Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 1 Jahr

Neuer Anzeiger 18. März 2022

  • Text
  • Sulgen
  • Region
  • Anzeiger
  • Gemeinde
  • Aachthurland
  • Thurgau
  • Kradolf
  • Erlen
  • Personen
  • Thurgauer
  • Www.bsmediagroup.ch

Seite 12 NEUER ANZEIGER

Seite 12 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 18. März 2022 Partner vom Weinfelder Autofäscht acs-thurgau.ch Samstag/Sonntag, 26./27. März 2022 10.00 –17.00 Uhr Entdecken Sie Neuheiten von 15 Automarken! Aktuelle Modelle vergleichen und Probefahren weinfelder-autofaescht.ch Restaurant Blume Heldswil Wiedereröffnung 19. März 2022 Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 8.30 bis open end Montag und Dienstag Ruhetag Charly Ramsauer und Team freuen sich auf Ihren Besuch Der neue Taigo Mehr De sign für Ih ren All tag Möchten auch Sie unseren Klienten eine Pflege in den eigenen vier Wänden ermöglichen? Dann werden Sie Teil unseres dynamischen Pflegeteams als Pflegefachperson FaGe, DN1 oder Dipl. HF (Pensum zwischen 50 und 100%) Ihr Aufgabengebiet: – Betreuung, Pflege und Hilfe bei unseren Kunden zu Hause – Dokumentieren des Pflegeprozesses – Zusammenarbeit mit Ärzten, Ämtern etc. – Übernahme von administrativen Tätigkeiten – je nach Erfahrung und Eignung Übernahme von Zusatzaufgaben Jetzt Probefahren Sty lisch, voll di gi tal, kom pakt Der neue Tai go im sport li chen Cou pé-De sign be glei tet Sie in Ih rem All tag mit viel Life style und di gi ta ler In tel li genz. Er le ben Sie den mo der nen Cross over-SUV bei einer Pro be fahrt selbst. Wir freu en uns auf Ih ren Be such! Wir erwarten von Ihnen: – abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung – hohe Sozial- und Fachkompetenz – Initiative und selbstständige Arbeitsweise – Teamfähigkeit und hohe Flexibilität – Führerausweis und eigenes Auto – gute EDV-Kenntnisse Wir bieten Ihnen: – eine abwechslungsreiche, spannende und selbstständige Tätigkeit – sorgfältige Einarbeitung und ein motiviertes Team – zeitgemässe Arbeits- und Anstellungsbedingungen – moderne Infrastruktur – Weiterentwicklungsmöglichkeiten Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Autoviva AG. ehrlich bewegt. Kreuzlingerstrasse 30, 8580 Amriswil Tel. 071 414 03 30, www.autoviva.ch Spitex AachThurLand, Frau Monika Tschopp, Bahnhofstrasse 12, 8583 Sulgen, m.tschopp@spitex-aachthurland.ch

