Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 1 Jahr

Neuer Anzeiger 18. März 2022

  • Text
  • Sulgen
  • Region
  • Anzeiger
  • Gemeinde
  • Aachthurland
  • Thurgau
  • Kradolf
  • Erlen
  • Personen
  • Thurgauer
  • Www.bsmediagroup.ch

Seite 14 NEUER ANZEIGER

Seite 14 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 18. März 2022 Erreichen Sie über 10 000 Leser in Ihrer Region! Opfershofen Leimbach Donzhausen Hessenreuti Uerenbohl Gutbertshausen Istighofen Moos Götighofen Buhwil Neukirch a. d. Thur Birwinken Bürglen Erlen Sulgen Kradolf-Schönenberg Hohentannen Klarsreuti Mattwil Happerswil Andwil Kümmertshausen Engishofen Heimenhofen Riedt Buchackern Heldswil Anzeigen, PR-Berichte, Publireportagen, Flyer- und Einsteckbeilagen! NEUER ANZEIGER Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00 www.neueranzeiger.ch inserate@neueranzeiger.ch

Freitag, 18. März 2022 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 15 Mehr Todesopfer auf Thurgauer Strassen Frauenfeld. Bei 1076 Verkehrsunfällen auf den Thurgauer Strassen sind im vergangenen Jahr 14 Menschen ums Leben gekommen. Auch die Zahl der schwer verletzten Personen hat stark zugenommen. Im Jahr 2021 wurden auf Thurgauer Strassen 1076 Verkehrsunfälle polizeilich bearbeitet, 2,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor (1053), als die tiefste Zahl seit den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts registriert worden war. 14 Menschen fanden 2021 auf Thurgauer Strassen den Tod (2020: 6 Personen, 2019: 5 Personen). Noch Anfang der 1990er-Jahre verloren bei 1728 Verkehrsunfällen auf Thurgauer Strassen 39 Menschen ihr Leben. Zehn der im Jahr 2021 tödlich verunfallten Menschen waren besonders vulnerable Verkehrsteilnehmende: Sie waren zu Fuss (3 Personen), mit dem Fahrrad (3), mit dem E- Bike (1) und mit dem Motorrad (3) unterwegs. Auch die Zahl der schwer verletzten Personen stieg im vergangenen Jahr deutlich an von 141 auf 170. Die Zahl der Leichtverletzten ging von 479 auf 453 Personen zurück. Bei 114 der polizeilich bearbeiteten Verkehrsunfälle war die Hauptursache Alkoholeinfluss, im Vorjahr traf dies für 132 der 1053 Unfälle zu. Bei 142 (2020: 102) Unfällen war die Hauptursache nicht angepasste Geschwindigkeit. Massnahmen wirken Obwohl im vergangenen Jahr auf Thurgauer Strassen mehr Menschen ums Leben kamen, zeigt der Vergleich der Unfall- und Opferzahlen über einen längeren Zeitraum, dass die Präventionsarbeit der Kantonspolizei Thurgau, in enger Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt, dem Strassenverkehrsamt und dem Amt für Volksschule sowie die regelmässigen polizeilichen Verkehrskontrollen zu mehr Sicherheit im Strassenverkehr beitragen. Zu berücksichtigen ist, dass der Motorfahrzeugbestand seit Jahrzehnten steigt: 1990 waren rund 120 500 Motorfahrzeuge registriert, im vergangenen Jahr wurde ein Bestand von rund 246 500 Motorfahrzeugen ausgewiesen. Mit der Verkehrsunfallstatistik orientiert die Kantonspolizei über das Unfallgeschehen auf dem Thurgauer Strassennetz. Die Statistik dient zur Information der Öffentlichkeit über das Unfallgeschehen und bildet für Fachleute von Bund, Kanton, Städten und Gemeinden eine Grundlage für Massnahmen zur Reduktion der Unfallzahlen. (kapo) Schönenberg Frauenfeld «Jetzt ist die Zeit reif» Schönenberg. Die Femmes-Tische kommen in die Gemeinde Kradolf- Schönenberg. Das Angebot von Perspektive Thurgau dient der Gesundheits- und Integrationsförderung. Geleitet werden die Treffen von einer Moderatorin. Georg Stelzner Spät aber doch, halten die sogenannten Femmes-Tische nun auch in der Gemeinde Kradolf- Schönenberg Einzug. Perspektive Thurgau hat dieses niederschwellige Angebot, das primär Frauen unterschiedlicher ethnischer Herkunft zusammenführen soll, bereits 1996 lanciert. Die interkulturellen Femmes-Tische sind Gesprächsrunden in deutscher, französischer und englischer oder in