Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 5 Jahren

Neuer Anzeiger 16. Februar 2018

  • Text
  • Februar
  • Sulgen
  • Anzeiger
  • Region
  • Aachthurland
  • Erlen
  • Kirchgemeindehaus
  • Greuter
  • Thurgau
  • Fasnacht

Seite 4 NEUER ANZEIGER

Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 16. Februar 2018 Samstag, 17. Februar 2018 17.00 Uhr, Amriswil Sporthalle Tellenfeld Meisterschaft NLA Volley Amriswil I – Volley Top Luzern Festwirtschaft und Fonduestübli www.volleyamriswil.ch Baugesuch BAUGESUCH Bauherr: Monika Tenini, Neumoosstrasse 10, 8575 Istighofen Grundstück: Parzelle Nr. 2107, Istighofen TG, Neumoosstrasse 10 Bauvorhaben: Ersatz Gartenhaus (Hinweis: «Ausnahme erforderlich betreffend Herabsetzung Grenzabstand») Auflagefrist: 16. Februar bis 8. März 2018 Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet beim Gemeinderat Bürglen, 8575 Bürglen, erhoben werden. Der Gemeinderat Gesuchsteller/Grundeigentumer: Gerber Pirmin und König Conny, Rosenbergstrasse 5, 8586 Riedt b. Erlen Grundstück: Parzelle Nr. 3311, Rosenbergstrasse 5, 8586 Riedt b. Erlen Bauvorhaben: Neugestaltung Garten mit Schwimmteich, Erstellen eines Carports Gesuchsteller/Grundeigentumer: Koller Immo Ostschweiz AG, Weiblingen 1, 8577 Schönholzerswilen Grundstück: Parzellen Nrn. 3530, 3531, Obere Mühle 8 + 10, 8586 Riedt b. Erlen Bauvorhaben: Sitzplatzüberdachung, Fassadenänderungen Untergeschoss Auflagefrist: 16. Februar bis 7. März 2018 Die Pläne sind in der Gemeindeverwaltung Erlen im Büro der Abteilung Bauen aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Fasnachtsumzug Bürglen Infolge der einseitigen Sperrung der Ortsdurchfahrt Mauren muss der Durchgangsverkehr durch Bürglen während des Umzugs über die Bachacker- und Nordstrasse umgeleitet werden. Sonntag, 18. Februar 2018, 12 bis 17 Uhr Wir bitten Anwohner und Besucher, auf diesen Strassenabschnitten keine Fahrzeuge abzustellen, und danken für Rücksichtnahme und Verständnis. 5-Tage-Tiefpreisgarantie 30-Tage-Umtauschrecht Schneller Liefer- und Installationsservice Garantieverlängerungen Mieten statt kaufen Rundum-Vollservice mit Zufriedenheitsgarantie Schneller Reparaturservice Testen vor dem Kaufen Haben wir nicht, gibts nicht Kompetente Bedarfsanalyse und Top-Beratung Alle Geräte im direkten Vergleich Infos und Adressen: 0848 559 111 oder www.fust.ch S A L E % % % % % % Gefrierschrank TF 080.4-IB • 65 Liter Nutzinhalt Art. Nr. 107541 Gemeinde Bürglen und Fasnachtsgesellschaft Schlosshüüler nur 199. 90 statt 249.90 -20% H/B/T: 84 x 49 x 49 cm % % nur 129. 90 statt 169.– -23% Nespresso ® Pixie XN3005 titan • Mengenprogrammierung mit Abschaltautomatik Art. Nr. 345666 Letzte Tage! nur 199. 90 statt 399.90 -50% 25.2 Volt Akku- Besenstaubsauger Air Force 360 RH9079 • Betriebszeit ca. 20 Min. • Ladezeit: ca. 3 Std. Art. Nr. 345971 Erlen, 12. Februar 2018 Gemeinderat Erlen SPINAS CIVIL VOICES Lara lacht wieder – dank Ihrer Spende Gemeinsam für eine Welt, in der alle genug zum Leben haben. Werde jetzt Teil des Wandels: sehen-und-handeln.ch Einfach per SMS 5 Franken spenden: Armut 5 an 227 www.gegen-armut.ch OEK18_Menschli_Wandel_210x137_ZS_D.indd 1 26.10.17 16:51

