Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 1 Jahr

Neuer Anzeiger 18. März 2022

  • Text
  • Sulgen
  • Region
  • Anzeiger
  • Gemeinde
  • Aachthurland
  • Thurgau
  • Kradolf
  • Erlen
  • Personen
  • Thurgauer
  • Www.bsmediagroup.ch

Seite 2 NEUER ANZEIGER

Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 18. März 2022 Kirchenzettel Bestattung EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch SULGEN Sonntag, 20. März 10.00 Gottesdienst; Leitung: Pfr. F. Sachweh; Text: Römer 8, 18–26; Thema: «Gegen die Hoffnungslosigkeit»; Kollekte: Pfarramtskasse; anschliessend Kirchenkaffee KRADOLF Sonntag, 20. März 19.00 DAGS der andere Gottesdienst; Leitung: Pfrn. I. Drüner und Team; Thema: «BeRUFung»; Kollekte: Pfarramtskasse Wochenveranstaltung: Bis Sonntag, 20. März, täglich 14.00 bis 19.30 Hör-Ausstellung «Die illegale Pfarrerin – Das Leben von Greti Caprez-Roffler» im KiZe Kradolf EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 20. März 09.45 evangelische Kirche Neukirch an der Thur: Gottesdienst zur Abendmahlseinführung mit den 3.-Klässlern und Pfr. Christoph Blum 09.45 Jugendraum: Jugendgottesdienst 19.00 evangelische Kirche Schönholzerswilen: PM-Gottesdienst EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Sonntag, 20. März 09.30 Gottesdienst aus Solidarität mit den bedrängten und verfolgten Christen in China; Pfrn. Sarah Glättli; Kollekte: Open Doors «China»; parallel zum Gottesdienst findet die Kinderhüeti und die Sonntagsschule statt; anschliessend ist Kirchenkaffee Mittwoch, 23. März 08.30 Frauentreff Spezial Donnerstag, 24. März 17.45 roundabout Freitag, 25. März 09.30 Singe mit de Chliinste 19.45 TC EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 20. März 09.45 Gottesdienst; SOUNDS OF IRE- LAND – auf den Spuren von St.Patrick; mit anschliessendem irischem Apéro; Pfarrer Bruno Ammann 09.45 Jugendgottesdienst in der ev. Kirche; Pfarrer Bruno Ammann Donnerstag, 24.März 20.00 Kirchgemeindeversammlung in der ev. Kirche KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 18. März 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in SULGEN Samstag, 19. März Kollekte: Kirchliche Notherberge TG 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in BÜRGLEN Sonntag, 20. März, 3. Fastensonntag Kollekte: Kirchliche Notherberge TG 10.00 Eucharistiefeier in SULGEN 19.00 Pastoralraum-Wortgottesfeier in BÜRGLEN Dienstag, 22. März 09.15 Eucharistiefeier in HELDSWIL Mittwoch, 23. März 19.00 Fastenmeditation in SULGEN im Chorraum der Kirche, anschliessend Fastensuppenessen im grossen Saal des Pfarreiheimes Donnerstag, 24. März 10.00 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum SULGEN Freitag, 25. März 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in SULGEN Politische Gemeinde Bürglen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Samstag, 12. März 2022 Margaretha Siegrist geb. Keller von Kemmental TG wohnhaft gewesen in Bürglen TG (Leimbach) Geboren: 27. April 1933 Abdankung: Dienstag, 22. März 2022, um 13.30 Uhr. Besammlung auf dem Friedhof in Sulgen TG. Bestattungsamt Bürglen Bestattung Politische Gemeinde Sulgen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Montag, 14. März 2022 Anton Gassmann verheiratet von Hildisrieden LU wohnhaft gewesen in Sulgen TG Geboren: 9. Januar 1932 Beisetzung: Freitag, 18. März 2022, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Sulgen. Bestattungsamt Sulgen Bestattung Politische Gemeinde Bürglen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Mittwoch, 16. März 2022 Rudolf Eberli Ehemann der Klara Eberli geb. Neuenschwander von Hüttwilen TG wohnhaft gewesen in Bürglen TG Geboren: 4. Januar 1933 Abdankung: Freitag, 25. März 2022, um 14.00 Uhr. Besammlung auf dem ev. Friedhof Bürglen. Bestattungsamt Bürglen Leben heisst atmen Spendenkonto PC 85-1805-0 Die Boten des Frühlings sind unübersehbar. Bild: hab

