∫ Seite 16 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 17. November 2017 Kradolf Zu vermieten: 3½-Zi.-Wohnung, 109,6 m 2 , Thur-Residenz, Neueckstr. 1 Miete Fr. 1380.–, NK Fr. 200.–, per sofort oder nach Vereinbarung Auskünfte und Besichtigung: Erich Nagel: erich.nagel@bluewin.ch 071 385 59 80 / 079 486 35 21 Es isch wieder Fondue- und Raclette-Ziit! Gnüsset bi däre chalte Johresziit es feins Fondue oder Raclette ufem Fondueexpress durs schöne Aachtal! Camelot-Shires Fuhrhalterei GmbH 8584 Opfershofen Tel. 078 711 69 60 www.shire.ch ∫` ∫` s ∫s Mittwoch, 22. November 2017 Altpapier- und Kartonsammlung in Leimbach und Opfershofen Wir bitten Sie, Zeitungen/Zeitschriften/Illustrierte und Prospekte gebündelt, geschnetzelte Akten in separaten Säcken gut sichtbar bis 7.30 Uhr bereitzustellen. Papier in Tragtaschen, Plastiksäcken und Schachteln wird nicht mitgenommen. Nicht ins Altpapier gehören: Alle Haushaltpapiere (Butter, Käse, Wurst, Fleisch etc.), Papiertaschentücher, Windeln, Milch- und Milchprodukte-Verpackungen, Ordner, Fensterkuverts, Etiketten, mit Kunststoff beschichtete Verpackungen u.a.m. Ältere oder gehbehinderte Einwohner wenden sich an Telefon 071 64215 66. Wer kein Halbtaxabonnement besitzt, fährt mit der Tageskarte Gemeinde zum Beispiel rund Fr. 42.– billiger nach Luzern und zurück. Online-Reservation unter: www.buerglen-tg.ch Veranstaltungsreihe der Alterskommission Bürglen Sicherheit im Alter Daniel Meili Präventionsbeauftragter der Kantonspolizei Thurgau vermittelt in einem Referat mit visualisierten Praxisbeispielen interessante Fakten zu Themen wie Einbruch, Trick-Diebstahl, Enkeltrick, Kaffeefahrten, falsche Bettler und Handwerker etc. Mittwoch, 23. November 2017, 19 Uhr, zum Thema Vorsorge im Alter“ ev. Kirchgemeindehaus, Bürglen Der Gemeinderat und die Alterskommission Bürglen laden ältere und jüngere Personen zu diesem kostenlosen Anlass ein. Vortragsreihe der Alterskommission „Selbstbestimmte Vorsorge für schwierige Lebenssituationen“. Schwerpunkte: Vorsorgeauftrag und Testament. Referent: Christian Griess, Pro Senectute Thurgau Donnerstag, 06. Februar 2014 um 19.00 Uhr, Evangelisches Kirchgemeindehaus Bürglen Die Teilnahme ist kostenlos. Die Alterskommission Bürglen lädt Sie herzlich ein. Nicht nur für Senioren! Das Taxi fährt Sie gratis nach Hause!
