Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 17. November 2023 Bestattung Politische Gemeinde Erlen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Donnerstag, 2. November 2023 Adelheid Gremlich-Zigerlig von Raperswilen TG wohnhaft gewesen in 8586 Buchackern Geboren: 14. März 1933 Abdankung: Montag, 20. November 2023, um 14.00 Uhr. Besammlung auf dem Friedhof Erlen Bestattungsamt Erlen Bestattung Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg Amtliche Todesanzeige Gestorben: Freitag, 10. November 2023 Alice Huber geb. Fenner verheiratet von Erlen TG wohnhaft gewesen in Kradolf- Schönenberg, Schönenberg an der Thur Geboren: 7. September 1931 Abdankung: Dienstag, 21. November 2023, um 14 Uhr, in der ev. Kirche Erlen. Besammlung auf dem Friedhof. Bestattungsamt Kradolf-Schönenberg Bestattung Politische Gemeinde Bürglen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Donnerstag, 9. November 2023 Margrith Dietrich geb. Brunschweiler Ehefrau des Rolf Josef Dietrich von Weinfelden TG und Erlen TG wohnhaft gewesen in Bürglen TG Geboren: 6. Februar 1937 Abdankung: Montag, 20. November 2023, um 14.30 Uhr, ev. Kirche Bürglen TG. Die Beisetzung erfolgt im Friedwald im engsten Familienkreis. Bestattungsamt Bürglen EIN HERZLICHES DANKESCHÖN ALLEN, die uns beim Abschiednehmen von unserer lieben Mutter, Grossmutter und Urgrossmutter Curone Ferrari Marisa ihre Freundschaft und Anteilnahme entgegengebracht haben. Besonders danken möchten wir - dem Pflegepersonal im 2. Stock des Seniorenzentrums Sulgen für die liebevolle Betreuung - Herrn Dr. Frank Schirdewahn für die langjährige medizinische Begleitung - Herrn Pfarrer Martin Kohlbrenner für die würdevolle Gestaltung des Gottesdienstes - allen Freunden und Bekannten für die Spenden, Trauerkarten, liebe Worte und stille Umarmungen Die medienwerkstatt ag bietet Trauerfamilien Unterstützung bei der Gestaltung und dem Druck von Todesanzeigen, Trauerzirkularen und Dank sagungskarten – persönlich am Schalter, per Telefon oder online. medienwerkstatt ag produktionsagentur für crossmedia und print steinackerstrasse 8, 8583 sulgen, t +41 71 644 91 91, www.medienwerkstatt-ag.ch Sulgen, im November 2023 Die Trauerfamilien Man soll nicht weinen, wenn es vorbei ist, sondern lächeln, dass es so schön gewesen ist. Menschen, die wir lieben, bleiben immer bei uns, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen. In tiefer Trauer und grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner geliebten Ehefrau, unserer herzensguten Mutter, Oma, Uroma und Schwester Alice Huber-Fenner 7. September 1931 bis 10. November 2023 Emil Huber-Fenner Urs Huber Jürg und Gabriela Huber-Keller Simone und Carlo Gruber-Huber mit Ennio Caroline Huber und Philip Brupbacher Emil und Erica Huber Silvana-Anna und Manuel Theiner-Huber mit Leano-Mateo Emil-Raphael Huber und Nicole Wehrle Ernst und Ursi Fenner-Felix Verwandte und Freunde Traueradresse: Emil Huber, Weitenaustrasse 6a, 9215 Schönenberg Die Trauerfeier findet am Dienstag, 21. November 2023 um 14.00 Uhr in der Kirche Erlen statt. Wir besammeln uns auf dem Friedhof mit anschliessender Trauerfeier in der Kirche. Bei allfälligen Spenden bitten wir Sie, im Sinne von Alice, die Stiftung Egnach zu berücksichtigen, IBAN CH13 0900 0000 8500 6746 3, Vermerk: Alice Huber Mit tiefem Schmerz müssen wir Abschied nehmen von unserer lieben Mut, Schwiegermutter und Oma Adelheid «Heidi» Gremlich-Zigerlig 14. März 1933 bis 2. November 2023 Nach einem erfüllten Leben und einem letzten Sommer mit vielen Sonnenstunden unter der Pergola durftest Du friedlich einschlafen. Wir vermissen Dich sehr: Rolf und Beatrice Gremlich Daniel Gremlich Ailin Gremlich Blanca Gremlich Ester Gremlich Verwandte und Bekannte Traueradresse: Rolf Gremlich, Käsereistrasse 12, 9217 Neukirch an der Thur Die Abdankung findet am Montag, 20. November, um 14 Uhr statt. Besammlung auf dem Friedhof in Erlen. Anstelle von Blumen gedenke man der Seniorenvereinigung Erlen: Thurgauer Kantonalbank, CH69 0078 4296 5141 4200 1
