Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 5 Jahren

Neuer Anzeiger 16. März 2018

Seite 6 NEUER ANZEIGER

Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 16. März 2018 www.asvbuerglen.ch Joel Brüschweiler holt sich mit einer bärenstarken Leistung gegen die versammelte Elite der Schweizer Armbrustschützen den Titel in der Stehend-Stellung 10 Meter. Tobias Moser Joel Brüschweiler ist Schweizermeister! Bereits nach den vierzig Schuss Programm lag Joel auf dem exzellenten zweiten Platz und plante auch für den Final der besten acht, voll auf Angriff zu gehen. Mit dem Höchstresultat im Finale von 99 Punkten liess er dann die zu den weltbesten Schützen gehörenden Silvia Guignard und Renato Harlacher knapp hinter sich, welche den zweiten Platz im Stechen ausschiessen mussten. Eine Woche später durften dann auch die Kniend-Schützen ihren Final in Wil austragen. Für Bürglen konnte sich Beat Brühlmann qualifizieren, der sich knapp unter die besten acht mischen konnte, um dann im Finale noch bis auf den sechsten Rang vorzustossen. Er blieb im äusserst engen Umfeld nur zwei Punkte hinter dem Podium! Nachwuchstreffen in Wil Auch der Nachwuchs darf jedes Jahr ein Finale in Wil austragen. Dabei gehen die Schützen in den Stellungen kniend aufgelegt/frei und stehend aufgelegt/frei an den Start. Für Bürglen holte der Junior Giray Alpaslan den tollen zweiten Platz bei den kniend aufgelegt schiessenden Schützen. Er erzielte ein Resultat von 192 Punkten! Am gleichen Tag wurde auch der Final der Nachwuchsmannschaftsmeisterschaft ausgetragen. Dabei holten sich Luc Elmer (stehend), Florian Egger (kniend) und Soena Streckeisen (kniend) den hervorragenden dritten Rang! Der ASV Bürglen gratuliert allen Schützen zu diesen Glanzresultaten. Alle vollständigen Resultate können im Internet unter auf www.easv.ch nachgelesen werden. Bei uns erhalten Sie die beliebten 1-Liter-Glasflaschen und Getränkeharassen, aber auch viele Produkte im Schrumpfpack.