Freitag, 18. März 2022 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Sulgen Bürglen Oetlishausen Gratulationen Am Dienstag, 22. März, feiert Irma Isler aus Kradolf den 95. Geburtstag. Am Donnerstag, 24. März, feiert Maria Reif aus Buhwil den 94. Geburtstag. Wir gratulieren den Jubilarinnen herzlich und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute. Toleranz, Vertrauen, Respekt – die Werte der VSG Region Sulgen werden derzeit im Bereich der Schulbehörde nur bedingt gelebt. Eine verfahrene Situation Sulgen. Die Behörde der Volksschulgemeinde (VSG) Region Sulgen ist nach einer gescheiterten Mediation nicht bereit, einem Mitglied das im Sommer 2021 entzogene Ressort wieder zurückzugeben. Georg Stelzner Elf Sätze einer Pressemitteilung der Volksschulgemeinde Region Sulgen sorgten letzte Woche für Aufsehen. Die Schulbehörde beklagt darin eine seit Monaten andauernde «schwierige behördeninterne Situation». Aufgrund von «unterschiedlichen Ansichten in der Amtsführung und unüberbrückbaren Differenzen» habe man ein Behördenmitglied bereits im Sommer 2021 vorübergehend von seinem Ressort entbunden. Einen Namen nennt die Schulbehörde unter Berufung auf den Persönlichkeitsschutz nicht. Die Identität des de facto entmachteten Behördenmitglieds lässt sich freilich leicht klären, werden auf der Website der Schulgemeinde doch mit einer Ausnahme sämtliche Behördenmitglieder mit ihrem Ressort aufgeführt. Die Ausnahme betrifft Pascal Plavec, ursprünglich zuständig für die Bereiche Informatik und Sicherheit. Beim Heldswiler heisst es nur noch «Behördenmitglied». Nach einer gescheiterten Mediation, die von Spätsommer 2021 bis Februar 2022 stattgefunden hatte, kam die Schulbehörde zum Schluss, Pascal Plavec das Ressort nicht mehr zuzuweisen. Was ist der Grund? Etwas ist faul im Staate Dänemark, ist man geneigt, aus Shakespeares «Hamlet» zu zitieren. Doch was eigentlich? Über die Gründe hüllt sich die Schulbehörde in Schweigen. Schulpräsident Christoph Stäheli meint dazu nur: «Wie der Konflikt entstanden ist und was der Inhalt ist, möchten wir nicht weiter ausführen.» Wie das Behördenmitglied – der Schulpräsident vermeidet konsequent die Namensnennung – mit der Situation weiter umgehen wird, «können wir derzeit nicht abschätzen». Wie bis anhin würden die Aufgaben in der Schulbehörde unter den anderen Mitgliedern aufgeteilt. «Es ist uns wichtig, dass die Arbeit in der Schulbehörde reibungslos funktioniert», erklärt Stäheli. Mit der Aufteilung könne man das auch weiterhin gewährleisten. Zur Klarstellung: Das Behördenmitglied ohne Ressortverantwortlichkeit darf weiterhin an den Sitzungen teilnehmen und im Gremium auch abstimmen, mitarbeiten hingegen nicht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines derartigen Modus Vivendi, dauert die Amtsperiode doch noch rund drei Jahre. Gewählt ist gewählt Plavec, der nicht dementiert, das sanktionierte Behördenmitglied zu sein, zieht einen Rücktritt nicht in Erwägung. Auf Anfrage erklärt er: «Zurzeit bin und bleibe ich gewähltes Mitglied der Schulbehörde.» Er legt Wert auf die Feststellung, dass die unter Mitwirkung der Schulberatung Thurgau durchgeführte Mediation nicht durch ihn abgebrochen worden sei und sagt: «Ich war und bin immer zu einer konstruktiven, rechtmässigen Zusammenarbeit bereit.» Dass die Information der Öffentlichkeit ausschliesslich aus Sicht der Mehrheit der Schulbehörde erfolgt ist, liege in der Natur der Sache und sei für ihn verständlich, führt