Freitag, 17. November 2023 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Kradolf-Schönenberg. Wie im Vorjahr kommt der Gemeinderat nicht umhin, dem Stimmvolk ein defizitäres Budget zu präsentieren. Immerhin rechnet er dieses Mal mit einem geringeren Verlust. Eine Senkung des Steuerfusses ist derzeit aber reines Wunschdenken. Georg Stelzner Das Szenario wiederholt sich Jahr für Jahr. Die Erstellung des Budgets geschieht vor dem Hintergrund ungewisser Steuereinnahmen, dringend notwendiger Investitionen und kontinuierlich steigender Kosten in Bereichen, die von der Behörde kaum oder gar nicht zu beeinflussen sind. Die Aufgabe kommt somit immer mehr einer Quadratur des Kreises gleich, tendiert der Handlungsspielraum doch gegen null. Basierend auf einem unveränderten Steuerfuss von 55 Prozent, schlägt der Voranschlag der politischen Gemeinde Kradolf-Schönenberg für das kommende Jahr bei einem Umsatz von rund 15,1 Millionen Franken mit einem Minus von 381 075 Franken zu Buche. Das sind rund 82 000 Franken weniger als der Aufwandüberschuss im Budget 2023. «Ein Verlust ist nie erfreulich, in dieser Höhe ist er für unsere Gemeinde aber verkraftbar», kommentiert Gemeindepräsident Heinz Keller. Steigende Aufgabenlast Bei den allgemeinen Gemeindesteuern wird im Vergleich zum Budget 2023 infolge der Zunahme der steuerpflichtigen Bevölkerung mit einem Plus von 135 000 Franken gerechnet. Negativ ins Gewicht fallen die angehobenen Löhne für das Gemeindepersonal (1,5 Prozent Teuerungsausgleich plus individuelle Gehaltsanpassung) und vor allem die markant steigenden Kosten für die ambulante Krankenpflege (Spitex-Restkostenbeteiligung). In der Bauverwaltung und im Sozialamt ist aufgrund zunehmender Aufgaben eine Erhöhung um je zehn Stellenprozente vorgesehen. Von stabilen Kosten geht der Gemeinderat bei der Sozialhilfe aus – dies im Wissen, dass Prognosen hier besonders schwierig sind. Die leicht sinkende Steuerkraft wird einen grösseren Beitrag aus dem Finanz- und Lastenausgleich zur Folge haben. Fokus auf Jugend Kradolf-Schönenberg Investitionen in die Infrastruktur In Neukirch an der Thur müssen im Ortsteil Hinterdorf die Wasserleitungen ersetzt und die Hausanschlüsse erneuert werden. Keller betont den Willen des Gemeinderates, weiter in die Infrastruktur und damit in die Attraktivität von Kradolf- Schönenberg zu investieren. Davon profitieren sollten nicht zuletzt die jüngsten Einwohnerinnen und Einwohner, führt der Gemeindepräsident aus und nennt in diesem Zusammenhang Investitionen in Einrichtungen wie die Kindertagesstätte und das Murmelhaus. «Wir wollen den Fokus vermehrt auf jene Kinder richten, die einer Förderung in jungen Jahren bedürfen. Das muss es uns wert sein», sagt Keller, überzeugt, dass sich diese Investitionen bezahlt machen werden. Inklusive des Wasser- und Elektrizitätswerks sind für das Jahr 2024 brutto insgesamt 3,9 Millionen Franken an Investitionen geplant. Im steuerfinanzierten Bereich belaufen sich diese auf brutto rund 1,5 Millionen Franken. Nach Abzug aller Erschliessungsbeiträge, Beteiligungen und Schwankungsreserven resultiert ein Investitionsvolumen von netto 2,572 Millionen Franken und somit ein Betrag, der um 934 000 Franken über dem vorherigen Budget liegt. Die hohe Differenz erklärt sich aus dem Umstand, dass Vorfinanzierungen