Freitag, 16. Februar 2018 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Einkaufen mit Nico Stahlberg am Arm Schönenberg. Seit letzter Woche gibt es in allen Coop-Verkaufstellen eine PET-Einkaufstasche mit dem Bild des Schönenberger Ruderers Nico Stahlberg. Diese sind jeweils gestaltet aus Hunderten von Porträtfotos von Nachwuchssportlern, denen die Schweizer Sporthilfe unter die Arme greift. Coop unterstützt die nationale Sporthilfe und damit die Olympiasieger und Champions von morgen seit 2016. Aus dem Meer der Nachwuchssportlerporträts hervorgehoben sind in dieser Serie der Coop- Tragetaschen nebst Nico Stahlberg auch Langläufer Curdin Perl, die Leichtathletin Géraldine Ruckstuhl und die Bikerin Sina Frei. Die wiederverwendbaren Taschen aus 100 Prozent rezykliertem PET kosten drei Franken, wovon ein Franken an die Schweizer Sporthilfe geht. Nico Stahlberg ist derzeit trotz vieler Prüfungen im Studium in guter Form Die bewies er kürzlich am 6-Kilometer- Langstreckentestrennen des Schweizer Ruderverbandes, das er als schnellster Kaderruderer beendete. (hab) Sulgen Schönenberg Frauenfeld Das textile Erbe Sulgens lebt weiter Sulgen. Die Brüder Andreas und Edy Greuter sorgen dafür, dass die Geschichte der Sulger Textilindustrie nicht vergessen geht. Am Dienstag gewährten sie 30 Besuchern einen Einblick in ihre textile Welt. Hannelore Bruderer Die vielen Nadeln bewegen sich gleichzeitig und schlaufen die feinen Fäden ineinander, die von oben in einem dichten Schleier Millimeter um Millimeter in die Maschine gezogen werden. Unten wächst ein zartes Gewebe, während die Wirkmaschine die Besucherinnen und Besucher mit ihrem rhythmischen Rattern fast hypnotisch anzieht. Andreas Greuter, der Inhaber der Greuter Fashion AG, führt die Besucher durch sein «produzierendes Museum», wie er es nennt. Der Maschinenpark im Gebäude am Bahnhofplatz 2 bietet einen einmaligen Einblick in ein Handwerk, das die Schweiz praktisch verlassen hat. «Dass dieses Wissen verloren geht, ist bedauerlich», sagt Greuter. Verschiedene Produkte Die Textilien, die auf den Wirkmaschinen in Sulgen gefertigt wurden, sind vielfältig: von dekorativen Blusen- und Vorhangstoffen über speziell steife Einlagegewebe für Hüte bis hin zu besonders widerstandsfähigen Textilien für den Einsatz unter extremen Bedinungen. Die Maschinen der Greuter Fashion AG werden nicht nur ab und zu für Demonstrationszwecke angeworfen, Andreas Greuter fertigt auch heute noch spezielle Textilien für seine Kunden an. So zum Andreas Greuter erklärt den Besuchern die Funktion seiner Maschinen. Beispiel ein netzartiges Gewebe, in das von Hand Wollfäden eingezogen werden und das so zu einem attraktiven Schal wird. Überrascht hätte ihn einmal auch ein Auftrag des Militärs, schmunzelt der 76-Jährige. «Angefragt wurden 30 000 Meter, dies zu einem Zeitpunkt, als ich eher an die Fertigung von einigen hundert Metern gewohnt war.» Die alten Wirk- und Spulmaschinen sind zuverlässig. Sie müssen bei längerem Gebrauch zwar gut geschmiert werden, Reparaturen gibt es jedoch selten. Und wenn, dann führt sie Andreas Greuter selber aus. Die stattliche Liegenschaft beim Bahnhof ist 1912 von der Stickerfamilie Burkhart erbaut worden. 1933 hat sie Edwin Greuter erworben und dort eine Wirkstofffabrik gegründet. «Meine Eltern brauchten viel Mut, um sich in den Jahren der Weltwirtschaftskrise selbständig zu machen», sagt Andreas Greuter. «Die Anfangs- und nachher die Kriegsjahre waren hart. In der Nachkriegszeit stieg der Bedarf an Textilien aber stark an und es ging bergauf.» Das Textilhandwerk lernte Andreas Greuter von der Pike auf, arbeitete in verschiedenen Textilfirmen und arbeitete auch während zehn Jahren in den USA. Verlagerung ins Ausland Bild: hab Nach dem Tod ihrer Eltern teilten die fünf Söhne das Erbe auf. Andreas Greuter übernahm die Wirkwarenfabrik, die er als Greuter-Fashion AG führt, Edy Greuter gründete 1970 die Greuter-Jersey AG. In den Ausstellungsräumen der Greuter-Jersey AG genossen die Teilnehmer nach dem Rundgang einen Apéro. «Noch anfangs der 1990er Jahre waren wir voller Zuversicht, dass sich die Textilbranche in der Schweiz weiter entwicklen würde», erklärte Edy Greuter und zeigte den Besuchern einen Werbefilm aus dieser Zeit. «Das böse Erwachen kam aber bald. Die Konfektion verlagerte sich immer mehr ins Ausland, dazu kamen die höheren Zölle nach dem EWR-Nein, die unsere Produkte nicht mehr rentabel machten.» Coop-Tragetasche mit dem Bild von Ruderer Nico Stahlberg. Bild: pd Weben Polstern Stricken 25. Elternbildungskalender der TAGEO Frauenfeld. In der neuesten Ausgabe des Elternbildungskalenders der Thurgauischen Arbeitsgemeinschaft für Elternorganisationen (TAGEO) präsentieren sich wieder rund 90 spannende Elternbildungsanlässe, Kurse und Referate zu Entwicklungs- und Erziehungsthemen, die den Eltern zur Weiterbildung empfohlen werden. Die gedruckte Version wird über Schulen, Fach- und Beratungsstellen sowie politische Gemeinden an die Eltern verteilt. Sie kann auch unter E-Mail ebvk@tageo.ch direkt bestellt werden. Online sind die Angebote unter www.tageo.ch zu finden. (pd) Irène Saxer, Illighausen «Ich bin Weberin und habe in Illighausen ein eigenes Atelier. Durch eine Kundin habe ich von diesem Anlass erfahren. Nebst Gewebtem fertige ich auch Schals an, für die ich gerne schöne Stoffe vom Greuter Stoffladen verwende.» (hab) Eddi Klingner, Sulgen «Mehr noch als die Maschinen interessieren mich die Stoffe, die man damit fertigen kann. Das hängt mit meinem Beruf zusammen. Ich war vor meiner Pensionierung Polsterer. Textilien von Greuter sind weit herum bekannt.» (hab) Lucia Flückiger, Amriswil «Der Rundgang durch den Saal mit den Wirkmaschinen hat bei mir viele Erinnerungen an meine Jugend geweckt. Meine Eltern hatten in Amriswil einen Strickereibetrieb. Beim Stricken und Wirken gibt es viele Ähnlichkeiten.» (hab)

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014