Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 16 Januar 2015

  • Text
  • Sulgen
  • Januar
  • Erlen
  • Region
  • Anzeiger
  • Aachthurland
  • Gemeinde
  • Februar
  • Leimbach
  • Gemeinderat

Seite 8 NEUER ANZEIGER

Seite 8 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 16. Januar 2015 Sulgen Erlen Filmtag: Volkstümliche Filme in Weinfelden Weinfelden. Bereits zum zweiten Mal findet im Cinema Liberty in Weinfelden der Volksfilmtag statt. Der Volksfilmtag ist ein Filmfestival, das Filme zeigt, die einen engen Bezug zur Schweiz, dem Schweizer Volk und seinem Brauchtum haben. Diesmal steht das Thema «Heimat» im Fokus. Einen ganzen Tag lang flimmern im Liberty Cinema in Weinfelden volkstümliche Filme für Jung und Alt über die Leinwand, die einen engen Bezug zur jeweiligen Produktion haben und für kurzweilige Momente sorgen. Dieses Filmfestival findet in regelmässigen Abständen statt und steht jedes Mal unter einem andern typisch schweizerischen Thema. Der 2. Volksfilmtag findet morgen Samstag, 17. Januar, in Weinfelden statt und ist dem Thema «Heimat» gewidmet. Am Volksfilmtag werden bekannte und unbekannte Turnvereine stehen für «cool and clean» ein Frauenfeld. Das Sportamt des Kantons Thurgau informiert über «cool and clean». «cool and clean» ist das Präventionsprogramm im Schweizer Sport, das sich für fairen und sauberen Sport einsetzt. Jugendliche im Nachwuchssport sollen unter anderem gegen den Konsum von Suchtmitteln sensibilisiert werden. Seit zwölf Jahren gibt es das nationale Präventionsprogramm im Schweizer Nachwuchssport. Neben traditionellen Präventionsthemen wie Zigaretten oder Alkohol im Breitensport und Doping im Leistungssport sind auch «Snus» – primär im Teamsport – oder Cybermobbing sowie Fairplay aktuelle Aspekte. «Die Prävention setzen wir schon früh beim Kinder- und Jugendsport an, damit wir aufzeigen können, dass es den Konsum von Suchtmitteln nicht braucht, um cool zu sein», sagt der Präsident des Vereins Turnfabrik, Paul Winiger. Seit Anfang Jahr sind alle Riegen des Vereins Turnfabrik aus Frauenfeld beim Präventionsprogramm «cool and clean» angemeldet. «Es geht um die Vorbildfunktion von Leitenden und darum, welche Werte sie den Jugendlichen vermitteln», fügt Sportchef Roger Zuber an. Winiger und Zuber unterschrieben die «cool and clean»-Vereinbarung und sorgten dafür, dass der Eingang der Turnfabrik Frauenfeld mit dem «cool and clean»-Logo unter dem Titel «Qualität im Sport» versehen wurde. Filme gezeigt. Dies sind beispielsweise Spielfilm-Klassiker, die schon lange nicht mehr im Kino gelaufen sind, aber auch ein historischer Film aus Weinfelden wird gezeigt. Beim Thema «Heimat» werden Spielfilme, Dokumentarund Kurzfilme aufgeführt. Die Klassiker unter den Spielfilmen sind «Heidi» aus dem Jahr 1952, «Das Boot ist voll» und der erfolgreichste Film seit 1976 «Die Schweizermacher». In diesen «Klassiker» führt Emil Steinberger persönlich Das Filmfestival Das Filmfestival ist ein Projekt von Felixfilm.ch und Liberty Cinema und findet in Weinfelden statt. Ab 9 Uhr morgens kann in den drei Kinosälen nonstop bis um 19 Uhr ein Film nach dem andern angeschaut werden. (pd) Paul Winiger (li.) und Roger Zuber bei der Unterzeichnung der «cool and clean»-Vereinbarung. Teams, Mannschaften oder Riegen von Sportvereinen, die sich bei «cool and clean» anmelden, werden kostenlos mit didaktischem Material wie Spielsets, Videos und jugendgerechten Informationsbroschüren sowie durch Beratung des kantonalen