RESTAURANT RESTAURANT RESTAURANT RESTAURANT Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 17. Januar 2020 Rest. Station 8586 Erlen, Tel. 071 648 22 55 Metzgete Mittwoch, 22. Januar 2020, ab 17 Uhr bis Samstag, 25. Januar 2020, um ca. 15 Uhr Das Station-Team freut sich auf Euren Besuch! BAUGESUCH Bauherr: Eggemann Markus, Säntisstrasse 4, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 2190, Säntisstrasse 4, Sulgen Bauvorhaben: Einbau Dachgaube, Sanierung Bad Auflagefrist: vom 17. Januar bis 6. Februar 2020 im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an die Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Sulgen, 17. Januar 2020 Baubehörde Sulgen «Wollen auch Sie Ihre Liegenschaft erfolgreich verkaufen? Gerne zeige ich Ihnen den Weg dazu auf.» Werner Fleischmann, Firmeninhaber Fleischmann Immobilien AG Telefon 071 626 51 51 info@fleischmann.ch www.fleischmann.ch 3 Abstimmungsvorlagen 3 Abstimmungsvorlagen am 25. November am 9. Februar 20182020 Wissenswertes, und Richterwahlen Vielseitiges, im Gegensätzliches Bezirk Weinfelden Wissenswertes, bietet Ihnen die Vielseitiges, SP AachThurLand Gegensätzliches bietet Ihnen die SP AachThurLand Öffentlicher Informationsabend: Freitag, Abstimmungsstamm 2. November 2018, 19.30 Uhr Restaurant Freihof, Kradolfstrasse 41, 8583 Sulgen Öffentlicher Informationsabend Donnerstag, «Hornkuhinitiative» 23. Januar 2020, 19.30 Uhr Restaurant Einführung: Urs Mühle, Bösiger Schönenberg «Überwachungsinitiative» «Schutz vor Hass» Einführung: Paul Stahlberg Einführung: Jonas Seiterle, Jurist, Sitterdorf, kandidiert «Selbstbestimmungsinitiative» als nebenamtliches Mitglied des Bezirksgerichts Weinfelden Einführung: und Alex ist Granato Kantonsratskandidat «Steuergesetz» Informationen – Fragen – Diskussion Einführung: Alex Granato, Kantonsrat, Götighofen, kandidiert erneut für das Kantonsparlament «Mehr bezahlbaren Wohnraum» Einführung: Ursi Senn-Bieri, Stadträtin Weinfelden, kandidiert für das Ersatzrichteramt Bezirksgericht Weinfelden und ist Kantonsratskandidatin Informationen – Fragen – Diskussion Lernen Sie diese Kandidat(inn)en für das Bezirksgericht und den Kantonsrat kennen. Freundlich lädt ein: SP AachThurLand Per 1. März 2020 oder nach Vereinbarung zu ver mieten an ruhiger, doch zentraler Lage an der Sonnenstrasse 8 in Bürglen schöne 2½-Zimmer - Wohnung seniorengerechter Ausbau, Lift, Balkon Mietzins Fr. 1100.– inklusive NK Tel. 071 6332120 078 6903527 HUUS- METZGETE HUUS- RÖSTI- FESTIVAL METZGETE Opfershofen zwischen Sulgen und Berg TG Di., 27.10. – So., 1.11.2015 Opfershofen www.linde-opfershofen.ch zwischen Sulgen und Berg TG Di, 27.03. Di. – Sa. – 11.30 So, – 13.30 01.04.2012 Uhr www.linde-opfershofen.ch Vom Mittwoch, HUUS- und 16.00 – 22.00 15.1.2020, Uhr So. 11.30 – 13.30 Uhr Warme und bis 16.00 Samstag, METZGETE HUUS- Küche – 20.00 von Uhr 25.1.2020, 11.00 warme – 13.30 Küche Uhr Sonntag, METZGETE und 26.1.2020, 17.00 – 22.30 Uhr Voranzeige: geschlossen Di – Sa von 14.00 – 16.00 Uhr geschl. Di, So 27.03. 11.00 Damhirsch-Spezialitäten – 19.00 – So, Uhr warme 01.04.2012 Küche vom Montag Di., 3.11. und – Dienstag Ende Dezember Ruhetag 2015 Auf Ihren Besuch freuen sich Bea & Öffnungszeiten: Ueli, Tel. 071 642 14 04 Warme Auf Ihren Küche Montag Besuch von Ruhetag 11.00 freuen – 13.30 sich Uhr Di. – Bea Sa. 8.00 & und Ueli, – 14.00 17.00 Tel. – und 071 22.30 16.00 642 Uhr– 14 23.00 04 Uhr Di – Sa von 14.00 – Uhr geschl. So. 9.00 – 14.00 und 16.00 – 21.00 Uhr So 11.00 – 19.00 Uhr warme Küche Auf Ihren Besuch freuen sich Bea & Ueli, Tel. 071 642 14 04 Baugesuch Gesuchsteller: Brägger Corinne und Harry, Schocherswilerstrasse 13, 8586 Buchackern Grundeigentümerin: