Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 1 Jahr

Neuer Anzeiger 19. Mai 2023

  • Text
  • Wwwbsmediagroupch
  • Juni
  • Thurgauer
  • Anzeiger
  • Bild
  • Erlen
  • Gemeinde
  • Region
  • Donzhausen
  • Schiller
  • Sulgen

Neuer Anzeiger 19. Mai

Bürglen, Seite 3 Bürglen, Seite 5 Sulgen, Seite 8 Kameradschaft Am letzten Samstag versammelten sich 100 ehemalige Kavalleristen der Thurgauer Schwadron 19 in der Mehrzweckhalle Bürglen. Schulpräsidium Am 18. Juni wählen die Bürgler Stimmbürger einen neuen Schulpräsidenten. Einziger offizieller Kandidat ist der derzeitige Vizepräsident Daniel Schiller. Modellbau Rund 80 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten am Wochenende detailgetreue Nachbildungen von Verkehrsmitteln und Szenen aus dem Leben. Für Umbauten, die Freude bereiten. Leben, wohnen und bauen mit Holz. Kaufmann Oberholzer AG Schönenberg TG kaufmann-oberholzer.ch Freitag, 19. Mai 2023, Nr. 20, 32. Jahrgang NEUER ANZEIGER Die Zeitung für das AachThurLand und die Region Bürglen 1799 – eine Stadt zwischen den Fronten Frauenfeld. Das Historische Museum Thurgau lädt am Donnerstag, 25. Mai, zu einem Stadtspaziergang nach Frauenfeld ein, der an die bewegte Zeit zwischen Hoffen und Bangen von 1799 erinnert sowie an die damalige grosse wirtschaftliche Not. Kanonenschüsse wecken die Bewohner der Stadt. Jetzt ist er hier, der Krieg, der zwischen den europäischen Mächten tobt und im noch jungen Kanton Thurgau Not, Elend und Schrecken verbreitet. Die Österreicher rücken vor. Am 25. Mai 1799 treffen sie in Frauenfeld auf die Franzosen, die gemeinsam mit den helvetischen Truppen das Gebiet der heutigen Schweiz verteidigen. Der auf beiden Seiten verlustreich erfochtene Sieg der Franzosen in Frauenfeld ist von kurzem Nutzen – im Juni erobern die Österreicher Zürich. Heute – rund 220 Jahre später – ist das Gefecht in Frauenfeld trotz seiner zerstörerischen Kraft vergessen. Einzig die General-Weber-Strasse und ein Denkmal erinnern noch daran. Der historische Stadtspaziergang bettet ein Stück Thurgauer Geschichte in den europäischen Kontext ein. Szenische Einlagen und multimediale Erläuterungen verbildlichen die damaligen Ereignisse und gehen unter die Haut. Die Tour unter Leitung von Kulturvermittler Dani Duttweiler startet um 18 Uhr vor dem Schloss Frauenfeld, dauert zwei Stunden und eignet sich für Personen ab 14 Jahren. Der Eintritt ist frei, die Anmeldung erfolgt über www.historisches-museum.tg.ch. (pd) Elektrogeräte Elektrogeräte | Gewerbe Gewerbe & Gastronomie Gastronomie | Service Service | Mietgeräte Mietgeräte Elektrogeräte | Gewerbe & Gastronomie | Service | Mietgeräte Elektrogeräte | Gewerbe Gastronomie Service | Mietgeräte 071 648 14 66 071 648 14 66 | center@bolt-ag.ch center@bolt-ag.ch 071 648 14 66 | center@bolt-ag.ch 071 648 14 66 | center@bolt-ag.ch Ein dickes Plus in der Gemeindekasse Bürglen. Trotz der Steuerfussreduktion von zehn Prozent, weist die Rechnung 2022 der Politischen Gemeinde Bürglen einen Gewinn aus. An der Gemeindeversammlung wird unter anderem auch über die revidierte Gemeindeordnung abgestimmt. Hannelore Bruderer Für 2022 hatte die Politische Gemeinde Bürglen ein kleines Defizit von rund 39 000 Franken veranschlagt – mit einem Ertragsüberschuss von 808 420 Franken ist diese Vorgabe weit übertroffen worden. «In einigen Bereichen konnte das Budget nicht nur eingehalten werden, sondern wurde im positiven Sinne übertroffen», kommentiert der Gemeinderat