Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Neuer Anzeiger 18. Juni 2021

  • Text
  • Hohentannen
  • Erlen
  • Gemeinde
  • Franken
  • Aachthurland
  • Region
  • Anzeiger
  • Kradolf
  • Sulgen
  • Juni

Seite 2 NEUER ANZEIGER

Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 18. Juni 2021 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch KRADOLF Sonntag, 20. Juni 10.00 Gottesdienst; Leitung: Pfrn. I. Drüner; Text: Lukas 15, 1–10; Thema: «Vom Verlieren und Wiederfinden»; Kollekte: Stiftung Lebensorte (ehem. Miranda); anschliessend Kirchenkaffee Kirchenzettel EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 20. Juni 09.45 Evangelische Kirche Neukirch an der Thur: Evangelischer Gottesdienst mit Pfr. Christoph Blum; parallel dazu findet das Chinderland statt. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung auf unserer Website www.neukirch.ch oder telefonisch unter der Telefonnummer 079 610 96 58 entgegen. Herzliche Einladung Bestattung Politische Gemeinde Sulgen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Dienstag, 15. Juni 2021 Remo Meier ledig von Buchs ZH wohnhaft gewesen in Donzhausen TG Geboren: 1. Januar 1999 Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Sulgen Bestattung Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg Amtliche Todesanzeige Gestorben: Samstag, 12. Juni 2021 Guido Andrea Bottoni verwitwet von Kradolf-Schönenberg TG wohnhaft gewesen in Kradolf- Schönenberg, Kradolf Geboren: 18. Juli 1933 Abdankung: Samstag, 19. Juni 2021, um 12 Uhr in der Abdankungshalle Sulgen. Besammlung auf dem Friedhof Sulgen. Bestattungsamt Kradolf-Schönenberg SULGEN Sonntag, 20. Juni 19.00 WortKlang-Abendgottesdienst; Leitung: Pfr. F. Sachweh; Musik: Natasha und Andreas Hausammann; Thema: «Abstand und Nähe»; Kollekte: Stiftung Lebensorte (ehem. Miranda) Zu Ihrem und unserem Schutz besteht in unseren Kirchen eine generelle Maskenpflicht. Wochenveranstaltung: Mittwoch, 23. Juni 09.00 – 11.00 Uhr Erzählcafé zum Thema «Wer werde ich gewesen sein wenn ich nicht mehr bin» im KGH Sulgen EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Freitag, 18. Juni 09.30 Singe mit de Chliinste Samstag, 19. Juni 17.00 Fiire mit de Chline Sonntag, 20. Juni 09.30 Gottesdienst mit Fredy Stettler; Kollekte: Bibellesebund; Kinderhüeti; anschliessed an den Gottesdienst fi ndet das Kirchenkaffee statt. Während dem Gottesdienst tragen wir Masken. Ab sofort ist keine Anmeldung mehr nötig für die Gottesdienste. 09.30 Sonntagsschule Donnerstag, 24. Juni 17.45 roundabout Freitag, 25. Juni 09.30 Singe mit de Chliinste 19.45 TC KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 18. Juni 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in SULGEN Samstag, 19. Juni Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas 09.30 Taufe von Soraya Dos Reis Ramalho aus Erlen in SULGEN 10.00 Ökumenische Chinderchile in der kath. Kirche in BÜRGLEN 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in BÜRGLEN Sonntag, 20. Juni, 12. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in SULGEN 19.00 Pastoralraum-Gottesdienst in WEINFELDEN (Eucharistiefeier) Dienstag, 22. Juni 09.15 Eucharistiefeier in HELDSWIL Donnerstag, 24. Juni 10.00 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum SULGEN Freitag, 25. Juni 09.00 Eucharistiefeier in SULGEN EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Samstag, 19. Juni 10.00 Ökumenische Chinderchile in der katholischen Kirche mit anschliessendem Brätelplausch (Esswaren bitte selber mitbringen) Sonntag, 20. Juni 09.45 Gottesdienst mit Barbara Abegglen Freitag, 25. Juni 15.30 Erzählcafé im Kirchgemeindehaus Bürglen Die Gottesdienste fi nden unter Einhaltung des Schutzkonzeptes gemäss BAG statt. Es gilt die Maskenpfl icht. Evangelische Kirche Bürglen Archivbild: hab

