Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 4 Jahren

Neuer Anzeiger 17. Mai 2019

  • Text
  • Thurgauer
  • Juni
  • Erlen
  • Aachthurland
  • Anzeiger
  • Region
  • Gemeinde
  • Franken
  • Kradolf
  • Sulgen

Seite 14 NEUER ANZEIGER

Seite 14 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 17. Mai 2019 1. und 2. Juni 25. Thurgauer Kantonal-Musikfest Kradolf-Schönenberg 1. und 2. Juni Festprogramm 25. Thurgauer Kantonal-Musikfest Kradolf-Schönenberg Dorffest Freitag, 31. Mai Programm im Festzelt 18.00 Öffnung Festzelt Grosses Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten, Fleischgenuss vom XXL-Smoker 19.00 Konzert Musikverein Kradolf-Schönenberg Moderation: Chäller (FM1) 21.00 Unterhaltung mit der Blaskapelle Fihuspa bis 01.00 Barbetrieb Festprogramm Samstag, 1. Juni 08.30 Öffnung der Getränkestände 08.45 Start der Wettspiele Auholzsaal Sulgen 09.00 Start der Wettspiele Mehrzweckhalle Kradolf 10.30 Öffnung Festmeile Festgelände Kradolf 13.15 Gastkonzert Festzelt Kradolf 14.30 Start der Parademusik Hauptstrasse Kradolf 15.25 Start der freien Vorträge Kirchenzentrum Kradolf 18.00 Ende der freien Vorträge Kirchenzentrum Kradolf 19.00 Ende der Parademusik Hauptstrasse Kradolf 19.00 Konzert «Dai Kimoto & Swing Kids» Festzelt Kradolf Ende der Wettspiele Mehrzweckhalle Kradolf 21.00 Feiern mit der Partyband «Bergluft» Festzelt Kradolf 21.30 Ende der Wettspiele Auholzsaal Sulgen Festbetrieb bis spät in der Nacht Festgelände Kradolf Festprogramm Sonntag, 2. Juni 08.30 Öffnung der Getränkestände Start der Wettspiele Mehrzweckhalle Kradolf 09.00 Start der Wettspiele Auholzsaal Sulgen 09.30 Ökumenischer Gottesdienst Festzelt Kradolf 11.00 Start der Parademusik Hauptstrasse Kradolf Frühschoppenkonzert «Chrüz und Quer» Festzelt Kradolf 12.30 Ende der Wettspiele Auholzsaal Sulgen 13.30 Ende der Wettspiele Mehrzweckhalle Kradolf 14.00 Start der Parademusik mit Evolutionen Hauptstrasse Kradolf 15.00 Ende der Parademusik Hauptstrasse Kradolf 15.30 Festakt / Rangverkündigung / Schlussakt mit allen Vereinen Festzelt Kradolf 18.00 Ende Musikfest Festgelände Kradolf Petra Bösch und Werner Schmid freuen sich auf Ihren Besuch Restaurant – Wintergarten bis 24 Personen – Saal für Sitzungen und besondere Anlässe Das bis 50 Mühle-Team Prsonen – Geburtstag, Konfirmation, Taufe, Firmung, wünscht Brunch ab dem 4 Pers. auf Musik- Anmeldung – Mittagsmenü ab Fr. 13.50 – Mittagsmenü 12x bezahlen / 1x gratis verein und seinen – Montag Ruhetag Gästen ein schönes Petra Bösch und Werner Schmid Neukirchstrasse Fest! 1, 9215 Schönenberg Telefon 071 642 33 33, Fax 071 642 33 43 farbenfrohes thurgauer kantonal musikfest www.ihre-malerin.ch www.mühle-schönenberg.ch Telefon 071 642 33 33 Der Neue Anzeiger ... ... wünscht ein fröhliches, unbeschwertes Musikfest! NEUER ANZEIGER inserate@neueranzeiger.ch 071 644 91 00 NA