den guten Rechnungsabschluss. Konkret kam es zu Mehreinnahmen bei der Militärunterkunft (70 000 Franken), beim Finanzausgleich (170 000 Franken), bei der Grundstücksgewinnsteuer (170 000 Franken) und Minderausgaben bei den Gesundheitskosten (58 000 Franken). Der wesentliche Treiber beim guten Rechnungsabschluss war jedoch die Abweichung im Bereich Soziale Wohlfahrt, wo das Budget in der Summe um 340 000 Franken unterschritten wurde. Verzögerte Bauprojekte Einsprachen verhinderten, dass mit der 1. Etappe der Sanierung der Ringstrasse begonnen werden konnte. Infolge hängiger Rechtsmittelverfahren konnten auch die vorgesehenen Sanierungen der Ringstrasse Etappe 2 und der Wydenstrasse Mitte nicht ausgeführt werden. Es sei derzeit nicht absehbar, wann eine Umsetzung möglich sein wird, erläutert Gemeindepräsident Kilian Germann. «Die Gemeinde darf die Bautätigkeit erst aufnehmen, wenn der Rechtsstreit und das Rechtsmittelverfahren beendet sind. Die Die Gemeinde Bürglen blickt auf ein finanziell gutes 2022 zurück. Einsprachen haben die nötigen Investitionen in der Höhe von rund 800 000 Franken im Strassenbau, Wasser und Abwasser unnötig verzögert.» Realisiert wurde hingegen das neue Reservoir für die Wasserversorgung mit Projektkosten von 3,8 Millionen Franken. Davon entfallen zwei Drittel auf den Bau des Reservoirs und ein Drittel auf den Leitungsbau. Revision Gemeindeordnung Archivbild: hab Da Teile der Gemeindeordnung aus dem Jahr 2010 aufgrund kantonaler Gesetzesänderungen ungültig geworden sind oder nicht mehr der neuen Norm entsprechen, stimmen die Stimmbürger an der Gemeindeversammlung über ein revidiertes Regelwerk ab. Ausgearbeitet hat der Gemeinderat die Gemeindeordnung unter Beizug eines Unternehmensberaters. Dabei wurde entschieden, die bisherige detaillierte Fassung zu verschlanken und in der neuen Gemeindeordnung nur zu regeln, was auf Gemeindeebene selbstständig geregelt werden kann und muss. Frühere Artikel, die durch übergeordnetes Recht geregelt sind, werden nicht mehr aufgeführt. Drei wesentliche Änderungen in der Gemeindeordnung beinhalten die Einführung von Urnenabstimmungen bei grossen Sachgeschäften, die Einbürgerung auf Gemeindeebene und nicht mehr an der Gemeindeversammlung sowie die Einführung eines Landkreditkontos. Mit dem Landkreditkonto darf der Gemeinderat Handänderungen vornehmen, die im öffentlichen Interesse liegen, um planmässige ortsbauliche, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen zu fördern. Es dürfen bebaute und unbebaute Grundstücke erworben werden, um voraussichtlich eigene Bedürfnisse sicherzustellen oder das Erworbene zu tragbaren Bedingungen an Interessenten abzugeben. Ferner werden die Stimmberechtigten am 31. Mai über fünf Einbürgerungen befinden und der Gemeinderat legt die Abrechnung der Sanierung Einfang-/Alpsteinstrasse vor. Versammlung Politische Gemeinde Bürglen: Mittwoch, 31. Mai 2023, 20 Uhr, Mehrzweckhalle Bürglen GZA/AZA 8583 Sulgen Post CH AG Adressberichtigung melden! Amtliches Publikationsorgan für Sulgen, Bürglen, Kradolf-Schönenberg, Erlen, Anzeiger für Birwinken und Hohentannen. Redaktion und Verlag: Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 00, E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch, Aboservice: Telefon 071 644 91 00, E-Mail abo@neueranzeiger.ch, Inserate: medienwerkstatt ag, Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch

Neuer Anzeiger 2024

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015