einer anderen Sprache, in deren Verlauf Erziehungsfragen und Themen aus dem Familienalltag unter der Leitung einer Moderatorin erörtert werden. Ungeachtet der Veranstaltungsbezeichnung sind auch interessierte Männer zugelassen. Das Angebot bezweckt nicht nur die Vermittlung wichtiger Informationen, sondern auch die Förderung sozialer Kontakte, wobei der Spass nicht zu kurz kommen soll. Verzögerter Start «Schon kurz nach meiner Wahl in den Gemeinderat im Jahr 2004 wurde ich auf dieses Angebot aufmerksam und es hat mich dann nicht mehr losgelassen», sagt Gemeinderätin Uschi Kessler. Jetzt sei die Zeit reif, Femmes-Tische auch in Kradolf-Schönenberg anzubieten. Dies nicht zuletzt deshalb, weil die Schulgemeinde keinen vergleichbaren Anlass biete und auch nicht plane. Kessler ist deshalb froh, dass ihr der Gemeinderat grünes Licht gegeben und das erforderliche Budget genehmigt habe. Wie vielen anderen Projekten machte die Coronapandemie aber auch den Kradolf-Schönenberger Femmes-Tischen zunächst einen Strich durch die Rechnung. Die Umsetzung verzögerte sich. Jetzt ist es aber so weit: Noch in diesem Monat wird der Femmes-Tisch in Kradolf-Schönenberg Premiere feiern. Der erste Anlass findet am Donnerstag, 31. Schlossbühne frei für die Kinder Frauenfeld. Im und um das Schloss Frauenfeld ist immer viel los. Manchmal geht es drunter und drüber, die Schlossbewohner sind in Aufruhr und ein Abenteuer jagt das nächste. Beste Voraussetzungen für einen kunterbunten Kindernachmittag. Das Leben auf Schloss Frauenfeld ist wie eine Wundertüte. Speziell für Buben und Mädchen, die ihrer Fantasie freien Lauf lassen wollen. Das Historische Museum Thurgau ermuntert sie, am Mittwoch, 23. März, zusammen mit der Theaterpädagogin Katrin Sauter fabelhafte Geschichten rund um das Schlossleben zu erfinden und dabei in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen. Trubel im Schloss Wer lebt auf Schloss Frauenfeld und wie verbringen diese Leute ihren Tag? Geschieht heute etwas Unerwartetes, das alle in Aufregung versetzt? Vielleicht muss gekämpft werden. Aber gegen wen? Was hecken eigentlich die linkischen Knappen aus, und warum stecken die elegante Schlossdame und die pfiffige Köchin ihre Köpfe zusammen? Sie haben bestimmt den stolzen Ritter auf dem Weg ins Schloss erspäht, der hier an einem Turnier teilnimmt. Kreativ von A bis Z Das MitmachTheater entführt Kinder in die faszinierende Welt des Theaters. Mit einfachsten, selbst kreierten Requisiten und viel Fantasie stellen sie Szenen zum Leben auf Schloss Frauenfeld nach und März, von 8.30 bis 10.30 Uhr unter der Leitung von Patricia Brooking im zweiten Obergeschoss der Liegenschaft Thurbruggstrasse 11a in Schönenberg statt. Es ist dasselbe Gebäude, in dem auch die Gemeindeverwaltung untergebracht ist. Teilnehmerzahl beschränkt Das Thema beim Auftakt lautet «Gesunde Ernährung». Die Teilnahme ist kostenlos; für die entstehenden Kosten kommt die Gemeinde auf. Idealerweise sollten an den Gesprächsrunden maximal acht Personen teilnehmen. Die Schutzmassnahmen des Bundesamtes für Gesundheit im Zusammenhang mit der Coronapandemie werden eingehalten. Weitere Femmes-Tische mit neuen Themen sind im Laufe des Jahres vorgesehen. Laut Uschi Kessler soll künftig pro Quartal ein Femmes-Tisch durchgeführt werden. Anmeldung bis 28. März: per SMS an 076 419 50 94 oder per E- Mail an p.brooking@perspektive-tg.ch, mit Nennung des Namens und der Telefonnummer. sind dabei Autorinnen, Regisseurinnen, Schauspieler und Publikum zugleich. Schauspielerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop auf Schloss Frauenfeld findet von 14 bis 16 Uhr statt und ist für Kinder ab sieben Jahren geeignet. Anmeldung online über www.historischesmuseum.tg.ch, die Kosten pro Kind betragen 5 Franken. (pd) Grenzenlose Kreativität am Theaterworkshop auf Schloss Frauenfeld. Bild: pd

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014