Brägger Corinne, Schocherswilerstrasse 13, 8586 Buchackern Grundstück: Parzelle Nr. 4101, Schocherswilerstrasse 13, 8586 Buchackern Bauvorhaben: Abbruch Liegenschaft 1/457 und Neubau Wohnhaus mit Split Luft/Wasser-Wärmepumpe Gesuchsteller: Engeli Matthias und Edith, Säntisblick 8, 8588 Zihlschlacht Grundeigentümer: Engeli Matthias, Säntisblick 8, 8588 Zihlschlacht Grundstück: Parzelle Nr. 5224, Hauptstrasse 21, 8586 Engishofen Bauvorhaben: Sanierung und Ausbau Liegenschaft zu Mehrfamilienhaus Auflagefrist: 17. Januar bis 5. Februar 2020 Die Pläne sind in der Gemeinde Erlen im Büro der Abteilung Bauen aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Erlen, 17. Januar 2020 RESTAURANT LINDE RESTAURANT LINDE Opfershofen zwischen Sulgen und Berg TG Opfershofen www.linde-opfershofen.ch zwischen Sulgen und Berg TG www.linde-opfershofen.ch RESTAURANT LINDE RESTAURANT LINDE Impressum Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 90 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr Gemeinderat Erlen
Freitag, 17. Januar 2020 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Sulgen Erlen Südamerikanische Klänge begeistern Sulgen. «Schweiz trifft Südamerika» heisst das Programm, mit dem der Evangelische Kirchenchor Sulgen- Kradolf am Sonntagabend in der evangelischen Kirche Sulgen sein Publikum begeisterte. Monika Wick Die Konzerte des Evangelischen Kirchenchors Sulgen-Kradolf geniessen einen guten Ruf. Anders lässt es sich kaum erklären, dass die evangelische Kirche schon einige Zeit vor Konzertbeginn voll besetzt war. Vielversprechend wirkte wohl auch das aussergewöhnliche Programm unter dem Titel «Schweiz trifft Südamerika». «Unser Chorleiter Paolo D’Angelo hat in uns die Freude an diesem Musikstil geweckt. Es ist bereits das dritte Mal, dass wir Werke aus Südamerika präsentieren», erklärte Christine Graf, Präsidentin des Chors. Beeindruckende Stimmen Mit der Auswahl seiner Lieder traf der Evangelische Kirchenchor Sulgen voll ins Schwarze. Zum Auftakt des Konzerts präsentierte der Chor Schweizer Liedgut. Neben dem Volkslied «S isch äbe n’e Mönsch uf Ärde» sangen sie Gebete aus der Feder von Peter Roth. Dass volkstümliche Lieder wie «Nach em Räge schiint d Sunne» oder «Am Himmel stoht es Sternli» auch in klassischer Version funktionieren, bewies Barbara Hensinger eindrucksvoll. Begleitet wurde die Mezzosopranistin vom nicht weniger beeindruckenden Orchester, das aus Erika Lafosse (Querflöte), Raffaela Bieri (Gitarre), Curdin Janett (Kontrabass), Paolo D’Angelo (Akkordeon) sowie Peter Schneider (Percussion) bestand. Als besonders stimmgewaltig entpuppte sich Tenor Roger Widmer, der für seine Interpretation von «Historia de un amor» und «Piensa en mi» Bravo-Rufe und tosenden Applaus erntete. Den Höhepunkt des Konzerts bildete die vom gesamten Ensemble aufgeführte «Misa Criolla de Bodas» von Chabucca Granda. «Musik mit religiösem Inhalt ist in Peru sehr populär. So wurde die Komponistin gefeiert wie ein Superstar», berichtete Walter Berger. Viel Applaus «Chabucca Granda prägte die peruanische Popmusik massgeblich», fügte der Präsident der Evangelischen Kirchgemeinde Sulgen-Kradolf hinzu. Diese Musik begeisterte auch das Sulger Publikum. Mit ausdauerndem Applaus und stehenden Ovationen forderte es eine Zugabe. Jazz bietet mehr Entfaltungsmöglichkeiten Sulgen. Der gebürtige Sulger Niculin Janett tritt mit der Jazzformation The Sad Pumpkins im Kulturforum Amriswil auf. «Jedes Konzert ist mir gleich wichtig, aber natürlich hat der Auftritt in Amriswil noch einen persönlichen Touch», stellt Niculin Janett fest. Der Saxofonist und Sänger der Sad Pumpkins ist ein Spross der bekannten Musikerfamilie Janett. Das