Freitag, 17. Mai 2019 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 15 Turnen wie die Grossen Neukirch a.d. Thur Erlen Bürglen Rudern Kirche Erlen in neuem Licht Neukirch a. d. Thur. Die Geräteriege Neukirch an der Thur bietet Kindern ein Schnuppertraining an. Eingeladen sind alle Kids von 7 bis 9 Jahren, die Talent und Freude am Turnen haben. Wen die Freude am Turnen gepackt hat, darf ab den Sommerferien bis zu den Herbstferien in die Geräteriege kommen und eine Probezeit absolvieren. An deren Ende wird eine Standortbestimmung vorgenommen und gemeinsam mit den Eltern und Kindern über die definitive Aufnahme ins Geräteturnen entschieden. Die Schnuppertrainings finden am Mittwoch, 12., und Mittwoch, 26. Juni, jeweils von 15 bis 17 Uhr statt. (Wichtig: beide Trainings müssen besucht werden.) Das Schnuppern ist kostenlos und wird wegen des Umbaus der Turnhalle in Neukirch in der Turnhalle in Lenggenwil durchgeführt. Anmeldung und weitere Informationen bei: Laila Kühni, Tel. 071 633 27 35 (ab 14 Uhr). (pd) Die GETU Neukirch bietet ein Schnuppertraining an. Bild: pd Erlen. Der international tätige Schweizer Lichtkünstler Gerry Hofstetter wird die evangelische Kirche Erlen am Samstag, 1. Juni, von 21.45 bis 23 Uhr beleuchten. Der Anlass ist öffentlich und der Eintritt frei. Die Besuchenden werden in der Kirche und ausserhalb der Kirche Motive des Erler Ehrenbürgers und Kulturschaffenden Thomas Ledergeber sehen. Das Lichtspektakel wird mit Orgelklängen unterlegt. Die Beleuchtung nimmt unter anderem auch Bezug zum Jubiläum «500 Jahre Reformation Zwingli». Der Anlass für dieses freudige Ereignis ist die Klassenzusammenkunft und das 50-Jahre-Jubiläum der Sekundarklasse von Thomas Ledergerber. Mit der Kirchenbeleuchtung ehrt die Sekundarklasse ihren ehemaligen Klassenlehrer und dessen Verdienste. Es war ebenfalls an einer Klassenzusammenkunft, als Thomas Ledergerber die Idee hatte, die Aussenfassade der evangelischen Kirche zu erneuern. Sein ehemaliger Schüler, der in den USA lebende erfolgreiche Unternehmer Roland Veit, konnte als Hauptsponsor gewonnen werden. Die Idee der Kirchenbeleuchtung kommt ebenfalls von Roland Veit, welcher den Lichtkünstler Gerry Hofstetter kennt. Viele dieser Klasse wurden damals in der evangelischen Kirche Erlen konfirmiert. (pd) Notfälle bei Kleinkindern – Kurs für Eltern Bürglen. Der Samariterverein Bürglen führt einen Kurs «Notfälle bei Kleinkindern» durch. Der Kurs ist auf Eltern zugeschnitten – auf Mütter, aber auch auf Väter –, damit beide in Notfällen Soforthilfe leisten können. Auch Grosseltern, Paten, Babysitter, Tagesmütter, Spielgruppenleiterinnen etc. sind angesprochen. Das Kursschwergewicht liegt bei Notfällen mit Kindern bis zirka 8 Jahre. Dieser Kurs soll den Teilnehmenden helfen, Sicherheit zu gewinnen im Umgang mit Notfallsituationen. Der Kurs soll Entscheidungsgrundlagen liefern, wann ein Arztbesuch wirklich nötig ist, denn ein Arztbesuch ist nicht wegen jeder Bagatelle angebracht. Im Kurs werden folgende Themen behandelt: Gefahren im und rund ums Haus, Wiederbelebung, Sturz vom Wickeltisch, Fremdkörper verschlucken, Stromschlag, Blutstillung und Wundversorgung, Hausapotheke, Krampfanfall, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber, Verbrennungen, Knochenbruch, Zahnunfall, allergische Reaktionen, Kopfverletzungen, Schütteltrauma etc. Der Samariterverein Bürglen führt den Kurs am Donnerstag, 23. Mai, von 19 bis 22 Uhr und am Freitag, 24. Mai, von 19 bis 22.30 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrdepots Bürglen an der Bahnhofstrasse 13 durch. Die Kurskosten betragen inklusive Material und Ausweis 160 Franken für Einzelpersonen und 220 Franken für Paare. Anmeldungen nimmt Peter Diefenbacher entgegen, Telefon 079 829 05 20, E-Mail p.diefenbacher@ gmx.ch. (pd) CVP AachThurLand sammelt Unterschriften Erlen. Seit einigen Wochen sammeln die CVP-Mitglieder im AachThurLand Unterschriften für die Volksinitiative «Tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen». Am Samstagmorgen, 1. Juni, werden Vorstandsmitglieder der CVP Aach- Thur Land beim Geschäftshaus Aachbrüggli in Erlen anzutreffen sein. Sie bieten Bürgern Gelegenheit, sich mit der Initiative auseinanderzusetzen und mit ihrer Unterschrift das Einverständnis zu signa lisieren. Die Krankenkassenprämien sollen nicht mehr weiter steigen, so das Anliegen der Initianten. Seit 1996 sind die Krankenkassenprämien um das Zweieinhalbfache gestiegen – bei praktisch gleichbleibenden Löhnen. Die jährliche Prämienexplosion um durchschnittlich fünf Prozent reisst ein immer grösseres Loch in die Haushaltsbudgets. Laut Experten könnten heute 20 Prozent der Gesundheitskosten ohne Qualitätsverlust eingespart werden. Übertherapie, teure Medikamente und falsche Anreize sind Hauptursachen der Prämienexplosion. Die CVP Schweiz lanciert deshalb eine Initiative, welche die Prämienentwicklung an die Lohnentwicklung binden möchte. Steigen die Prämien stärker als die Löhne, müssen Bundesrat, Parlament und Kantone eingreifen. Der Vorstand sowie aktive Mitglieder der CVP AachThurLand sammeln seit einigen Wochen mit grossem Engagement Unterschriften für die Initiative. Sammelaktionen fanden bisher in Sulgen und Schönenberg statt. (pd) Die beleuchtete Monte-Rosa-Hütte – eine der vielen Kunstinstallationen des Lichtkünstlers Gerry Hofstetter. Nach Lernlektion zu Silber Rudern. Wie schon beim Saisonstart in Italien gab es auch bei der internationalen Regatta in Duisburg die Besonderheit, dass während drei Tagen zwei Finalläufe ausgetragen wurden. So musste sich der Schönenberger Ruderer Nico Stahlberg auch den vorausgehenden Ausscheidungsrennen stellen. Zum Auftakt der Rennen war Stahlberg nicht so bereit, wie er sich das gewünscht hätte. Von der starken europäischen Konkurrenz wurde er via Vorlauf und Halbfinale in das B-Finale verwiesen, wo es um die Plätze 7 bis 12 ging. Bis zur 1500-Meter-Marke führte Stahlberg das Feld in diesem B-Finale an, dann überraschte ihn ein englischer Ruderer, der den Schweizer auf Platz zwei und somit auf den achten Schlussrang verwies. Diese Lektion im Bereich Schlussspurtfähigkeit nutzte Nico Stahlberg als Lernchance und so erruderte er sich am zweiten Bild: pd Renntag durch einen zweiten Platz im Vorlauf eine Startbahn im Finale der sechs Besten. Wieder war Stahlberg bis zur 1500-Meter-Marke der Schnellste, dann machten ihm Gegner aus Holland und Frankreich mit einem Überraschungsspurt mächtig Druck. Es war der holländische Ruderer, der sich mit Nico Stahlberg auf den letzten 500 Metern ein packendes Bord-an-Bord-Rennen mit ständigen Führungswechseln lieferte. Nach der Auswertung des Zielfotos lag eine Hundertstelsekunde zwischen Gold und Silber. Für Nico Stahlberg gab es Silber, aber die Bestätigung, wieder einen grossen Schritt gemacht zu haben, fühlte sich für ihn an wie ein Sieg. Mit einem Trainingslager in Italien nimmt das Schweizer Ruderteam nun Kurs auf die bevorstehende Heim-Europameisterschaft, die in drei Wochen auf dem Rotsee in Luzern stattfindet. (pd)

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014