Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 16. Juli 2021 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch KRADOLF Sonntag, 18. Juli 10.00 Gottesdienst (Maskenpflicht); Leitung: Pfr. F. Sachweh; Text: 1. Mose 50, 15–21; Thema: «Was haben wir wirklich verdient?»; Kollekte: Mission 21 Fahrdienst nach Kradolf: 09.35 ab Kirche Sulgen, anschliessend Post Sulgen 09.40 ab Freihof Sulgen 09.45 ab Fabrikareal Interpars Schönenberg (Weitenaustrasse), anschliessend Maxi Schönenberg 09.50 ab Bahnhof Kradolf EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Sonntag, 18. Juli 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Walter Oberkircher; Kollekte: SELAM; keine Kinderhüeti; anschliessend Kirchenkaffee Im Gottesdienst tragen wir Masken EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 18. Juli 09.45 Gottesdienst mit Pfarrer Bruno Ammann DER SCHULWEG IST DER WEG AUS DER ARMUT. Mit 40 Franken schicken Sie ein Kind in Nepal einen Monat lang in die Schule. Mehr Infos unter rokpa.org Kirchenzettel EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 18. Juli 09.45 Evangelischer Gottesdienst mit Laienprediger Gernot Klein KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 16. Juli 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in SULGEN Samstag, 17. Juli 11.00 Taufe von Rian Custer aus Sulgen in SULGEN 18.00 Kein Gottesdienst in BÜRGLEN Sonntag, 18. Juli, 16. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: miva Christophoruskollekte 10.00 Eucharistiefeier in SULGEN 19.00 Pastoralraum-Gottesdienst in WEINFELDEN (Eucharistiefeier) Dienstag, 20. Juli 09.15 Eucharistiefeier in HELDSWIL Donnerstag, 22. Juli 15.30 Trauung von Margarete Achstetter und Peter Ribi aus Ennetaach in der Kapelle HELDSWIL Freitag, 23. Juli 09.00 Eucharistiefeier in SULGEN Impressum Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr Bestattung Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg Amtliche Todesanzeige Gestorben: Freitag, 9. Juli 2021 Rosmarie Therese Dünner-Studer verwitwet von Weinfelden TG und Berg TG wohnhaft gewesen in Kradolf-Schönenberg, Schönenberg an der Thur Geboren: 18. September 1928 Abdankung: Donnerstag, 22. Juli 2021, um 14 Uhr in der ev. Kirche Kradolf. Besammlung in der Kirche. Bestattungsamt Kradolf-Schönenberg Bestattung Politische Gemeinde Erlen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Mittwoch, 7. Juli 2021 Manfred Klingelhöfer verheiratet von Sulgen TG wohnhaft gewesen in 8586 Erlen TG, Ennetaach Geboren: 22. Juni 1934 Abdankung: Freitag, 16. Juli 2021, um14 Uhr. Besammlung auf dem Friedhof Sulgen. Bestattungsamt Erlen «Hier sind wir alle Nomaden. Ankommen und weggehen …» Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutter, Grossmutter und Urgrossmutter Therese Dünner-Studer 18. September 1928 bis 9. Juli 2021 Nach einem langen, reichen Leben durfte sie friedlich einschlafen. Wir vermissen dich und danken dir für alles, was du für uns getan hast. In liebevoller Erinnerung: Markus Dünner Therese und Peter Suter-Dünner Christine Dünner Gerhard und Barbara Dünner-Schiess Edith Dünner Kaspar Gähler Bea Dünner Grosskinder und Urgrosskinder Die Trauerfeier findet am 22. Juli um 14 Uhr in der reformierten Kirche Kradolf statt. Traueradresse: Gerhard Dünner, Oberdörfli 8b, 9215 Schönenberg TG Anstelle von Blumenspenden bitten wir, der Christoffel Blindenmission CBM zu gedenken. PC-80-303030-1, IBAN CH 41 0900 0000 8030 3030 1 Rokpa_AZ_90x133_Coadet SW RZ.indd 1 08.07.21 11:15