Freitag, 18. Juni 2021 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Kradolf Bürglen Hohentannen Nicht alle zufrieden mit Bauprojekt Kradolf. Die VSG Sulgen baut das Schulhaus Auholz in Sulgen für 1,75 Millionen Franken aus. Nicht alle stimmten dem Projekt zu. Die Gegenstimmen kamen vor allem von Stimmberechtigten aus dem Sulger Oberdorf. Hannelore Bruderer Wie beim Schulhaus Auholz durch eine Erweiterung mehr Schulraum geschaffen werden kann, stand nicht im Fokus der Diskussion an der Versammlung der VSG Sulgen. Angezweifelt wurde, ob es der richtige Standort und Zeitpunkt sei, um dort zu investierten. Die Versammlung wurde am 10. Juni in der Mehrzweckhalle Kradolf durchgeführt, 75 Stimmberechtigte waren anwesend (Stimmbeteiligung 1,74 Prozent). Das Projekt, das vom Behördenmitglied Kurt Bühler vorgestellt wurde, sieht einen Anbau an der südlichen Seite des Gebäudes zur Unterbringung des Kindergartens sowie einen Ausbau der Terrassen im Obergeschoss zu zwei Schulzimmern mit Gruppenräumen vor. «Die Kinder sollen ihre Schule auf einem möglichst kurzen und sicheren Weg erreichen», hielt ein Votant fest. «Derzeit ist es aber so, dass mehr als die Hälfte der Fünft- und Sechstklässler, die das Schulhaus im Auholz besuchen, aus dem Oberdorf stammen. Um ins Auholz zu gelangen, passieren sie täglich das nahe gelegene Schulhaus Oberdorf», sagte er. Und es sei nicht ausgewiesen, dass die Wohnbauentwicklung künftig stärker im Unterdorf stattfinden würde, wie das die Behörde signalisiere. Der Votant stellte den Antrag, nur den Anbau für den Kindergarten zu realisieren, denn der mache Sinn, und den Ausbau der Schulzimmer zurückzustellen und bei zusätzlichem Schulraumbedarf einen Ausbau am Standort Oberdorf zu prüfen. Es folgten weitere Voten der Stimmberechtigten, einige gingen in die gleiche Richtung, andere unterstützten das Projekt der Behörde. Mehrheit für Projekt 75 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger nahmen an der Versammlung der VSG Sulgen im Mehrzwecksaal Kradolf teil. Schulpräsident Christoph Stäheli wies darauf hin, dass die Kosten bei einer Entflechtung von An- und Ausbau beim Projekt Auholz erst neu ermittelt werden müssten. Über den neuen Kreditantrag könnte erst zu einem späteren Zeitpunkt abgestimmt werden. Soweit es möglich sei, werde immer darauf Rücksicht genommen, dass ein Kind das nächstgelegene Schulhaus besuchen könne. «Verschiebungen wird es aber immer geben, da nicht voraussehbar ist, in welchem Gemeindeteil sich Familien mit schulpflichtigen Kindern ansiedeln werden. Ein Ausbau im Oberdorf ist von unserer Vorgängerbehörde in den letzten Jahren bereits geprüft worden. Das Schulhaus Nord steht unter Denkmalschutz und darf nicht verändert werden. Eine Erweiterung des Schulhauses Süd ist möglich, käme aber wesentlich teurer zu stehen als das vorliegende Projekt», erklärte er. Bei den anschliessenden Abstimmungen wurde der Antrag des Votanten mit 11 zu 53 Stimmen abgelehnt und das Kreditbegehren der Behörde mit deutlichem Mehr angenommen. Der Baubeginn ist im Sommer 2022 geplant, der Bezug im Herbst 2023. Für Kinder kostenlos Vor der Abstimmung über das Gebührenreglement meldete sich eine Stimmbürgerin zu Wort. Sie stellte den Antrag, die kostenlose Nutzung der Schulliegenschaften auch auf Organisationen auszuweiten, die im Bereich der Kinderförderung tätig sind und von ausserhalb der Die Gesamterneuerungswahlen der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission (RPK) und der Urnenoffizianten für die Legislatur 2021–2025 fand in globo statt. Die RPK setzt sich zusammen aus