Sulgen, Seite 3 Zweiter Anlauf Das OK der Gewerbeausstellung GEWEA hat seine Arbeit wieder voll motiviert aufgenommen. Die Ausstellung findet vom 28. April bis 1. Mai 2023 statt. Erlen, Seite 5 Gutes Abschneiden Freude bei der Brass Band Erlen: Ihr Nachwuchs hat am Ostschweizerischen Solisten- und Ensemblewettbewerb in Sirnach sehr erfolgreich teilgenommen. Sulgen, Seite 12 Sportliche Kinder Bestens vorbereitet schwangen sich die Leiter der Jugi Sulgen und 58 Buben und Mädchen aufs Velo. Ihr Ziel: der Vergnügungspark Connyland in Lipperswil. Werben Sie dort ... ... wo Werbung beachtet wird. Inserieren auch Sie im Neuen Anzeiger. NEUER ANZEIGER inserate@neueranzeiger.ch 071 644 91 00 NA Freitag, 16. September 2022, Nr. 37, 31. Jahrgang NEUER ANZEIGER Die Zeitung für das AachThurLand und die Region Bürglen Notfalltreffpunkte in Gemeinden eingerichtet Frauenfeld. Geopolitische Vorkommnisse, aber auch Naturereignisse wie Trockenheit und Hochwasser verlangen, dass der Kanton und die Gemeinden die Bevölkerung im Krisenfall unterstützen können. Auch die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft birgt Gefahren und macht verletzlich. Um die Bevölkerung im Ereignisfall künftig noch besser zu schützen, führt der Kanton Thurgau in Zusammenarbeit mit den sechs Regionalen Führungsstäben und den Politischen Gemeinden flächendeckend Notfalltreffpunkte ein. Notfalltreffpunkte dienen der Bevölkerung im Falle einer Krise als Anlaufstellen für Hilfe und Informationen. Die Bevölkerung wird im Ereignisfall über Sirenensignale und das Fernsehen und Radio (SRG) sowie die App Alert swiss informiert, wenn sie einen Notfalltreffpunkt aufsuchen kann oder soll. Auf der Internetseite www.notfalltreffpunkt.ch sind alle Standorte der Notfalltreffpunkte aufgeschaltet. Weil dieses Kommunikationsmittel nicht jederzeit verfügbar ist – gerade im Falle eines Blackouts – wird in den nächsten Tagen jedem Haushalt eine Informationsbroschüre zugestellt. Voraussetzung für die Bewältigung einer Krisenlage ist auch, dass sich die Bevölkerung selbstständig darauf vorbereitet. Das bedeutet, dass ein auf den Haushalt zugeschnittener Notvorrat für drei Tage vorhanden ist und die richtigen Verhaltensweisen sowie der Standort des nächstgelegenen Notfalltreffpunkts bekannt ist. (pd) Beim Apéro im Freien stellen sich die Gemeinderatsmitglieder (re.) den Neuzuzügern vor. Bild: hab Wohnortwechsel – und vieles ist neu Sulgen. Jedes Jahr begrüsst die Gemeinde Sulgen ihre neu zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner mit einem informativen, geselligen Anlass. Hannelore Bruderer Schwarze Gewitterwolken kündigten am Mittwochabend eine unruhige Nacht an. Mit dem Entladen ihrer nassen Fracht warteten die Wolken jedoch bis zum Ende des Neuzuzüger-Anlasses der Gemeinde Sulgen. So konnte der Apéro wie geplant im Garten der «Alti Chäsi» eingenommen werden, wo eine siebenköpfige Formation der FEG Brass Band Sulgen die Gäste musikalisch empfing. Der gesamte Gemeinderat war anwesend und jedes Mitglied stellte sich und sein Ressort den Anwesenden vor. Nach ihrer Begrüs sung forderte Gemeinderätin Michèle Artho die rund zwei Dutzend Neuzuzüger auf, bei einem kleinen Spiel mitzumachen. Zuerst sollten sich die Teilnehmer in Grüppchen entsprechend dem Ortsteil aufstellen, in dem sie wohnen. Dies sorgte für den ersten Gesprächstoff. Wo endete das Oberdorf? Und wo beginnt das Unterdorf? Ist überhaupt jemand da, der nach Donzhausen gezogen ist? Kaum war diese Aufgabe gelöst, ging es zur nächsten. Ob sie aus dem Thurgau, der restlichen Schweiz oder dem Ausland zugezogen waren, erwies sich als Kinderspiel und auch das Einreihen in eine Kolonne gemäss dem eigenen Alter war blitzschnell vollbracht. Nach so viel Aktivität begaben sich alle in die heimelige Gaststube, wo sie mit einem kalten Plättli verköstigt wurden. Bald setzten an den Tischen angeregte Gespräche ein, diese wurden nur unterbrochen, als Gemeindepräsident Andreas Opprecht Wissenswertes über die Gemeinde Sulgen präsentierte. Und da waren sie wieder, die Ortsteile, die im ersten Spiel für Verwirrung gesorgt hatten, vorgestellt mit Bild, Wappen und einem kurzen Rückblick in die Geschichte. ai1660135728108_Autoviva Neuer Anzeiger 112x40-P05-V1.pdf 1 10.08.2022 14:48:48 GZA/AZA 8583 Sulgen Post CH AG Adressberichtigung melden! Oktoberfest im Freihof Bürglen Freitag/Samstag, 23./24. September, ab 16.00 Uhr mit DJ Oldiefätzer Feine Haxen vom Grill, Weisswürste und Brezen – Barbetrieb Reservationen: Tel. 071 633 20 20 www.freihof-buerglen.ch Voranzeige: Metzgete vom Mittwoch, 12., bis Samstag, 15. Oktober 2022 C M Y CM MY CY CMY K Auto? Viva! Weil Autos Vertrauenssache sind. Amtliches Publikationsorgan für Sulgen, Bürglen, Kradolf-Schönenberg, Erlen, Anzeiger für Birwinken und Hohentannen. Redaktion und Verlag: Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 00, E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch, Aboservice: Telefon 071 644 91 00, E-Mail abo@neueranzeiger.ch, Inserate: medienwerkstatt ag, Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch
Laden...
Laden...
Laden...