZ Weinfelden oder am Mittwoch von 19 bis 20 Uhr in der Mehrzweckturnhalle in Bürglen statt. Die Kosten pro besuchte Turnstunde betragen sieben Franken. Weitere Informationen erteilt Nicole Trigo unter Telefon 079 781 25 81. (pd) Leserbrief Sempach übernimmt Verantwortung Nun sitze ich also wieder am Tisch. Vor mir liegt der Wahlzettel. Er wartet, bis ich den Namen eintrage, bei dem das Präsidium des Gemeinderates für die nächsten vier Jahre am besten aufgehoben ist. Daneben die Slogans der Bewerber: «Vertrauen durch bessere Kommunikation» – Ja klar, davon reden alle. Aber Politik ist nicht ein möglichst aalglattes PR-Management und keine Einwegkommunikation, sondern aktive Mitwirkung der Bevölkerung und gemeinsames Gestalten. «Die Finanzen im Griff haben.» Das ist wichtig, muss jeder Haushalt. Nur, als politisches Programm genügt es nicht. Es geht um Inhalte, um Vorstellungen und Visionen, die zeigen, wo unsere Gemeinde in zehn Jahren sein soll. Wir brauchen keinen Präsidenten, der die Ideenlosigkeit verwaltet, sondern einen, der die Zukunft aktiv und mit der Bevölkerung gestalten will. Darum werde ich Patrick Sempach auf den Zettel schreiben. Er übernimmt Verantwortung, ohne sich deswegen immer selber ins Rampenlicht zu drängen. Ich denke, er wird diese Herausforderung packen und gebe ihm meine Stimme. Marion Bächinger, Bürglen
Laden...
Laden...
Laden...