Freitag, 18. März 2022 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 13 Weinfelden Neuwilen Leserfoto Fanfare der Natur Bei einem Streifzug durch das Naturschutzgebiet Hudelmoos stiess NA-Leser Martin Hauser aus Neukirch an der Thur auf dieses Flechtengewächs mit «Trompeten». Ein kleines Wunder am Wegesrand. (red.) ACS-Senioren-Fahrkurs Weinfelden. Auch Automobilisten mit langjähriger Fahrpraxis stehen hin und wieder vor brenzligen Situationen im Strassenverkehr. Der ACS-Senioren-Fahrkurs hilft, solchen Situationen vorzubeugen. Der Seniorenfahrkurs des ACS Thurgau bringt die einmal vor Jahren erlernte Theorie und die neue Praxis miteinander in Einklang. Der Kurs besteht aus drei verschiedenen Teilen. Der erste Teilbereich, die Theorie «Verkehrssignale und Situationen», gibt unter anderem einen Einblick in Neuerungen im Strassenverkehr der letzten Jahre. Den zweiten Teil absolvieren die Teilnehmer mit dem eigenen Auto auf der abgesperrten und gesicherten Anlage des Verkehrssicherheitszentrums Thurgau. In diesem Fahrtraining lernen die Teilnehmenden mit gezielten Übungen das Fahrverhalten des eigenen Fahrzeuges besser kennen, um auch in schwierigen Situationen richtig zu rea gieren. Der dritte Teil ist eine begleitete Fahrt mit einem erfahrenen Fahrlehrer und VSR-Instruktor und wird am Kurstag individuell mit jedem Teilnehmer persönlich vereinbart. Diese Feedback-Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug findet auf der öffentlichen Strasse statt und ist eine Standortbestimmung, welche aufzeigt, wie die Teilnehmenden die gegenwärtige Fahrweise weiter optimieren können. Die Ergebnisse der anschliessenden Besprechung mit dem VSR-Instruktor sind absolut vertraulich. Der nächste Senioren-Fahrkurs findet am Donnerstag, 31. März, im Verkehrssicherheitszentrum in Weinfelden statt. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf limitiert. In den Kurskosten von 190 Franken sind der Znüni und die Mittagsverpflegung enthalten. Die detaillierte Kursbeschreibung und die Anmeldemöglichkeit sind unter www.acs-thurgau.ch zu finden. Für Auskünfte steht die Geschäftsstelle des ACS Thurgau unter Telefon 071 677 38 38 gerne zur Verfügung. (pd) Aushängeschilder der Thurgauer Armbrustschützen Neuwilen. Am Eidgenössischen Armbrustschützenfest im Juli möchten alle Schützen aus dem Thurgau den Heimvorteil nutzen und sich von der besten Seite präsentieren. Zur Vorbereitung auf das Eidgenössische werden die persönlichen Trainings mit der Armbrust schon frühzeitig angesetzt. Die Messlatte hängt hoch und die nationale Konkurrenz der Schweizer Armbrustschützen ist stark. Trotzdem hatten die Thurgauer in den letzten zehn Jahren einige Trümpfe in der Hand und konnten mit Spitzenschützen Erfolge feiern. Es kann deshalb erwartet werden, dass sie auch am Eidgenössischen Armbrustschützenfest vom 7. bis 17. Juli ihr Bestes geben und gute Resultate erzielen werden. Schönholzer. Sie hat zwar noch keine Medaillen gewonnen, aber war bereits 2014 an der Europameisterschaft im Ägerital, wo sie im 30-m-Wettbewerb die Ränge 5 und 6 erreichte. In der Folge war sie bis 2019 an zwei Weltmeisterschaften aufgeboten. Sie schloss ihr Können mit den Rängen 4 bis 15 ab. Nicole Bösch, eine weitere Thurgauerin im Nationalkader, schloss ihre erste WM-Teilnahme in Ulan-Ude im Jahre 2015 gleich mit einer Gold- und einer Bronzemedaille im 30-m-Wettbewerb ab. Es folgte 2016 eine Bronzemedaille 30 m an der EM im Albisgüetli. 2017 gewann sie je eine Bronzemedaille im 10-m- und 30-m-Wettkampf an der WM in Osijek. Der erfolgreichste und erfahrenste Thurgauer im Nationalkader, Joel Brüschweiler, wurde bereits an neun Europa- und Weltmeisterschaften aufgeboten. Die erste WM-Teilnahme war 2010 in Avon (F). Es folgten 2011 die EM Unterägeri, 2012 die WM Wil (CH), 2013 die EM Innsbruck (A), 2014 die WM Frankfurt (D), 2015 die WM Ulan-Ude (Russland), 2016 die EM Zürich (CH), 2017 die WM Osijek (CRO) und 2019 die WM Ulyanovsk (Russland). Seine Erfolge mit insgesamt 9 Gold-, 13 Silber- sowie 7 Bronzemedaillen sind Ausdruck seines Talents, seiner Willenskraft und seiner mentalen Stärke. Vorbilder für Nachwuchs Alle drei Thurgauer Mitglieder des Nationalkaders haben in ihren Stammvereinen vor Jahren regelmässig den Nachwuchsschützenkurs besucht. Sowohl im Sommer auf der 30-m-Distanz als auch im Winter auf der 10-m-Distanz. Für die Qualifikation in das Nationalkader mussten sie in der Folge diverse Stützpunktkurse des EASV besuchen. Die Erfolge von Mara Schönholzer, Nicole Bösch sowie Joel Brüschweiler sollen den Jugendlichen Auftrieb geben und «Motivationsspritze» sein, sich an den Nachwuchskursen, die jeder Armbrustschützenverein im Thurgau anbietet, anzumelden und mitzumachen. Jeder Verein bietet im Sommer auf die 30-m-Distanz und im Winter auf die 10-m-Distanz Nachwuchskurse an. Kurse für Jugendliche Die Kurse sind für die Jugendlichen kostenlos. Die Ausrüstung wird den Jugendlichen von den Armbrustschützenvereinen zur Verfügung gestellt. Die Kontaktaufnahme kann bei jedem Mitglied des Armbrustschützenvereins in der Nähe erfolgen. (pd) Starkes Trio Namentlich Joel Brüschweiler vom ASV Bürglen, Nicole Bösch vom ASV Neuwilen sowie Mara Schönholzer vom ASV Buhwil-Neukirch sind Mitglieder der EASV-Nationalmannschaft. Sie haben bis anhin etliche Erfolge an Europa-, aber auch an Weltmeisterschaften mit Medaillen krönen dürfen. Die jüngste Thurgauerin im Nationalkader ist Mara Thurgauer Mitglieder der Nationalmannschaft: (v.l.) Joel Brüschweiler, Nicole Bösch und Mara Schönholzer. Bilder: pd

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014