Freitag, 17. November 2017 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 17 Ideale Jahreszeit für Erzählungen Bürglen. Die Evangelische Kirchgemeinde Bürglen lädt am Freitag, 24. November, um 15.30 Uhr zum Erzählcafé ins Kirchgemeindehaus ein. Jetzt, in der dunklen Jahreszeit und vor dem Ewigkeitssonntag, ist es gut, von den vielen Menschen zu erzählen, die unser Leben geprägt und begleitet haben. (pd) Bürglen Berg Amriswil Ein vertrauenvolles Miteinander Bürglen. Die Evangelische Kirchgemeinde Bürglen muss sich nach einer neuen Pfarrperson umsehen. Aufgrund der Veränderungen in seinem privaten Umfeld hat sich Pfarrer Sebastian Zebe für einen beruflichen Wechsel entschieden. 22. Modelleisenbahnbörse in Berg Berg. Morgen Samstag, 18. November, führen die Eisenbahnamateure Weinfelden-Berg, EAWB, die 22. Modelleisenbahnbörse in Berg durch. Die Börse findet in der Halle Neuwies von 10 bis 15 Uhr statt. Der Weg ist ausgeschildert. An der mittlerweile traditionellen Börse werden an rund 40 Verkaufstischen Modelleisenbahnen, Modellautos sowie Modellbahnzubehör in allen Spurweiten angeboten, von der kleinsten Spur Z (Massstab 1:220) über H0 (Massstab 1:87) bis zur Gartenbahn (Massstab 1: 42,5). Sammler finden jeweils einige interessante Raritäten. Für das leibliche Wohl der Bösenbesucher ist das «Loki-Stübli» besorgt. Dort können sich die Besucher nach dem Stöbern an den Verkaufstischen mit Kaffee und Kuchen verköstigen. Der Eintritt zur Börse ist frei. (pd) Doppelrunde gegen Jona und Schönenwerd Amriswil. Heute Freitag gastiert der amtierende Meister Volley Amriswil in der Sporthalle Grünfeld in Jona und trifft dort um 20 Uhr auf den Tabellen- Drittletzten. Das Gesicht des St. Galler Teams hat sich gegenüber der letzten Saison komplett verändert. Unzählige Weggänge von bestandenen Spielern mussten durch Neuzuzüge kompensiert werden. Siegen gegen Einsiedeln und Uni Bern standen bisher fünf Niederlagen gegenüber. Nicht wie gewohnt am Samstag, sondern am Sonntag um 16 Uhr spielt Volley Amriswil gegen Schönenwerd. Nach der Auftaktniederlage reihten die Niederämter fünf Siege aneinander, ehe sie am vergangenen Samstag gegen Chênois eine 0:3-Heimniederlage bezogen. Das Team um Starangreifer Daniel Rocamora scheint in dieser Saison noch relativ unkonstant zu sein. Amriswils Trainer Ratko Pavlicevic hofft, dass er spätestens im zweiten Spiel des Wochenendes wieder auf seine besten Kräfte zählen kann. Ohne diese könnte das Spiel gegen «Schöni» sehr hart werden. (pd) Pfarrer Sebastian Zebe wird etwas mehr als sechs Jahre in Bürglen gewirkt haben, wenn er die Kirchgemeinde im April 2018 verlässt. Kirchgemeindepräsidentin Irene Bösiger und der Vorstand bedauern seinen Wegzug, bringen seinem Entscheid aber auch viel Verständnis entgegen. Pfarrer Zebe, was nehmen Sie von Ihrer Tätigkeit in Bürglen mit? Sebastian Zebe: Ich bin gerne nahe am Leben der Menschen, trage meinen Teil zum Zusammenhalt in der Kirchgemeinde und im Dorf bei und lebe in einem offenen Pfarrhaus. Bürglen war meine erste Pfarrstelle in der Schweiz, da war ich natürlich gespannt, wie das bei den Menschen hier ankommt. Ich habe die Bürglerinnen und Bürgler – und damit meine ich nicht nur die Mitglieder unserer Kirchgemeinde – als liberal denkende, offene und tolerante Menschen kennengelernt. Sie haben mich nicht nur als ihren Pfarrer gesehen, sondern auch als Menschen ernst genommen, haben mich begleitet und zu mir gestanden, besonders in der schwierigen Zeit nach dem Tod meiner Frau. Dafür bin ich sehr dankbar. Die Jahre, in denen ich in Bürglen leben