Bürglen, Seite 3 Kradolf, Seite 7 Erlen, Seite 12 Silber für Götsch Am Thurgauer Kantonalschützenfest TKSF in Frauenfeld belegte Jörg Götsch in der Kategorie «Gewehr 300 m Feld DO» den zweiten Rang. Gold für Musikverein Der Musikverein Kradolf-Schönenberg kehrte vom Thurgauer Kantonal Musikfest in Märstetten mit einer Goldmedaille im Gepäck zurück. Gold für Brass Band Die Brass Band Erlen und Märwil vermochte sich am Kantonal Musikfest in Märstetten gegen seine Konkurrenz zu behaupten und gewann Gold. Die schönste Verbindung von zwei Stockwerken. Leben, wohnen und bauen mit Holz. Kaufmann Oberholzer AG Schönenberg TG kaufmann-oberholzer.ch Freitag, 16. Juni 2023, Nr. 24, 32. Jahrgang NEUER ANZEIGER Die Zeitung für das AachThurLand und die Region Bürglen Der Evangelische Kirchenchor wird 150 Sulgen. Vor 150 Jahren wurde der Kirchenchor der Evangelischen Kirchgemeinde Sulgen-Kradolf gegründet. Das Jubiläum feiert der Chor am 24. Juni mit einem Chortreffen. Monika Wick Den Wirtschaftsboom der Gründerzeit beendete 1873 der Wiener Börsenkrach. Dies löste die sogenannte «Grosse Depression» aus, eine Weltwirtschaftskrise, die rund zwanzig Jahre lang andauerte. Im gleichen Jahr liessen sich Levi Strauss und Jacob Davis ihre bis heute bekannten Jeans patentieren und durch die Zusammenlegung der Städte Buda, Óbuda und Pest entstand die heutige ungarische Hauptstadt Budapest. Zur gleichen Zeit gründeten die evangelischen Sulger ihren Kirchenchor. «Im Jahre 1873 konstituierte sich der Verein, der bisher ein völlig freier gewesen war, statutarisch», steht in alten Dokumenten geschrieben. Dirigent war damals Herr Lehrer Keller und Ehrenpräsident Herr Pfarrer Kreis. 190 Sänger beteiligt Der Evangelische Kirchenchor Sulgen-Kradolf probt mit seinem Chorleiter Paolo D’Angelo für das bevorstehende Chortreffen. Sein 150-jähriges Bestehen feiert der Evangelische Kirchenchor am 24. Juni mit einem Chortreffen in der Evangelischen Kirche. «Am Anlass beteiligen sich acht Chöre mit insgesamt 190 Sängerinnen und Sängern, 30 davon sind Kinder», erklärt Doris Munz, die den Chor seit Christine Grafs Tod präsidiert. Christine Graf war es auch, die die Idee zum Chortreffen hatte und die Organisation des Anlasses vor über einem Jahr in die Wege geleitet hat. Das Chortreffen beginnt um 17 Uhr und endet rund zwei Stunden später. Dazwischen überbringen Heinz Keller, Gemeindepräsident von Kradolf-Schönenberg, Gerda Schärer, Kirchenrätin der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau, Walter Berger, Präsident der Evangelischen Kirchgemeinde Sulgen-Kradolf, und Willi Hausammann vom Verband Evangelischer Kirchenchöre des Kantons Thurgau, Grussworte. Natürlich wird am Chortreffen auch gesungen. Auf dem Programm steht ein vielfältiger und abwechslungsreicher Reigen an christlichem und weltlichem Liedgut. «Jeder Chor wird drei Lieder singen, drei weitere singen alle gemeinsam», sagt Doris Munz. Chormitglied und Vorstand der Musikkommission Urs Bösiger erklärt zudem, dass die Chöre während des Konzertes fixe Plätze haben werden, von wo aus sie auch singen werden. «So wird es keine Rochaden geben», sagt er. Im Anschluss an das Chortreffen kann in der Festwirtschaft auf das Wohl des Jubilars angestossen werden. Die verschiedenen Chöre zum Mitmachen zu bewegen, sei laut Doris Munz kein Problem gewesen: «Bei allen war das Bedürfnis, ausserhalb eines Wettstreits zusammen zu singen, gross.» Im Weiteren freuen sich Doris Munz und Urs Bösiger über das Wohlwollen und die Unterstützung der Kirchenbehörde bei der Umsetzung des Chortreffens. Da sie noch nie einen so grossen Anlass organisiert haben, schwingt neben der grossen Freude auch eine Portion Unsicherheit mit. «Ich bin zuversichtlich, dass grosses Verständnis herrschen wird, sollten Sitzplätze oder Essen knapp werden», sagt Urs Bösiger. Perlen aus dem Archiv Bild: mwg Am Chortreffen beteiligte Chöre Am Chortreffen, das am Samstag, 24. Juni, um 17 Uhr in der evangelischen Kirche Sulgen stattfindet, beteiligen sich der Evangelische Kirchenchor Sulgen-Kradolf, der Damenchor Sulgen, der Evangelische Kirchenchor Das 150-Jahr-Jubiläum des Evangelischen Kirchenchors haben Urs Bösiger und Walter Berger zum Anlass genommen, im umfangreichen Archiv zu stöbern. Dabei sind sie auf viel informatives, lustiges oder aus heutiger Sicht auch skurriles Material gestossen. So wurden beispielsweise 1932 die Statuten dahingehend geändert, dass für neu eintretende Sängerinnen und Sänger auf Stimmproben verzichtet wurde. Und 1944 gab es noch keine einzige Frau, die in langen Hosen zur Probe erschienen wäre, stattdessen trugen sie Kleider und Schürzen. «Zudem strickten und häkelten sie während der Proben», sagt Urs Bösiger. Immer wieder hatte der Kirchenchor auch mit Widrigkeiten zu kämpfen. In den Jahren 1914 und 1915 fehlten dem Chor die Männer, die wegen des Weltkrieges Aktivdienst leisten mussten. Etwa zur gleichen Zeit starb G. Engeli, der den Chor 33 Jahre lang geführt hatte, was zu einer längeren Pause im Vereinsleben führte. Vor Corona musste der Chor schon einmal eine Sangespause einlegen. 1920 grassierte die Spanische Grippe, was es verunmöglichte, «einen gebührenden letzten Gruss in Form eines Grabgesanges zu entbieten». Highlights waren aber sicher die Teilnahmen am 50-Jahr-Jubiläum des Männerchors (1881) oder am Dorffest zum 25-jährigen Bestehen der Politischen Gemeinde Sulgen (2021) sowie der Besuch des Sängerfestes in Bürglen (1886). Das 150-Jahr- Jubiläum des Kirchenchors bietet gewiss Gelegenheit für einen weiteren, erfreulichen Eintrag ins Archiv. Amriswil, der Jodelclub Klein Rigi, der Katholische Kirchenchor Sulgen, der Männerchor AachThurLand, der Ökumenische Jugendchor «Schilfrohr» und die Singgruppe «rise up» Sulgen. (mwg) GZA/AZA 8583 Sulgen Post CH AG Adressberichtigung melden! Amtliches Publikationsorgan für Sulgen, Bürglen, Kradolf-Schönenberg, Erlen, Anzeiger für Birwinken und Hohentannen. Redaktion und Verlag: Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 00, E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch, Aboservice: Telefon 071 644 91 00, E-Mail abo@neueranzeiger.ch, Inserate: medienwerkstatt ag, Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch
Laden...
Laden...