Botschafters (Hanu Fehr, Sportamt Thurgau) unterstützt. Wenn eine ganze Jugendabteilung eines Sportvereins sich zu sauberem und fairem Sport bekennt und sich bei «cool and clean» anmeldet, erhält der Verein einen mittels einer Videogrussbotschaft ein. Eines der Highlights wird zudem das Referat von Martin Sax «Bilder lügen nicht?» sein. Martin Sax nimmt das Publikum mit in die Welt der Urgrosseltern und erzählt viele Weinfelder Geschichten und Anekdoten. Das Referat wird im Anschluss ergänzt durch Filmdokumente aus Weinfelden aus den Jahren 1927, 1931 und 1948. Ueli Mattenberger hat diese historischen Filmausschnitte zu einem Film aufbereitet. Mit dem Tages- oder Halbtagesticket kann zu attraktiven Preisen eine grosse Auswahl an Filmen in allen drei Kinos konsumiert werden. Ein Team von Helferinnen und Helfern sorgt im Filmstübli während des Tages auch für Speis und Trank. Informationen unter (www.volksfilmtag. ch). Tages- oder Halbtagestickets können ab sofort unter www.liberty-weinfelden.ch gekauft werden. (pd) Bild: pd Gutschein für 500 Franken für diverses attraktives Material im «cool and clean»- Onlineshop. «cool and clean» wird vom Sport-Dachverband Swiss Olympic, vom Bundesamt für Sport sowie vom Bundesamt für Gesundheit getragen und durch den Tabakpräventionsfonds finanziert. Informationen und Anmeldungen unter www.coolandclean.ch oder beim kantonalen Botschafter, Hanu Fehr, Tel. 058 345 60 05, E-Mail hanu.fehr@tg.ch. (pd) Budgetversammlung der Kirchgemeinde Bürglen. Am Sonntag, 18. Januar, findet um 10.30 Uhr im Anschluss an eine Andacht in der Kirche die Budgetversammlung im Kirchgemeindehaus statt. Die Kirchenvorsteherschaft stellt den Besucherinnen und Besuchern das Budget für das Jahr 2015 vor. Eine Erhöhung des Projektierungskredites für die Kosten zur Erarbeitung der Projektgrundlage sowie des Kostenvoranschlags und Baukreditantrags für die Sanierung des Pfarrhauses ist traktandiert. Nach der Versammlung sind alle zu einem Apéro eingeladen. Die Evangelische Kirchgemeinde Bürglen freut sich auf zahlreiches Erscheinen. (pd) Kandidierende der Gemeinde Bürglen Bürglen. Am Montag ist die Frist zur Aufnahme auf die offizielle Namenliste für die Gesamterneuerungswahlen in der Gemeinde Bürglen abgelaufen. für alle frei werdenden Sitze sind Kandidaten gefunden worden. Für die Gesamterneuerungswahlen in der Gemeinde Bürglen vom 8. März haben sich folgende Kandidaten innerhalb der gesetzlichen Frist gemeldet und werden auf den Wahlunterlagen aufgeführt: Gemeindeammann: Baumann Erich, Bürglen, bisher Gemeinderat: Egger Peter, Istighofen, bisher; Huber Franz, Leimbach, bisher; Schönholzer Jasmine, Istighofen, bisher; Gust Karin, Istighofen, neu; König Patrick, Bürglen, neu; Schmid Heinz, Bürglen, neu. Rechnungsprüfungskommission: Bösiger Irene, Bürglen, bisher; Gmünder Rolf, Bürglen, neu; Marasco Beatrice, Bürglen, neu; Mösler Peter, Bürglen, neu. Suppleanten der Rechnungsprüfungskommission: Girsberger Monika, Bürglen, neu; Ruchti Evelyne, Opfershofen, neu. Suppleanten für das Wahlbüro: Keller Martin, Opfershofen, bisher; Schoch Rolf, Istighofen, bisher; Solenthaler Simon, Leimbach, bisher; Beck Susanne, Bürglen, neu. Urnenoffizianten für das Wahlbüro: Beck Eugen, Opfershofen, bisher; Belz Tobias, Leimbach, bisher; Haid Gabriela, Istighofen, bisher; Haueter Remo, Leimbach, bisher; Meyer Theophil, Opfershofen, bisher; Schmidheiny Willi, Bürglen, bisher; Stalder Franz, Bürglen, bisher; Kilian Caroline, Istighofen, neu. (pd)