Plavec aus. Auf die Ursachen des Zerwürfnisses mag auch er nicht eingehen. Kein vergleichbarer Fall Bild: man Die Vorkommnisse in der VSG Region Sulgen sind auch im Departement für Erziehung und Kultur (DEK) bekannt. Philipp Kübler, stellvertretender Generalsekretär und Leiter des Rechtsdienstes, kann keinen vergleichbaren Fall bei Schulgemeinden in jüngster Vergangenheit nennen. Er betont die Rechtmässigkeit des behördlichen Vorgehens, schliesst aber nicht völlig aus, dass das betroffene Behördenmitglied den Ressortentzug anfechten könnte. Wie das jedoch in der Praxis ablaufen würde, sei aufgrund des singulären Charakters des Konflikts auf Anhieb schwer zu sagen. Eine weitere Eskalation in der VSG Region Sulgen kann insofern ausgeschlossen werden, als die Schulbehörde keine Kompetenz hat, einem Mitglied das Stimmrecht zu entziehen. «Dies würde gemäss kantonaler Aufsichtspraxis zu weit gehen. Gewählten Behördenmitgliedern ist das Stimmrecht zu belassen», erklärt Philipp Kübler. Auch eine Absetzung muss Pascal Plavec nicht befürchten, selbst wenn es zu keiner Einigung mit den anderen Behördenmitgliedern mehr kommen sollte. Der Leiter des Rechtsdienstes im DEK räumt allerdings ein, dass etwas Entsprechendes im Kanton Thurgau soweit bekannt noch nicht vorgefallen sei. Weder im Gesetz über die Gemeinden noch im Gesetz über das Stimm- und Wahlrecht sei so etwas geregelt. Zudem enthalte auch die Gemeindeordnung der VSG Region Sulgen keine Rechtsgrundlagen für eine Amtsenthebung eines Behördenmitglieds. Motorradfahrer verletzt – Zeugen gesucht Bürglen. Nach einem Selbstunfall am Sonntagabend in Bürglen musste ein 57-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt ins Spital gebracht werden. Der Mann war kurz vor 18.15 Uhr mit seinem Motorrad auf der Maurenstrasse in Richtung Bürglen unterwegs. Gemäss seinen Angaben sei von der Opfershoferstrasse her ein schwarzes Auto in die Maurenstrasse gefahren, so dass er stark bremsen und ausweichen musste. Dabei stürzte der Motorradfahrer und verletzte sich schwer. Es entstand Sachschaden von mehreren Hundert Franken. Die Fahrerin oder der Fahrer des schwarzen Autos konnte vor Ort nicht mehr angetroffen werden. Der genaue Unfallhergang wird durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt. Die Polizei bittet die Fahrerin oder den Fahrer des schwarzen Autos sowie Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, sich beim Kantonspolizeiposten Weinfelden zu melden, Tel. 058 345 25 00. (kapo) Oetlishauser Irisgarten kommt ins Fernsehen Oetlishausen. Für die fünfte Staffel von «Hinter den Hecken» besuchte Moderatorin Nicole Berchtold den Irisgarten in Oetlishausen. Die Folge wird am Sonntag, 20. März, um 18.15 Uhr auf SRF1 ausgestrahlt. Die Zuschauer erfahren, wie Sharlene Sutter von einem grossen Iris-Schaugarten träumt, für den ihr aber der Platz fehlt. Thomas Stark ist begeistert von der Idee und stellt ihr auf seinem Hof in Hohentannen nicht nur Land zur Verfügung, sondern packt auch gleich selbst tatkräftig mit an. Das Iris- Feld beherbergt heute 680 verschiedene Iris-Sorten. Und jedes Jahr werden es mehr. Das Ziel: die grösste Iris-Sammlung der Ostschweiz. In der Reihe «Hinter den Hecken» erzählen Gärtnerinnen und Gärtner, wie ihre blühenden Paradiese entstanden sind, wie sie diese pflegen und neue Projekte umsetzen. Sie verraten Tipps und Tricks rund ums Gärtnern und geben Ideen weiter. (hab)

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014