Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 16. Januar 2015 Barzahlung Barzahlung Barzahlung Barzahlung Barzahlung Wir kaufen Ihr Haus oder Eigentumswohnung sofort - Abwicklung innert 2 Wochen - Sie sparen die Maklerprovision Liegenschaften + Vermietungen 071 642 15 16 www.l-v.ch Barzahlung Barzahlung Barzahlung im 9214 Kradolf 071 642 13 53 Freitag . 16 Januar 2015 ab 17.00 Uhr mit günschtige Prisä (exkl. Spirituosen & Alcopops) Wir freuen uns auf Ihren Besuch. und Team Baugesuch Gesuchsteller: Orange Communications (Schweiz) AG, Rue du Caudray 4, 1020 Renens VD Grundeigentümer: Studer Dieter, Schiffgasse 14, 8272 Ermatingen Grundstück: Parzelle Nr. 3288, Unterriedt, 8586 Riedt b. Erlen Bauvorhaben: Erstellen einer neuen Mobilfunkanlage mit entsprechender technischer Einrichtung Gesuchsteller/ Grundeigentümer: Engeli Werner, Hauptstrasse 21, 8586 Engishofen Grundstück: Parzelle Nr. 5224, Hauptstrasse 21, 8586 Engishofen Bauvorhaben: Anbau von 3 Balkons an Südfassade / Erstellen Verbundsteinplatz ostseitig Auflagefrist: 16. Januar bis 5. Februar 2015 Die Pläne sind in der Gemeindeverwaltung Erlen, im Büro der Bauverwaltung aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Erlen, 16. Januar 2015 Gemeinderat Erlen BURGSTRASSE 11 / 8570 WEINFELDEN / 071 622 40 20 DI – SA: 16:00 BIS 23:30 UHR Zur Verstärkung suchen wir neue Mitarbeitende. Fachfrau/Fachmann Gesundheit FaGe (ca. 80%) – Betreuung, Pflege und Hilfe von unseren Kunden zu Hause – Dokumentieren des Pflegeprozesses – Übernahme von administrativen Tätigkeiten – Unterstützung der Haushelferinnen in hauswirtschaftlichen Tätigkeiten DO 22.01.15 20.00 PENTORAMA AMRISWIL GOODNEWS.CH Diplomierte/r Pflegefachfrau/mann HF oder PsyKP (Pensum verhandelbar 30 – 80%) – Analysieren von komplexen Betreuungs- und Pflegesituationen und Einleiten von entsprechenden Massnahmen – Betreuung und ganzheitliche Pflege unserer Kunden zu Hause – Zusammenarbeit mit Ärzten, Ämtern etc. – Übernahme von administrativen Tätigkeiten Weitere Informationen finden Sie unter www.spitex-aachthurland.ch. Fühlen Sie sich angesprochen? Die Betriebsleitung, Frau Sandra Enz, Telefon 079 199 67 97 gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte. Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Spitex AachThurLand, Frau Monika Tschopp, Personalleiterin, Kradolfstrasse 44, 8583 Sulgen, m.tschopp@spitex-aachthurland.ch erat_GNP_Egli_Blick_NeuerAnzeiger_de_112x160.indd 1 17.12.2014 09:22:55
Freitag, 16. Januar 2015 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Bürglen Sulgen Comedy trifft Blasmusik Bürglen. Am Samstagabend lud die Musikgesellschaft Bürglen zu einer etwas anderen Abendunterhaltung. Mit ihrem Programm «Commedia musica» vermochte sie das zahlreich erschienene Publikum zu begeistern. Jan Grünenfelder Seit letztem September schwingt Maria Busset den Taktstock bei der Musikgesellschaft Bürglen. «Der Sieg in der 4. Stärkeklasse am kantonalen Musikfest in Müllheim im vergangenen Sommer verlieh dem Verein grossen Aufwind», erinnert sich Busset an ihre ersten Proben mit dem Musikverein zurück. Mit der Fanfare «Centuria» von James Swearingen begrüsste die Formation die Zuhörerschaft zu einem abwechslungsreichen Konzertabend. Der Thurgauer Clown und Comedian Cyrille-Richard Marty hatte in rund einmonatiger Vorbereitungszeit mit der Musikgesellschaft Bürglen einen Unterhaltungsabend einstudiert. «Im Projekt ‹commedia musica› geht es darum, die Spielfreude und die Energie zurück auf die Bühne zu bringen. Leider gibt es viele Musikvereine, die mit einer ungemeinen Verbissenheit ans Werk gehen», erklärt Marty, der selbst 16 Jahre in einem Musikverein aktiv war. Dazu gehört die Musikgesellschaft Bürglen keinesfalls. Magischer Taktstock Der Comedian führte mit hervorragendem Körperausdruck und grandioser Unter der Leitung von Maria Busset und der Mitwirkung von Comedian Cyrille-Richard Marty zeigte die MG Bürglen ein vielfältiges Programm. Mimik wortlos durch das Programm. Selbst ein zerbrochener Taktstock hinderte weder ihn noch seinen Gehilfen aus dem Publikum daran, immer wieder die Fähigkeiten dieses magischen Dirigentenstabes auszuprobieren. Auch musikalisch wurde dem Publikum grosse Abwechslung geboten. «Pirates of the Caribbean» und Mani Matters Werk «Hemmige», bei welchem die Solisten ihr Können präsentieren konnten, bildeten nur zwei der zahlreichen Höhepunkte des Abends. Traditionelle Polka-Klänge aus böhmischer Musik und gut akzentuierte Märsche verzauberten die Gäste ebenso wie die magische Interpretation des Werkes «The Magnificent Seven». «Die Reihenfolge der Stücke hat Marty bestimmt», erinnert sich Maria Busset an die Vorbereitungsphase auf das Konzert. «Diese Ungewissheit war für mich als Dirigentin eine Herausforderung», fügt sie an. Spürbare Begeisterung «Der genaue Programmablauf entstand während den Proben und ist erst etwa eine Woche vor dem Konzert definitiv bestimmt worden», sagt Marty nach dem Konzert voller Energie und Freude. Im Stile eines Neujahrskonzertes bedankten sich die 27 Aktivmitglieder der Musikgesellschaft Bürglen mit dem «Radetzky-Marsch» beim begeistert mitklatschenden Publikum. Traditionsgemäss verabschiedeten sich alle Protagonisten stehend und singend. Der Thurgauermarsch rundete den Unterhaltungsabend gebührend ab. «four for you» – Bläserquartett mit Stimme Sulgen. Der Kulturverein Steinacker und die Evangelische Kirchgemeinde Sulgen laden zum Jubiläumskonzert des Quartetts «four for you» am Sonntag, 18. Januar, in die evangelische Kirche Sulgen ein. Das Bläserensemble mit zwei Trompeten und zwei Euphonien aus dem AachThurLand begeistert seit 30 Jahren nicht nur mit Instrumenten, sondern auch mit seinem Gesang. Peter Huser, Fredy Schweizer, Jörg Fässler und Richard Schöb schöpfen aus einem reichen Repertoire von verschiedenen Stilrichtungen: Neben melodiösen klassischen Stücken wird auch gehobene Unterhaltungsmusik vorgetragen. Die vier Musiker begeistern aber auch mit einem tollen A-cappella-Klang, der an die Comedian Harmonists der Zwanziger- und Dreissigerjahre erinnert. Das Ensemble «four for you» tritt diesen Sonntag in Sulgen auf. Beginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Kollekte gebeten. Im Anschluss an das Konzert findet im Bild: jg Bild: pd Kirchgemeindehaus ein Apéro statt. Informationen und Reservationen unter www.kulturvereinsteinacker.ch. (pd) Schülerkolumne Terrorvideos im Netz Die französische Satire-Zeitung «Charlie Hebdo» veröffentlichte immer wieder Islam-Karikaturen und verärgerte damit viele Anhänger des Islams. Zwei Terroristen drangen am vorletzten Mittwoch in die Pariser Redaktion von «Charlie Hebdo» ein und haben mehrere Mitarbeiter und zwei Polizisten erschossen. Wir haben sechs von unseren Mitschülern Fragen zum Thema «Terror in Paris» gestellt. Drei Schüler waren durch verschiedene Medien schon gut informiert. Sie wussten jedoch hauptsächlich vom erschossenen Polizisten. Die restlichen drei Schüler haben zum ersten Mal etwas darüber erfahren, als eine Lehrkraft dies im Unterricht angesprochen hat. Sie wies darauf hin, dass einige Videos und besonders die Szene, in der ein Polizist erschossen wurde, nicht hätten veröffentlicht werden dürfen. Sie findet es schlimm für die Familie, die das immer wieder anschauen muss. Die befragten Mitschüler haben auch gesagt, dass man solche Gewaltakte nicht filmen und ins Internet stellen sollte. Sie finden es respektlos und schlecht. Zur Frage: «Was denkst du, warum haben die Terroristen das gemacht?», haben wir diverse Antworten gekriegt. Einige hatten keine Ahnung, andere denken, dass es um die Religionen und den Glauben gehen könnte, dass sich die Terroristen beleidigt oder bedroht fühlen könnten oder dass sie einfach nur Aufmerksamkeit wollten etc. Den Terrorangriff fanden wir schockierend. Und ebenfalls finden wir es nicht in Ordnung, dass man Videos solcher Gewaltakte ins Internet postet. Man sollte sich einmal in die Lage der Familie des erschossenen Polizisten versetzen oder sich das Gefühl der Leute vorstellen, welche die Situation miterlebt haben und nichts tun konnten. Derjenige, der das Video gefilmt und auf Facebook gepostet hat, bereut es mittlerweile zutiefst. Nur 15 Minuten, nachdem er das Video hochgeladen hatte, löschte er es wieder, weil er gemerkt hatte, dass es ein grosser Fehler war. Allerdings war es schon zu spät, da er so viele Freunde auf Facebook hat, die es ihrerseits geteilt und damit weiter verbreitet haben. Shannon Tschopp und Anita Sturzenegger, Klasse E2b, Sekundarschule Erlen
Laden...
Laden...
Laden...