den Bisherigen Michael Arndt (Sulgen) und Michael Preisig (Sulgen) sowie den Neuen Reinold Biefer (Sulgen), Schulgemeinde kommen. Ihr Antrag erhielt das nötige Mehr nicht. Der Schulpräsident versprach jedoch, man werde in solchen Fällen Augenmass walten lassen und gute Lösungen anstreben. Das Reglement wurde schliesslich mit drei Gegenstimmen genehmigt. Ja zur Rechnung 2020 Keine Wortmeldungen und keine Gegenstimmen gab es hingegen bei der Rechnung 2020 und dem Antrag zur Gewinnverteilung. Bei einem Aufwand von 13 757 431 Franken und einem Ertrag von 14 736 045 Franken schliesst die Rechnung mit einem Gewinn von 978 614 Franken, rund 1,1 Millionen Franken besser als veranschlagt. Davon fliessen 466 000 Franken in die Vorfinanzierung des Kindergartens Kradolf, 500 000 in den Bauerneuerungsfonds und der Rest ins Eigenkapital. Mit dem Dank des Präsidenten und einem langanhaltenden, herzlichen Applaus aller Anwesenden wurden die beiden scheidenden Behördenmitglieder Emil Harder und Kurt Bühler verabschiedet. Bei der anschliessenden Umfrage gab es keine Wortmeldungen. Wahlen der RPK und Urnenoffizianten Bild: hab Karin Brühlmann (Schönenberg) und Ariane Tropia (Sulgen). Bei den Urnenoffizianten traten alle Bisherigen nochmals an und wurden einstimmig bestätigt. Es sind dies: Sandra Brand (Donzhausen), Gerda Di Nicola (Sulgen), Amire Iseni (Sulgen), Martha Löpfe (Heldswil) und Erwin Tschopp (Kradolf). (hab) Ja zur Rechnung und zu Einbürgerungsgesuchen Bürglen. Am Sonntag entschieden die Stimmberechtigten der Politischen Gemeinde Bürglen an der Urne über die Jahresrechnung 2020 sowie über vier Einbürgerungsgesuche. Die Stimmbeteiligung war hoch, sie lag bei 45 Prozent. Zur Jahresrechnung wurden 814 Ja-Stimmen und 116 Nein-Stimmen eingelegt. Anstelle des budgetierten Defizits von 39 830 Franken beläuft sich der Ertragsüberschuss der Rechnung 2020 auf 682 675.19 Franken. Dies bei einem Gesamtaufwand von 9 494 404.21 Franken und einem Ertrag von 10 177 079.40 Franken. Alle vier Anträge auf das Gemeindebürgerrecht haben die Stimmbürger ebenso bewilligt, wenn auch mit unterschiedlichen Resultaten von 56 bis 77 Prozent Zustimmung. (hab) Anträge der Schulbehörde gutgeheissen Bürglen. Auch die Schule Bürglen hatte die Stimmberechtigten am Wochenende an die Urne gebeten. Die Stimmbeteiligung betrug 22,3 Prozent. Dem Antrag der Behörde, dass 400 000 Franken aus der Rechnung 2020 in den Erneuerungsfonds Baufolgekosten eingelegt werden, stimmten die Bürgerinnen und Bürger mit 435 Ja- zu 79 Nein-Stimmen zu. Durch diese Einlage wandelt sich der Gewinn von 101 979.55 in einen Verlust von 298 020.45 Franken. Die Rechnung wurde mit 491 Ja-Stimmen und 24 Gegenstimmen angenommen. Ebenso deutlich genehmigten die Stimmberechtigten die Investitionsrechnung 2020 mit Nettoinvestitionen von 294 711 Franken. (hab) Jahresrechnung 2020 unbestritten Hohentannen. Der Gemeinderat liess über die Traktanden der Gemeindeversammlung wegen der Coronapandemie an der Urne abstimmen. Die Rechnung 2020 der Politischen Gemeinde mit einem Gewinn von 118 040 Franken und Nettoinvestitionen von 144 545 Franken wurde mit 169 Ja- gegen 4 Nein-Stimmen genehmigt. Die Jahresrechnung der Dorfbrunnenkorporation segneten 163 Stimmberechtigte ab, zehn sprachen sich dagegen aus. Mit 137 Ja- gegen 36 Nein-Stimmen erhielten Alexander, Melanie und Melinda Müller aus Heldswil das Gemeindebürgerrecht. Als neues RPK-Mitglied der Politischen Gemeinde wurde Casey Lane Bernet gewählt. Die Stimmbeteiligung lag bei 38,26 Prozent. (st)

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014