und arbeiten konnte, haben mein Leben unglaublich bereichert. Gibt es ein Projekt, das Ihnen in Ihrer verbleibenden Zeit als Pfarrer von Bürglen noch besonders am Herzen liegt? Sebastian Zebe: Zunächst bin ich froh, dass wir viele Projekte auf den Weg bringen konnten. Neue Gottesdienstformen haben sich entwickelt, Gemeindekreise sind entstanden, wir haben den Innenraum der Kirche saniert und neu gestaltet, schliesslich das Pfarrhaus saniert. Im Moment proben unser Chor Thur- Klang, die Jugendlichen und eine Band das Weihnachtsmusical zum «Bürgler Weihnachtsspiel 2017», das am Heiligen Abend zur Aufführung kommt. Wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit der Kirchenvorsteherschaft? Sebastian Zebe: Wie haben nach meinem Eindruck ein ausgesprochen offenes und vertrauenvolles Miteinander. Daran habe ich aber nur einen kleinen Kirchenpräsidentin Irene Bösiger und Pfarrer Sebastian Zebe vor dem Kirchgemeindehaus in Bürglen. Anteil, denn alle Mitglieder der Kirchenvorsteherschaft sind kommunikativ und auch in komplizierten Fragen immer wieder innovativ und konsensfähig. Und wie läuft die Zusammenarbeit mit Pfarrer Zebe aus Sicht der Kirchenvorsteherschaft, Frau Bösiger? Irene Bösiger: Die Zusammenarbeit ist sehr kollegial und kooperativ und wir bedauern, dass er weggeht. Seine Ideen bringt Pfarrer Zebe oft spontan und unkompliziert ein. Dennoch sind sie immer so weit vorgedacht, dass man sie auch einfach umsetzen kann. Wir verlieren einen Pfarrer, der mit uns lebt und wie kein anderer mit Menschen umgehen kann. Mit der Wahl eines neuen Pfarrers oder einer neuen Pfarrerin wird auch die Richtung vorgegeben, den die Kirchgemeinde künftig gehen will. Die Pfarrwahlkommission wird zwar erst gebildet, aber gibt es da dennoch schon klare Vorstellungen, was ein künftiger Stelleninhaber mitbringen soll? Irene Bösiger: Das ist Sache der Pfarrwahlkommission. Dazu etwas zu sagen, wäre der Kommission vorzugreifen. Deshalb kann und will ich dazu nichts sagen. Die Pfarrwahlkommission wird an der Versammlung vom 21. Januar 2018 gewählt. Wann bekommt Bürglen wieder eine neue Pfarrerin oder einen neuen Pfarrer? Irene Bösiger: Die Wahl einer Pfarrperson ist in der Regel ein längerer Prozess. Dass wir beim Abgang von Pfarrer Zebe schon jemanden Neuen haben, ist kaum möglich. Wir rechnen damit, dass wir einige Zeit eine Stellvertretung anstellen werden. Pfarrer Zebe, führt Sie Ihre neue Stelle wieder in ein anders Land oder bleiben Sie in der Schweiz? Sebastian Zebe: Im November wurde ich als Pfarrer in Meilen zur Wahl vorgeschlagen. In dieser grossen Kirchgemeinde am Zürichsee werde ich in einem Team aus vielen engagierten Mitarbeitern, Pfarrern, Jugend- und Sozialdiakonen und Musikern arbeiten, und mich mit meiner beruflichen Erfahrung einbringen. Interview: Hannelore Bruderer Wahlkommission Bild: hab Gemäss Gemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Bürglen besteht die Pfarrwahlkommission aus Mitgliedern der Kirchenvorsteherschaft und weiteren Personen aus der Kirchgemeinde, die im Gremium die Mehrheit stellen. Von der Kirchenvorsteherschaft haben sich fünf Personen als Kandidaten gemeldet. Personen aus der Kirchgemeinde, die in der Kommission mitarbeiten möchten, sind gebeten, sich bei Präsidentin Irene Bösiger, E-Mail irene. boesiger@evang-buerglen.ch oder Tel. 071 633 17 69, zu melden. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Pfarrwahlkommission durch Alt und Jung, Frau und Mann sowie angestellte und ehrenamtliche Mitarbeier der Kirchgemeinde besetzt ist. (hab)
Laden...
Laden...
Laden...