Freitag, 16. März 2018 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 Sulgen Bürglen Sulger 300-Meter-Schützen sind wieder erstklassig Sulgen. Letzten Freitag trafen sich die Mitglieder der Schützengesellschaft Sulgen zur Generalversammlung. Besonders erfreulich: die Sulger Schützen sind aufgestiegen. Gestärkt durch das feine Nachtessen aus der Löwenküche konnte Präsident Hanspeter Kernen die 168. Generalversammlung der Schützengesellschaft Sulgen (SGS) zügig anpacken. Da die Leistungen der einzelnen Schützinnen und Schützen bereits beim Absenden am 18. November hervorgehoben wurden, fasste sich der Präsident über die zur Jahresmeisterschaft zählenden acht externen und acht im eigenen Stand geschossenen Wettbewerbe kurz. Sportlicher Höhepunkt Was sich im Herbst bereits abzeichnete, wurde durch das in Basadingen geschossene Sektionsresultat von 95,674 Punkten Tatsache. Die Sulger erzielten in der Gesamtwertung des Schweizerischen Schiesssportverbandes SSV den 39. Rang und stiegen von der 2. Kategorie wieder in die 1. Klasse auf. Der Stolz ist das eine, aber die Qualifikation wird die Aktiven wesentlich mehr fordern – müssen doch ab jetzt bei jedem Sektionswettkampf wieder zwölf Pflichtresultate gezählt werden. Als besonders erfreulich hob Kernen das auf dem Stand Buchholz gut gelungene Winzerschiessen sowie den von Tobias Schönholzer ausgezeichnet organisierten Jungschützenkurs mit zehn Jungschützen und zwei Junioren hervor. Im April startet der neue Sportschiesskurs. Präsident Hanspeter Kernen führt durch die 168. Generalversammlung der Schützengesellschaft Sulgen. Interessierte Jugendliche beider Geschlechter zwischen 10 und 20 Jahren erfahren mehr beim Jungschützenleiter unter E-Mail tobias@schoenholzer.ch. In seinem ersten Jahr als Vereinskassier präsentierte Kurt Schönholzer einen perfekten Abschluss, wenn auch mit einem leichten Defizit. Der Kassier machte deutlich, dass Erträge wohl nur noch durch im eigenen Stand durchgeführte Anlässe generiert werden können. So wird im Oktober 2018 wieder zum 42. Winzerschiessen eingeladen. Kostenintensive Jahre Bis Ende 2020 müssen sämtliche Schiessanlagen auf emissionsfreie Kugelfangkästen umgerüstet sein, ebenso muss ein Sanierungskonzept für die Bild: pd alten Kugelfänge erarbeitet werden. Auch die elektronische Trefferzeiganlage kommt langsam in die Jahre. Für den Vorstand bedeutet dies einiges an Arbeit, um – in Koordination mit der Gemeinde – einen gangbaren und finanzierbaren Weg zu finden. Öffentliches Volksschiessen Die 300-Meter-Schützen haben nur wenige Möglichkeiten, ihren Sport der Einwohnerschaft und Schützenfreunden zu zeigen. Deshalb organisiert die SGS am 16. Juni ein öffentliches Volksschiessen sowohl für Einzelschützinnen und Einzelschützen als auch für Gruppenwettkämpfer aus Ortsvereinen und Behörden. Der Präsident informierte danach über das recht happig zusammengestellte Jahresprogramm 2018 mit 18 zur Jahresmeisterschaft zählenden internen und externen Anlässen. Das besondere Highlight wird das 70. Thurgauer Kantonalschützenfest im «Tannzapfenland». Mit Applaus bestätigten die Anwesenden den gut funktionierenden Vereinsvorstand für weitere zwei Jahre. Es sind dies: Hanspeter Kernen (Präsident), Andreas Altwegg (Vize-Präsident und Schützenmeister), Karl Sager (Aktuar), Kurt Schönholzer (Kassier), Tobias Schönholzer (Jungschützenleiter). An der Bezirksdelegiertenversammlung wurde Tobias Schönholzer zudem ehrenhaft zum Bezirks-Jungschützen-Chef gewählt. Ausserhalb des Vorstandes betreut Hans Schönholzer als Schützenwirt weiterhin äusserst umsichtig seine Kolleginnen und Kollegen. Werner Stoller bleibt Munitionsverwalter, Fredi Graf Fähnrich. Webmaster Manfred Löpfe ist neu auch verantwortlich für die Schiessanlage und Technik. Markus Horat und Bruno Sacchet bleiben Rechnungsrevisoren. Während Freimitglied und alt Schiesssekretär Rolf Graf den Verein zum Bedauern der Mitglieder verlässt, ist Stefan Kappeler mit Akklamation als neues Mitglied in die SGS aufgenommen worden. Mit den Schlussbemerkungen, dass der Munitionspreis weiterhin 50 Rappen, der Jahresbeitrag bei 40 Franken und die Administrationskosten bei 20 Franken bleiben, bedankte sich Hanspeter Kernen für die gute Kameradschaft und das aktive Mitmachen in der Schützengesellschaft. Bruno Sacchet, Schützengesellschaft Sulgen Viele Ehrungen und ein ambitiöses Jahresprogramm 2018 Bürglen. Zur Jahresversammlung des Samaritervereins Bürglen im Restaurant Traube in Wertbühl begrüsste Vereinspräsidentin Erika Diefenbacher alle Aktivmitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste. Zusammen mit der Einladung wurde ein reichhaltiges Dossier mit allen nötigen Unterlagen an die Mitglieder verschickt. So mussten an der Versammlung das Protokoll der letzten Jahresversammlung, der Bericht der HELP-Leiterin sowie der Jahresbericht der Präsidentin nicht verlesen werden. Der Jahresbericht der Präsidentin fiel sehr umfangreich aus, da auch im letzten Jahr von den Technischen Leitern ein prall gefülltes Jahres- und Kursprogramm ausgearbeitet worden war. Vize-Präsidentin Uschi Schmid liess den Bericht von den Mitgliedern mit einem kräftigen Applaus genehmigen. Sie dankte Erika Diefenbacher für den ausführlichen Bericht und die gute Vereinsführung. Die Rechnung 2017 schliesst mit einem kleinen Minus, das aber keinen Anlass zu Befürchtungen gibt. In diesem Jahr sind so viele Kurse geplant, dass die Kasse Ende Jahr wieder stimmt. Anschaffungen werden in diesem Jahr nicht getätigt. In diesem Jahr haben die Verantwortlichen wieder ein attraktives Jahresprogramm für Aktivmitglieder und die «HELPIS» zusammengestellt. Auch das Kursprogramm lässt keine Wünsche offen. Die beiden Blutspende-Aktionen werden am 3. April und am 30. Oktober im evangelischen Kirchgemeindehaus Bürglen durchgeführt. Präsidentin Erika Diefenbacher freute sich, dass sie zwei neue Mitglieder im Verein begrüssen konnte. Ernst Haffa und Rolf Birrer wurden mit einer Flasche Wein willkommen geheissen. Danach wurden einige Mitglieder für ihre fleissigen Übungsbesuche geehrt. Mit Blumen und Geschenkgutscheinen verdankte der Vorstand die langjährige Vereinsmitgliedschaft der folgenden Personen: Klärli Eberli (45 Jahre), Ruedi Nater (40 Jahre), Betti Egger (35 Jahre), Ernst Frehner (25 Jahre), Erika Diefenbacher (20 Jahre), Susan Fuhrer und Marion Giger (je 15 Jahre). Für langjährige Tätigkeit als Samariterlehrer und Kursleiter durfte Peter Diefenbacher ein Präsent entgegennehmen und für die 20 Jahre Vereinstreue erhielt Erika Diefenbacher eine Urkunde zum Freimitglied. Die Präsidentin beendete die Versammlung und bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für die tolle Zusammenarbeit und die Unterstützung sowie bei allen Aktivmitgliedern für ihren Einsatz zum Wohle der Bevölkerung. Karin Koch, Samariterverein Bürglen

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014