Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Neuer Anzeiger 19. März 2021

  • Text
  • Wyss
  • April
  • Thurgau
  • Geschichte
  • Sandra
  • Aachthurland
  • Gewerbe
  • Anzeiger
  • Region
  • Sulgen

Seite 4 NEUER ANZEIGER

Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 19. März 2021 vom Fachmann jetzt ist Pflanzzeit!! Grosse Auswahl, beste Beratung – erstklassig in Preis / Leistung 60 Apfelsorten 20 Birnenensorten 10 Kirschensorten sowie Zwetschgen, Pflaumen, Quitten, Aprikosen, Pfirsiche und Nektarinen. Viele alte und neue schorfresistente Apfelsorten: Topaz, Karneval, Admiral, Lucy, Bonita, Rubelit usw. Als Busch, Halb- oder Hochstamm. Neu: Säulenbäume: Rumba und Lambada Alle Sorten unter www.dickenmann-ag.ch Erich Dickenmann AG, Baumschulen Bächistrasse11, 8566 Ellighausen Tel. 071 697 01 71, Natel: 079 698 37 29 Geöffnet: Mo–Fr 7–11 und 14–18 Uhr, Sa 7–12 Uhr Kompetenzzentrum für Lunge und Atmung www.lungenliga-tg.ch Spendenkonto PC 85-1805-0 Planauflage des Strassenprojektes Sanierung Bahnhofstrasse 2. Etappe (Kantonsstrasse K117) Die Pläne des Strassenprojektes sowie der Signalisationsplan liegen in der Zeit vom 19. März bis 7. April 2021 während 20 Tagen im Gemeindehaus Erlen, Aachstrasse 11, 8586 Erlen, während der Öffnungszeiten öffentlich auf. Während der öffentlichen Auflagefrist kann gegen das Strassenprojekt schriftlich und begründet beim Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau, 8510 Frauenfeld, im Sinne von § 21 des Gesetzes über die Strassen und Wege, Einsprache erhoben werden. Hinweis zum Signalisationsplan: Dazu können innert 20 Tagen beim Departement für Bau und Umwelt, Rechtsdienst, Promenade, 8510 Frauenfeld, schriftliche Einwendungen eingereicht werden. Das Einwendungsverfahren ist kein förmliches Einspracheverfahren. Es dient der allseitigen Information, wobei kein Einspracheentscheid ergeht. Die spätere Verfügung der Signalisation gemäss Art. 106/107 der Signalisationsverordnung wird im Amtsblatt publiziert und kann beim Verwaltungsgericht des Kantons Thurgau angefochten werden. Erlen, 19. März 2021 Der Gemeinderat Baugesuch Gesuchstellerin/Grundeigentümerin: Genavo AG, Gewerbehaus Dreispitz, 8586 Erlen Grundstück: Parzelle Nr. 2189, Assek-Nr. 3/931, Im Dreispitz, 8586 Ennetaach Bauvorhaben: Bauliche Umgestaltung im best. Gewerbebau (Innenraum) sowie Erstellung einer Monoblock-Lüftung zwecks Umnutzung in Gärtnereibetrieb (Medizinal- und Trendprodukte) Gesuchsteller: Eiselen Walter und Gmünder Dorothee, Rotbach 11, 9056 Gais Grundeigentümerin: Von Siebenthal Invest AG, Bergerstrasse 1, 8576 Mauren TG Grundstück: Nr. 3552, Bergblickstrasse 10, 8586 Riedt b. Erlen Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus / Luft-Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung) Auflagefrist: 19. März bis 7. April 2021 Die Pläne sind in der Gemeindeverwaltung Erlen, im Büro der Abteilung Bauen aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Erlen, 19. März 2021 Gemeinderat Erlen BAUGESUCH Bauherr: Kohlbrenner Martin und Buschmann Kohlbrenner Susanne, Rebbergstrasse 14, 8583 Sulgen Eigentümer: Katholische Kirchgemeinde Sulgen, Rebbergstrasse 11, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 668, Rebbergstrasse 14/16, Sulgen Bauvorhaben: Tierunterstand (bereits erstellt) Bauherr: Bruggmann Simon und Hartmann Natalie, Poststrasse 18, 8583 Sulgen Eigentümer: Bruggmann Jürg Johann, Dorfstrasse 28, 8583 Donzhausen Grundstück: Parzelle Nr. 115, Poststrasse 18, Sulgen Bauvorhaben: An-/Umbau Einfamilienhaus Auflagefrist: vom 19. März bis 8. April 2021 im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an die Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Sulgen, 19. März 2021 Baubehörde Sulgen Impressum Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 90 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr

Freitag, 19. März 2021 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Bürglen Alpenland-Fans müssen sich gedulden Bürglen. Alpenland Sepp muss sein Schlagerfestival im Zelt in Bürglen ein weiteres Mal verschieben. Die aktuelle Lage lässt keine Durchführung zu. Doch Künstler und Sponsoren bleiben dem Veranstalter erhalten. Sabrina Bächi Es war zu befürchten, aber wir hatten lange Hoffnung», sagt Sepp Silberberger. Der Entertainer, besser bekannt als Alpenland Sepp, führt normalerweise Anfang Mai eines der grössten Schlager-Indoor-Festivals durch – in einem grossen Zelt in Bürglen. Doch wegen der Pandemie liegen nun auch die Pläne für dieses Jahr auf Eis. Die Voraussetzungen für so ein grosses Fest mit 5000 Zuschauern seien nicht gegeben. «Wir konnten alle Künstler erneut für einen Auftritt im kommenden Jahr gewinnen», sagt Jasmine Ehrensberger-Silberberger. Auch die Sponsoren würden das Festival weiterhin unterstützen, sagen die beiden. «Dafür sind wir sehr dankbar», sagt Silberberger, seine Tochter nickt zustimmend. Auch die Tickets erhalten ihre Gültigkeit, versichert Jasmine Ehrensberger-Silberberger. «Bereits vergangenes Jahr haben wir den Ticketinhabern gesagt, dass sie die Tickets einfach behalten können.» Das hätten auch die allermeisten getan, sagt Alpenland Sepp. Im Unruhestand «Manchmal fragen mich die Leute, was ich denn so mache», sagt Silberberger und lacht. Ihm werde es bestimmt nicht langweilig. Der Ruhestand sei bestimmt nicht für ihn erfunden worden. «Glücklicherweise habe ich mich 2019 als Sänger und Musiker von der Bühne verabschiedet», sagt der 70-Jährige. Sein Warm-up am Festival und die Ansagen werde er aber weiterhin durchführen. Denn seine Welt ist und bleibt die Bühne. Da die Bühne derzeit nicht aufgebaut wird, Alpenland Sepp & Co. anlässlich ihres Abschiedskonzerts am Alpenland Musikfestival im Mai 2019. komponiere er viel. Und: «Ich habe ein Theaterstück geschrieben.» Einen Dreiakter, den der Männerchor Bussnang- Rothenhausen, dem Silberberger schon lange sehr zugetan ist, uraufführen soll. «Wenn es ideal läuft, im Januar 2022», sagt er. Stolzer Grossvater Bild: as Und nicht zu vergessen, sei er nun Grosspapi von drei Enkelinnen. Jasmine Ehrensberger-Silberberger indes beschäftigt sich neben ihrem frischen Mutterglück um zahlreiche Absagen ihrer Künstler, die sie als Managerin betreut. Doch auch sie freut sich, wenn das Alpenland Festival am 30. April und 1. Mai 2022 stattfinden kann. Dann erwartet die Ticketinhaber nebst Schlagerlegende Andy Borg und den Thurgauer Seerugge Fegern etwa auch Beatrice Egli oder Melissa Naschenweng. Ohne Festzelt keine Raiffeisen-Versammlung Im Einsatz für das Wohl der Tiere Fortsetzung von Seite 1 Das bedeutet aber nicht, dass der Finder das Tier bei sich zu Hause aufnehmen muss, sondern lediglich, dass er für eine geeignete Unterkunft sorgen muss. Die Kosten für die Unterbringung und Versorgung des Tieres gehen zulasten des Eigentümers. Kann dieser nicht ermittelt werden, bleibt der Finder oder das Tierheim, dass das Findeltier aufgenommen hat, auf den Kosten sitzen. Trotzdem fordert Sandra Wyss die Menschen dazu auf, nicht wegzusehen und herrenlosen Tieren zu helfen. «Es gibt oftmals einen Weg, damit der Finder die Kosten nicht