Freitag, 16. Juli 2021 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Frauenfeld Engishofen Thurgau lanciert neues Datenportal Frauenfeld. Am Dienstag präsentierte der Kanton Thurgau die neue Plattform Open Government Data. Die Möglichkeit, mit vorhandenen Daten des Kantons neue Applikationen oder Dienstleistungen zu entwickeln, machen die Plattform besonders für professionelle Nutzerinnen und Nutzer interessant. Hannelore Bruderer Daten seien der Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts, sagt Ulrike Baldenweg, Kantonsstatistikerin und Leiterin des Ausschusses Open Government Data (OGD). Jedes kantonale Amt produziert Daten, die öffentlich zugänglich sind. Vordefinierte Grafiken und vorbereitete Erläuterungen zu Statistiken machen es einfach, sich in ein Thema zu vertiefen und Zusammenhänge zu erkennen. Wer einzelne Behörden- und Verwaltungsdaten zur Verarbeitung in eigenen Projekten nutzen wollte, filterte diese bisher aus solchen Quellen heraus. Gezielt suchen Das neue Portal Open Government Data (data.tg.ch) verbessert das Auffinden der Daten und ist nutzerfreundlich. Die da rin enthaltenen Daten sind maschinenlesbar, frei weiterverwendbar und kostenlos. Zudem können sie online betrachtet, sortiert oder visualisiert werden. Auch die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist unter Angabe der Datenquelle erlaubt. All diese Vorteile sollen die Innovationskraft der Wirtschaft begünstigen, die Nutzung der Plattform bietet aber auch der Wissenschaft neue Möglichkeiten.Indem die Daten der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, erhöht OGD zudem die Transparenz. 212 Datensätze von 21 verschiedenen Ämtern oder Dienststellen OGD-Koordinatorin Daniela Koller (li.) und Kantonsstatistikerin Ulrike Baldenweg an der Medienkonferenz in Frauenfeld. sind auf OGD einsehbar. Die Themen sind vielfältig. Sie beinhalten zum Beispiel Energie, Umwelt, Gesundheit oder Finanzen. Auf der Plattform nicht zu finden sind persönliche oder sicherheitsrelevante Daten, ebensowenig Angaben, die dem Amtsgeheimnis oder Urheberrecht unterstehen. Da bei der täglichen Arbeit in den Ämtern immer wieder neue Daten erfasst werden, wird das Angebot auf data.tg.ch laufend ausgebaut. Extra nach neuen Daten suchen, nur um das Portal zu füttern, werde man aber nicht, erklären die Verantwortlichen. «Obwohl es OGD schon seit einer Weile gibt, steckt die Nutzung noch in den Kinderschuhen, sie nimmt aber langsam Fahrt auf», sagt Ulrike Baldenweg. Die Kantonale Verwaltung Thurgau publiziert bereits seit dem Jahr 2017 offene Daten. Bisher wurden diese über die OGD-Plattform des Bundes opendata.swiss bereitgestellt, wo sie auch weiterhin abgerufen werden können. Dort seien die Thugauer Daten aber Schlossrallye mit Rätselspass Frauenfeld. Geheime Winkel gibt es im Schloss Frauenfeld zuhauf. Dies hat sich die ehemalige Schlossherrin Marie Elise Bachmann zunutze gemacht: Ihre Preziosen lagern an sicheren Stellen im Schloss. Wer schafft es, die Verstecke zu finden? Ausgerüstet mit einer Expeditionstasche gehen Familien im Historische Museum Thurgau auf Erkundungstour. Dabei knacken sie Rätsel und entschlüsseln Codes, die sie zu den Schätzen der Schlossherrin führen. Als Supplement gibt es spannende Einblicke in eine Zeit, als das Schloss noch ein Wohnhaus war. Die exquisite Wandtapete in einem der Zimmer gehörte einst Maries Mutter. Diese Tapete dient als Inspiration für den zweiten Teil des Abenteuernachmittags. Nach der Rallye wird der Motor nämlich abgekühlt und die Kreativ-Ader aktiviert: Die Familien erhalten ein Designer-Kit und entwerfen