Freitag, 16. Januar 2015 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 9 Sulgen Kradolf Bürglen Jodelgruss und heitere Theaterszenen Sulgen. Eine engagierte Dirigentin, sechs Jodlerinnen, elf Jodler und ein Schuss komödiantisches Talent – das sind die Zutaten für die volkstümliche Jodlerunterhaltung des Jodelclubs Sulgen. Manuela Olgiati Die volkstümliche Unterhaltung zog am Samstag das Publikum in grosser Zahl in den Auholzsaal Sulgen. Bereits vor Beginn erfüllte die Appenzeller Formation «Äfachi Musig» den Raum mit stimmungsvoller Musik. Für beste Unterhaltung sorgte anschliessend der Jodelclub Sulgen unter der Leitung ihrer Dirigentin Gabriela Spring mit stimmigen Jodelliedern. Die sechs Jodlerinnen und elf Jodler standen im Halbkreis auf der Bühne und eröffneten mit dem Lied «Mues juchzge» ihr Konzert. Bunte Farbenpracht Der Jodelclub Sulgen bei seinem Auftritt im Auholzsaal. In den Zuschauerreihen befanden sich auch zahlreiche Delegationen anderer Vereine. Begeistert zeigte sich der Präsident Karl Mösler von dieser «Farbenpracht». Mit dem Eröffnungslied stimmte er mit Witz und Humor in den Frühling ein. «Dieses passe ganz gut zu den Temperaturen draussen», sagt Karl Mösler. Später am Abend hatte er als Betreibungsbeamter Sepp Zeller im Lustspiel «Trueb-Buebe i de Kur» alle Hände voll zu tun. Unter den Gästen befanden sich auch Komponist Mathias Zogg und der Autor des Lustspiels Franz Koch. Mathias Zogg hat zahlreiche Jodellieder geschrieben und komponierte zum 50-Jahre-Jubiläum des Jodelclubs Sulgen im Jahr 2010 das Lied «Urchigi Jodellüt». Auch am Samstag sangen die Jodler über Heimat, Liebe und Gefühl. Mit «Der Herbschtwald» gaben die Jodler ein weiteres Stück von Zogg zum Besten. Es folgten Dankeslieder für die grosse Fangemeinde. «Einfach schön», sagt eine Besucherin im Saal. Lollipop und Naturjodel Bild: mol Spezielle Gäste an diesem Abend waren die 13-jährigen «Meedle» aus Meistersrüte, die mit ihren klaren Stimmen sehr gut ankamen. Alissa Neff, Samira Neff, Riccarda Neff und Lorena Mazenauer, die Gewinnerinnen des «Alperösli 2014» auf dem zweiten Rang, zeigten mit Appenzeller Liedern und ihrem Siegerlied «Schwan», was sie drauf hatten. Da dürfen sich die Freunde der Volksmusik künftig noch auf viele fröhliche Lieder freuen. Mit dem Schlusslied «Es luschtigs Chörli» rundete der Jodelclub Sulgen die musikalischen Klänge auf der Bühne wunderbar ab. Mitten im Publikum spendet Celina Waldmeier begeistert Beifall. Räf und Betreibungsbeamter Die Coiffeuse aus Weinfelden mag das Jodeln, sie singt aber nicht. Vielmehr machte sie sich bereit für die Aufführung nach der Pause. Für einmal ein «Räf» zu sein, sei etwas ungewohnt, lachte sie, denn sie musste im ziemlich chaotischen Junggesellenhaushalt eines Bauernbetriebes endlich für Ordnung sorgen. Wie jedes Jahr trumpfte der Jodelclub Sulgen mit einem Lustspiel mit eigenen Mitgliedern und weiteren Laienschauspielern auf. Eine Wiederholung der Aufführung findet am 8. Februar anlässlich der Unterhaltung der Berner Jodler in Kreuzlingen statt. Herzstillstand – es kann jeden treffen! Das Jassturnier der Erlenackerschützen Kradolf-Schönenberg war auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Peter Gansner ist neuer Jasskönig von Kradolf Kradolf. Trotz sonnigem Wetter und frühlingshaften Temperaturen trafen sich am Samstagnachmittag 108 jassbegeisterte Frauen und Männer in der Bild: mwg Mehrzweckhalle in Kradolf zum 27. Jass-Turnier der Erlenackerschützen. Nach zirka drei Stunden stand Peter Gansner aus Weinfelden mit 4511 Punkten als Sieger fest. Den zweiten Rang belegte Hannes Raguth Tscharner aus Niederhelfenschwil vor dem Lenggenwiler Rolf Oehler. (mwg) Bürglen. Wird bei einem Herzstillstand nicht sofort Erste Hilfe geleistet, sinken die Überlebenschancen rapide. Laien können mit Erfolg die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Laien-Frühdefibrillation in die Wege leiten, bis der Patient in professionelle Hände kommt. Der Samariterverein Bürglen führt einen Reanimationsgrundkurs durch mit lebensrettenden Basismassnahmen (BLS) und automatischer externer Defibrillation (AED). Zum Kursinhalt gehören Anatomie und Physiologie der Atmung und des Kreislaufes, Symptome und Massnahmen beim Herzstillstand, Technik der Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Anwendung des AED-Gerätes. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der sechsstündige Kurs wird am Montag, 9. Februar, von 19 bis 22 Uhr und am Dienstag, 10. Februar, von 19 bis 22 Uhr im Theoriesaal des Feuerwehrdepots Bürglen durchgeführt. Die Kurskosten betragen inklusive Material und Ausweis 180 Franken. Anmeldungen an Peter Diefenbacher, Tel. 079 829 05 20, E- Mail p.diefenbacher@bluewin.ch. (pd)

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014