übernehmen muss», erklärt sie. Sollte sich zwei Monate ab Fundmeldung kein Besitzer melden, kann der Finder, sofern Die Raiffeisenbank Mittelthurgau nützt das Festzelt des Alpenland Musikfestivals jeweils, um ihre Generalversammlung durchzuführen. Dieses Jahr verzichtet die Bank jedoch zum zweiten Mal in Folge auf den Anlass. Wie Bankleiter Marcel Bischofberger sagt, lasse dies die Coronasituation nicht zu: «Als Grossveranstaltung mit tausend Personen ist es derzeit ein doppeltes No-Go. Aber wir lassen uns etwas einfallen, um den gesellschaftlichen Teil nachzuholen, sobald es wieder möglich ist.» Anstelle der Generalversammlung wird eine schriftliche Abstimmung durchgeführt. Dieser Tage erreichen die Unterlagen die Genossenschafter – und auf der Website der Bank erklärt Verwaltungsratspräsidentin Jolanda Eichenberger die Ausgangslage in einem Video. (mte) er das denn möchte, Besitzansprüche anmelden. «Die Meldepflicht besteht auch für tote Tiere», erklärt Sandra Wyss. Sie empfiehlt danach, das erlegene Tier zu fotografieren und bei einer Kadaversammelstelle zu platzieren. In der Regel verfügen diese über spezielle Ablagestellen für unidentifizierte Haustiere. Kolumne Die Neugier, die uns vorantreibt Meine Schwester, die ein riesiger Bücherwurm ist und stets ihre Begeisterung mit mir teilt, kam einst in mein Zimmer und las mir ungefragt ein Zitat aus «Die Stadt der träumenden Bücher» vor, welches lautet: «Die Neugier ist die mächtigste Antriebskraft im Universum, weil sie die beiden grössten Bremskräfte im Universum überwinden kann: die Vernunft und die Angst.» Das Zitat habe ich nie mehr vergessen. Immer wieder denke ich daran und versuche, diese Worte als Wegweiser zu nutzen. Ich würde mich selber schon als etwas ängstlichen Menschen beschreiben. Oft überdenke ich alles tausendmal, weil ich alle Unsicherheiten unbedingt vermeiden will. Nicht selten führt das dazu, dass ich mehr in meinem Kopf als in der Realität lebe und mehr darüber nachdenke, was ich tun soll, anstatt tatsächlich etwas zu tun. Wegen meiner Verkopftheit bereue ich im Nachhinein, dass ich mir wegen meiner Zweifel eine Chance habe entgehen lassen. Immer öfter aber gewinnt meine Neugier gegen meine Ängste. Dann fasse ich mir ein Herz und bin selbst überrascht von dem Mut, den ich aufbringen kann. Natürlich kommt nicht immer das Klügste dabei heraus und so habe ich schon einige Male Mist gebaut. Trotzdem bereue ich es nicht. Ich bin aus meiner Komfortzone gekommen und das ist da, wo ich überhaupt wachsen und lernen kann. Nur so kann ich auch lernen, was sich nicht richtig anfühlt. Denn man lernt nicht, wenn man sich immer nur mit dem befasst, was einem schon bekannt ist. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie viele Erfahrungen ich nicht gemacht und wie viele tolle Menschen ich nicht kennengelernt hätte, würde ich mich nicht aus meiner Komfortzone, in der ich mich sicher fühle, heraustrauen. Ich bin neugierig auf das, was das Leben sonst noch so bereithält, auch wenn mir die Ungewissheit manchmal Angst macht. Oder wie der britische Sänger und Musiker David Bowie es sagte: «Ich bin nicht sicher, wo es hingehen wird, aber es wird bestimmt nicht langweilig.» Tabea Wick

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014