Kulturforum Amriswil kennt er von einem bereits einige Jahre zurückliegenden Konzert. Dass Niculin Janett in die Fussstapfen seiner Vaters treten würde, war keine Überraschung. Die Musikrichtung und das Instrument, für das er sich entschied, schon eher. Das Faible für den Jazz wurde ihm von Vater Curdin vermittelt. Zufällig und unabsichtlich, aber umso nachhaltiger. Als kleiner Bub stiess Niculin Janett auf eine CD aus der Sammlung seines Vaters. Darauf zu hören war Cannonball Adderley, eine Legende, die ihre Wirkung nicht verfehlte. Im Alter von zehn Jahren legte Niculin Janett die Blockflöte beiseite und griff zum Saxofon; als Jugendlicher entwickelte er eine Leidenschaft für den Jazz. Die Herausforderung für einen Saxofonisten besteht nach den Worten Niculin Janetts darin, einen «brauchbaren» Niculin Janett Bild: st Bild: mwg Klang zustandezubringen. Ein Gespür dafür sei nötig. Die Tonbildung, die Präsenz des Klangs, bezeichnet er als entscheidenden Faktor. Seine Präferenz für den Jazz begründet der 30-Jährige so: «Als Musiker ist man da nicht so eingeschränkt, es gibt mehr gestalterische Möglichkeiten.» Die Sad Pumpkins werden in der Besetzung Niculin Janett (Saxofon, Gesang), Noam Szyfer (Gitarre), Raphael Walser (Bass) und Maxime Paratte (Schlagzeug) auftreten. Das Quartett hat sich dem Great American Songbook verschrieben, den Broadwaymusicals der 30er- bis 50er-Jahre. «Das Konzertprogramm ist gut zugänglich, es erhebt aber doch einen gewissen Anspruch», sagt Janett. Die Zuhörer müssten offen für diese Herausforderung sein. Das Konzert findet am Freitag, 17. Januar, statt; Beginn um 20.15 Uhr. Tickets: TKB Amriswil oder www.kulturforumamriswil.ch. (st) Schülerkolumne Die Online-Sucht breitet sich aus Viele Kinder und Jugendliche sitzen einen grossen Teil ihrer Freizeit nur noch vor dem Bildschirm. In der Schweiz sind mehr als sieben Prozent der Jugendlichen süchtig nach Computerspielen, dem Smartphone oder dem Internet oder sie sind stark gefährdet. Von einer Online- oder Computersucht spricht man, wenn man zu viel am Computer oder Smartphone sitzt oder sogar aggressiv wird, wenn man das Smartphone mal abgeben muss. Es gab schon Fälle, in denen Familienmitglieder von ihrem Sohn oder ihrer Tochter schwer oder sogar tödlich verletzt wurden. Diese Fälle sind aber hauptsächlich in den USA passiert. Wenn Eltern ihren Kindern helfen wollen, dann geht es nicht darum, dem Kind das Smartphone zu verbieten, sondern den Umgang mit dem Smartphone besser zu kontrollieren. Am besten sollte man ein Zeitlimit festlegen. Bei Kindern zwischen sieben und zehn Jahren sollten 45 Minuten bis eine Stunde am Tag genügen. Ein Laptop im eigenen Zimmer sollte ab zwölf Jahren erlaubt sein. Es gibt Apps und Programme, bei denen man ein Zeitlimit einstellen kann und die tägliche Zeit am Smartphone, an der Spielekonsole oder am Computer überwachen kann. Dies ist eine gute Empfehlung, denn so können Eltern sehen, was und wie lange ihr Sohn gespielt hat oder wie viel Zeit ihre Tochter am Smartphone verbracht hat. Wenn Kinder oder Jugendliche von Konsolen, Smartphones oder Computern abhängig sind, kann dies zu Problemen in der Schule führen mit Auswirkungen auf die zukünftige Lehre. In solchen Fällen sind die entsprechenden Apps eine grosse Hilfe, denn Eltern können ihrem Kind die Spielkonsole sperren und dann kann diese nicht mehr benutzt werden. Wenn das Kind dann die Hausaufgaben erledigt hat, kann die Sperrung wieder aufgehoben werden. Die Kinder und Jugendlichen können ihre Geräte dann wieder eine festgelegte Zeit lang zum Spielen nutzen. Thierry Zeller und Pablo Zorilla, Klasse E1b, Sekundarschule Erlen
Laden...
Laden...
Laden...