Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 19 August 2016

  • Text
  • Sulgen
  • August
  • Kradolf
  • Gemeinde
  • Region
  • Gewerbe
  • Anzeiger
  • Aachthurland
  • Erlen
  • Thur

Seite 4 NEUER ANZEIGER

Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 19. August 2016 Dich leiden sehen, ohne dir dabei helfen zu können, war unser allergrösster Schmerz. Nach kurzer schwerer Krankheit «ALS» ist unser lieber Sohn, Vater, Bruder und Götti still eingeschlafen. Bis zuletzt hat er seinen goldigen Humor nicht verloren. Peter, wir sind sehr traurig und werden dich nicht vergessen. Peter Rohner 14. Mai 1961 bis 14. August 2016 Jennifer Rohner (Tochter) Silvia Egger-Rohner mit Gregor, Schönenberg Ursula Dolpp-Rohner, mit Cornelia und Markus, Wittenbach Hansjörg Rohner, Sulgen Robert und Cecile Rohner mit Stefan und Sandra, Kradolf Walter und Heidi Rohner mit Marcel und Manuela, Kradolf Bianca Rohner mit Heinz, Niederwil Heidi Rohner-Obrist, Baar Jacqueline Bickel-Stöcklin, Sarmenstorf und Anverwandte Der Trauergottesdienst mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Montag, 22. August 2016, um 14 Uhr in der evangelischen Kirche Kradolf statt. Schweren Herzens müssen wir Abschied nehmen von meinem lieben Ehemann, unserem Däddi / Vati, unserem Grosspapi und Bruder Willy Gamper 19. April 1929 bis 9. August 2016 Er durfte nach kurzem Spitalaufenthalt im Alter von 87 Jahren friedlich einschlafen. Seine Schaffenskraft und sein wacher Geist werden uns immer in Erinnerung bleiben. Wir vermissen dich. Käthi Gamper-Pfund Theres Schär-Gamper, Leo Angst mit Julia und Rahel Andreas und Monika Gamper mit Sina und Soraya Lisbeth und Josua Wachter-Gamper und Verwandte Überall sind Spuren deines Lebens: Wertvolle Augenblicke, verwirklichte Ideen und Träume, gemeinsame Erlebnisse und geschenkte Zeit. Sie werden uns immer an dich erinnern. Die Trauerfeier findet am Dienstag, 23. August 2016, um 14 Uhr in der ev. Kirche in Neukirch an der Thur statt. Besammlung auf dem Friedhofplatz. Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Spitex AachThurLand, Raiffeisenbank Mittelthurgau 85-4611-9, IBAN CH 43 8138 0000 0065 1842 4 Traueradresse: Käthi Gamper, Hinterdorf 11, 9217 Neukirch an der Thur Traueradresse: Silvia Egger-Rohner, Schwimmbadstrasse 1, 9215 Schönenberg Podiumsveranstaltung mit Maja Brühlmann (SVP) und Alex Granato (SP) zur Gemeinderatsersatzwahl Datum: Donnerstag, 25. August 2016 Zeit: 20 Uhr Ort: kleiner Auholzsaal Sulgen Moderation: Andreas Notter Die Interpartei lädt alle Einwohner der Politischen Gemeinde Sulgen im Hinblick auf die Ersatzwahl eines Gemeinderatsmitglieds vom 25. September 2016 zu einer Podiumsveranstaltung ein. Beide Kandidaten stellen sich vor. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Interpartei Sulgen freut sich auf eine rege Beteiligung. Diese Familie hat eine Perspektive, weil Sie spenden. Spenden Sie 25 Franken: SMS an 2525 mit Text SPENDE 25, danke. Im Kleinen Grosses bewirken. Goodwill