ab 2024 nicht mehr direkt den Bruttoinvestitionen gutgeschrieben werden. Drei Kreditanträge Bild: st Für drei Bauvorhaben stellt der Gemeinderat an der Gemeindeversammlung Kreditbegehren in einer Gesamthöhe von 740 000 Franken. Bei diesen Projekten handelt sich zum einen um die Sanierung der Beckenfolie inklusive Überlaufrinne im Schwimmbad Thurfeld, wofür der Gemeinderat einen Investitionsbeitrag von 200 000 Franken beantragt. Zum andern um die Sanierung der Wasserversorgungen «Weitenau West» in Schönenberg (267 000 Franken) und «Hinterdorf» in Neukirch an der Thur (273 000 Franken). Die Kostenschätzung für den Folienersatz mit Rinne im Schwimmbecken beläuft sich auf rund 300 000 Franken; für die ebenfalls geplante Photovoltaikanlage sowie eine mögliche Dachsanierung ist mit weiteren 114 000 Franken zu rechnen. Um diese Investitionen stemmen zu können, ist die Schwimmbad-Genossenschaft auf Beiträge der Politischen Gemeinden Kradolf-Schönenberg (Anteil: zwei Drittel) und Sulgen (Anteil: ein Drittel) angewiesen. Die mit schöner Regelmässigkeit gestellte Frage nach einer Senkung des kommunalen Steuerfusses beantwortet der Gemeindepräsident so: «Das können wir uns angesichts der anfallenden Kosten im Moment nicht leisten.» Keller gibt klar zu verstehen, dass der Gemeinderat an seiner Politik, notwendige und sinnvolle Investitionen rechtzeitig zu tätigen, festhalten möchte. Budgetversammlung Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg: Dienstag, 28. November, 20 Uhr, Turnhalle Buchzelg, Neukirch a.d. Thur Kopfkino Selbstgespräche «Na, Hirn… Was schreiben wir denn heute für die Kolumne?», frage ich mein Hirn. «Schreib über mich! Schreib über mich!», fordert es lautstark. «Aber wollten wir nicht etwas über Künstliche Intelligenz oder Sprichwörter machen?», entgegne ich in meinen Gedanken. «Nein, schreib über mich», meint mein Hirn wieder. «Aber wirkt das nicht egozentrisch? Wenn ich über dich schreibe, schreibe ich eigentlich wieder einmal nur über mich», werfe ich ein. «Na und wie ist das denn, wenn du wiedermal etwas nicht hinkriegst und du mir die Schuld dafür gibst, weil ich es nicht schaffe mein Dopamin für dich etwas klüger einzuteilen? Dann sind wir wieder zwei verschiedene Einheiten, ja ja…», reklamiert mein Hirn. Ich schweige eine Weile. Eigentlich hat es ja Recht aber so richtig zugeben will ich es nicht, also sage ich meinem Hirn einfach: «Ja, ich will ja den Haushalt und all das machen. Aber du gibst mir einfach nicht genug Antrieb dafür.» «Du weisst schon, dass ich mitbekommen habe, dass du mir Recht gibst? Ich bin schliesslich dein Hirn. Und zum anderen: Ich kann doch auch nichts dafür, dass ich dir zu wenig Motivations-Hormone gebe. Das nennt sich ADHS. Und weisst du noch was? Wenn du den Haushalt etwas lieben lernen könntest, hätte ich genügend Dopamin für dich. Schliesslich kannst du auch zehn Stunden am Stück malen», tadelt mich mein Gehirn. Ich flippe aus: «Weisst du, wenn du nicht jedes Mal rummäkeln würdest, dass ich noch nicht genug geputzt und gewaschen habe, sobald ich eine Pause machen möchte, würde mir dieses Thema auch nicht schon zum Hals raushängen!!!» Plötzlich fällt mir etwas ein, was mich vom ganzen Streit ablenkt. «Sag mal; Meist du der innere Monolog ist bei anderen Leuten auch so seltsam?», frage ich. Mein Hirn schüttelt den Kopf (so zumindest stelle ich es mir vor, es hat ja keinen Kopf): «Natürlich nicht, die sind ja nicht verrückt.» Mit einem schambehafteten Schweigen stimme ich zu. Meinem Hirn tut das Gesagte leid und so meint es: «Aber das mag ich ja an uns.» «An uns?», frage ich. «An uns», bestätigt mein Hirn wohlwollend. Tabea Wick
Laden...
Laden...
Laden...