zu Hause ihre eigene Tapete. Das Angebot eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und kann bis nicht so leicht auffindbar, sagt Ulrike Baldenweg, deshalb habe der Kanton ein eigenes Portal geschaffen. Die gleiche Portallösung für OGD nutzen auch die Kantone St. Gallen und Basel-Stadt. Für die kantonale Verwaltung bietet das eigene Portal bessere Automatisierungsmöglichkeiten beim Management und der Aktualisierung der Daten. Für das Portal fallen im Jahr rund 20 000 Euro Lizenzgebühren an und ein jedoch geringer zusätzlicher Arbeitsaufwand bei den Ämtern. Dialog mit Nutzern Bild: pd Daniela Koller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Dienststelle Statistik und koordiniert OGD. Damit die Plattform optimiert und ausgebaut werden kann, sei sie froh um Rückmeldungen von OGD-Nutzerinnen und -Nutzern. Willkommen seien auch Beispiele von neuen Anwendungen, für die OGD genutzt worden seien. Ein Formular für die Kontaktaufnahme steht im Portal bereit. am 15. August, jeweils von Dienstag bis Sonntag, individuell von 13 bis 17 Uhr im Schloss Frauenfeld absolviert werden. Noch mehr Rätselspass gibt es in der Ausstellung «Thurgauer Köpfe – Tot oder lebendig» im Alten Zeughaus Frauenfeld. Dort erwartet Familien eine Kniffeltour, welche die Hirnwindungen zum Glühen bringt. Beide Angebote sind kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich. Mehr unter: www.historischesmuseum@tg.ch. (pd) Gratulationen Am Sonntag, 18. Juli, feiert Waldemar Bernhard aus Kradolf den 92. Geburtstag. Wir gratulieren dem Jubilar herzlich und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Neubau Radweg und Strassensanierung Engishofen. Am Montag, 26. Juli, beginnt das vom Kantonalen Tiefbauamt Thurgau beauftragte Bauunternehmen mit den Strassenarbeiten in Engishofen und Oberaach. Das Projekt umfasst den Neubau eines Radwegs zwischen Engishofen und Oberaach sowie die Erneuerung des Fahrbahnbelags und der Strassenbeleuchtung. Im Zuge des Strassenprojekts wird auch der Bachdurchlass Engishoferbach in Engishofen ersetzt. Der Baubeginn hierfür ist auf Montag, 6. September, vorgesehen. Die Strassenbauarbeiten starten von Oberaach her kommend. Die Verkehrsführung erfolgt in einer ersten Phase mit einer Einbahnregelung von Oberaach Richtung Erlen. In einer zweiten Phase muss die Kantonsstrasse zwischen Oberaach und Engishofen inklusive Einlenkerbereich Aachstrasse für den Transitund Durchgangsverkehr gesperrt werden. Während der Bauausführung sind die Zufahrten und Zugänge zu den einzelnen Liegenschaften gewährleistet. Unumgängliche Erschwernisse werden durch die Bauleitung und durch das Bauunternehmen vorgängig mit den Betroffenen abgesprochen. Anwohner, die die Baustelle zu Fuss durchqueren müssen, werden um nötige Vor- und Rücksicht gebeten. Es werden entsprechende Fusswege signalisiert. Ebenso bitten das Kantonale Tiefbauamt Thurgau, die Gemeinde Erlen und die Stadt Amriswil alle Verkehrsteilnehmer, den engen Verhältnissen im Baustellenbereich Rechnung zu tragen und die Baustelle vorsichtig zu befahren. Die Beachtung der Baustellensignalisationen hilft, Gefahrensituationen zu vermeiden. Die Bushaltestelle «Dorfplatz» in Engishofen wird während der gesamten Bauzeit aufgehoben. Es ist die Bushaltestelle «Oberdorf» zu benützen. Für die Ausführung der gesamten Arbeiten wird mit einer Bauzeit von Ende Juli 2021 bis November 2021 gerechnet. Die Deckschicht- und Fertigstellungsarbeiten erfolgen im Sommer 2022. Alle Baubeteiligten werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...