Freitag, 19. August 2016 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Sulgen Romanshorn Vereine brauchen mehr Platz für Turngeräte Sulgen. An einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung entscheiden die Stimmbürger der Primarschulgemeinde Sulgen, ob gleichzeitig mit dem Bau des Doppelkindergartens auch ein Anbau an die Turnhalle zum Verstauen der Geräte erfolgen soll. Im Oktober beginnen auf dem Schulareal Oberdorf die Bauarbeiten für den neuen Doppelkindergarten. Seit Längerem haben die Turnund Sportvereine den Wunsch, den Geräteraum der Turnhalle Oberdorf zu erweitern, an die Primarschulbehörde herangetragen. Im Vorlauf zum Projekt für den Doppelkindergarten hat die Primarschule ein Raumkonzept zu den Erweiterungsmöglichkeiten für die Schulanlage Oberdorf ausarbeiten lassen. Dabei wurde festgestellt, dass die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf nicht zu den dringenden Raumbedürfnissen der Schule gehört. Optimaler gestalten Um den Bedürfnissen der Turn- und Sportvereine zu entsprechen, soll der Geräteraum der Turnhalle Oberdorf erweitert werden. Bei der Detailplanung des baureifen Projekts für den neuen Doppelkindergarten hat sich jedoch gezeigt, dass die Umgebung zwischen der bestehenden Turnhalle und dem neuen Kindergarten optimaler gestaltet werden könnte, wenn gleichzeitig die Erweiterung des Geräteraums für die Turnhalle realisiert werden könnte. Die Schulbehörde hat daraufhin dem mit dem Neubau des Doppelkindergartens Bild: hab betrauten Architekturbüro den Auftrag erteilt, ein Projekt zur Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf zu erarbeiten. 270 000 Franken Baukredit Im Rahmen einer ausserordentlichen Schulgemeindeversammlung am 31. August ersucht die Primarschulbehörde Sulgen die Stimmberechtigten nun, zur Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle einen Baukredit von 270 000 Franken zu genehmigen. Die Schulbehörde begründet eine zeitgleiche Ausführung beider Projekte mit Kostenvorteilen, optimaleren Gestaltungsmöglichkeiten des Raums zwischen der bestehenden Turnhalle und dem neuen Doppelkindergarten sowie einem Unterhalts- und Sanierungsbedarf an der bestehenden Bausubstanz im Bereich des Geräteraums. Das Bauprojekt Doppelkindergarten kann auch unabhängig von der Geräteraumerweiterung umgesetzt werden. Es wäre jedoch nicht sinnvoll, in wenigen Jahren mit der Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle erneut einen baulichen Eingriff an Gebäude und Umgebung vorzunehmen, schreibt die Schulbehörde in ihrer Botschaft. Eine Gesamtsanierung der Turnhalle ist erst in einem Zeitrahmen von rund 20 Jahren vorgesehen. (pd/red.) Ausserordentliche Versammlung der Primarschulgemeinde Sulgen: Mittwoch, 31. August, 19.30 Uhr, Auholzsaal Sulgen Drei neue Pfarrpersonen für die Evangelische Landeskirche Romanshorn. Am letzten Sonntag sind Marco Wehrli sowie Judith Engeler und Nina Beerli-Stäheli in Romanshorn zum Pfarrer respektive zu Pfarrerinnen der Evangelischen Landeskirche Thurgau ordiniert worden. Kirchenratspräsident Wilfried Bührer wünschte Judith Engeler, Nina Beerli-Stäheli und Marco Wehrli, dass sie sich in ihren Tätigkeiten vom Geist Gottes führen zu lassen. Judith Engeler hat ihr Vikariat in Romanshorn absolviert, Nina Beerli in Schönholzerswilen und Marco Wehrli in Sulgen. Der festliche Gottesdienst wurde musikalisch umrahmt von Oliver Kopeinig (Orgel) und Nina Stangert (Viola da Gamba). Das gibt mir Mut Alle drei äusserten sich vorgängig zum Psalm 121: Zum Studienanfang auswendig gelernt, sei er für sie zum Bild des Lebens als Wanderschaft geworden, ein Weg mit schönen und schwierigen Wegstrecken, so Nina Beerli-Stäheli. Und er Nina Beerli-Stäheli (li.), Marco Wehrli (3.v.l.) und Judith Engeler (re.) zusammen mit Kirchenratspräsident Wilfried Bührer. gebe ihr Mut, weil sie sich von Gott behütet wisse, auch in neuen und unbekannten Lebenslandschaften. Mit dem Ordinationsgelübde im Hinterkopf habe sie auch Angst verspürt vor der grossen Verantwortung: «Der Psalm sagt mir, Bild: Markus Bösch dass ich nicht allein zuständig bin für das Glück der Menschen, der Gemeinde. Ich bin ein Teil des Ganzen, ich kann abgeben und Gott lässt mich und uns nicht allein», sagte Judith Engeler. Und Marco Wehrli fragte sich, was das Böse ausmache, das im Psalm angesprochen wird. Oft sehe man die Folgen des Bösen. Wichtig sei, unter Gottes Wort zusammenzukommen, einander zu vertrauen, miteinander zu reden. Klarheit erhalten Wilfried Bührer stellte die Versuchungen von Jesus ins Zentrum seiner Predigt: «Ihr werdet fröhliche und traurige Situationen erleben, ihr werdet glauben und hoffen und trotzdem die Realitäten nicht aus sen vor lassen. Ich wünsche euch, dass ihr den Geist Gottes spürt und euch durch ihn führen lasst. So wie Jesus sich am Anfang seines Auftrittes zurückgezogen hatte, um Klarheit zu erlangen, wünsche ich euch und uns Zeiten zum Sein, mitten in all dem Jonglieren mit vielen Bällen, sprich Arbeiten.» Und mit Freude darüber, dass sich drei junge Leute berufen fühlen, Pfarrerin, Pfarrer zu werden, ordinierte und segnete er sie anschliessend. Begleitet von Gebeten und Segenswünschen ihrer Begleiter während dem Vikariat, wurde ihnen beim anschliessenden Apéro von der grossen Festgemeinde gratuliert. (pd)

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014