Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 4 Jahren

Neuer Anzeiger 15. November 2019

Seite 2 NEUER ANZEIGER

Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 15. November 2019 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch KRADOLF Sonntag, 17. November 10.00 Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung; Leitung: Pfr. U. Buschmaas und Pfr. F. Sachweh; Text: Kolosser 3, 12–14; Thema: «Alte und neue Menschen»; Kollekte: Peter Ustinov Stiftung SULGEN Sonntag, 17. November 19.00 WortKlang-Abendgottesdienst; Leitung: Pfr. F. Sachweh; Musik: Tonja Andenmatten; Thema: «Lieber merkwürdig als ohne Hoffnung»; Kollekte: Peter Ustinov Stiftung Wochenveranstaltung: Mittwoch, 20. November 09.00–11.00 Erzählcafé im Kirchenzentrum Kradolf zum Thema Grenzen Aktion Weihnachtspäckli: Abgabemöglichkeit im Sekretariat bis Mittwoch, 20. November 2019, jeweils von 8 bis 11 Uhr und im KGH am Mittwoch, 20. November 2019, von 14 bis 17 Uhr sowie im Anschluss an die Gottesdienste in Kradolf oder Sulgen. EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Freitag, 15. November 20.15 BacksteinKino im Backsteinhaus Schule Erlen Samstag, 16. November 13.30 Abgabe Weihnachtspäckli bis 16.00 Sonntag, 17. November 09.00 Abgabe Weihnachtspäckli bis 11.00 09.30 Gottesdienst mit Pfrn. Sarah Glättli; Kollekte: Ostmission zugunsten Päckliaktion; Kinderhüeti; anschliessend Kirchenkaffee 19.00 Lobpreisabend «Vision» Montag, 18. November 13.30 Abgabe Weihnachtspäckli bis 15.30 Mittwoch, 20. November 09.00 Frauentreff Donnerstag, 21. November 17.00 roundabout 19.30 FreeWay Freitag, 22. November 09.00 Abgabe Weihnachtspäckli bis 11.00 09.30 Singe mit de Chliinste 19.30 TC Kirchenzettel EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 17. November 09.45 Rise-up-Gottesdienst mit der Rise-up- Band; Pfrn. Esther Baumgartner Montag, 18. November 19.30 Probe ThurKlang im Kirchgemeindehaus Dienstag, 19. November 14.00 Spielnachmittag im Kirchgemeindehaus Donnerstag, 21. November 18.30 Konfirmandenunterricht im Kirchgemeindehaus; Pfarrer Bruno Ammann EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 17. November 09.45 Kapelle Zuckenriet: Gottesdienst mit Theologiestudentin Melanie Blank: «Sich in Geduld üben» (Jakobus 5, 7–11); Chinder-Chile: «Die Bibel – ein ganz besonderes Buch» Weitere und regelmässige Veranstaltungen der Kirchgemeinde und der Jugendarbeit fi nden Sie im Neukircherblatt oder auf www. neukirch.ch bzw. www.jump-neukirch.ch! KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 15. November 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in SULGEN Samstag, 16. November Kollekte: Diöz. Kirchenopfer 18.00 Eucharistiefeier in BÜRGLEN Sonntag, 17. November, 33. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diöz. Kirchenopfer 10.00 Eucharistiefeier in SULGEN 19.00 Pastoralraum-Gottesdienst (Wortgottesfeier mit Kommunion) in der kath. Kirche WEINFELDEN Dienstag, 19. November 09.15 Eucharistiefeier in der Kapelle HELDSWIL Donnerstag, 21. November 10.00 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum in SULGEN Freitag, 22. November 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in SULGEN SCHLOSS EPPISHAUSEN Eucharistiefeiern Montag um 15 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag um 10 Uhr Freitag um 16 Uhr Samstag und Sonntag um 10 Uhr Unter www.aph-eppishausen.ch sind die Details regelmässig ersichtlich. Bestattung Politische Gemeinde Sulgen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Sonntag, 3. November 2019 Giovanni Tollardo verwitwet von Italien wohnhaft gewesen in Sulgen TG Geboren: 11. Februar 1933 Die Urnenbeisetzung hat bereits im engsten Familienkreis stattgefunden. Bestattungsamt Sulgen Bestattung Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg Amtliche Todesanzeige Gestorben: Freitag, 8. November 2019 Michael Kottonau verheiratet von Kemmental TG wohnhaft gewesen in Kradolf- Schönenberg, Schönenberg an der Thur Geboren: 17. Oktober 1938 Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Kradolf-Schönenberg Bestattung Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg Amtliche Todesanzeige Gestorben: Dienstag, 12. November 2019 Gregorius Egger verheiratet von Eggersriet SG wohnhaft gewesen in Kradolf- Schönenberg, Schönenberg an der Thur Geboren: 13. Oktober 1938 Abdankung: Freitag, 22. November 2019, um 10.00 Uhr in ev. Kirche Kradolf. Besammlung vor der Kirche. Bestattungsamt Kradolf-Schönenberg Samstag, 16. November 2019 Altpapier- und Kartonsammlung in Bürglen und Istighofen durch die Pfadi Bürglen Wir bitten Sie, Zeitungen/Zeitschriften/Illustrierte und Prospekte gebündelt, geschnetzelte Akten in separaten Säcken gut sichtbar bis 7.30 Uhr bereitzustellen. Papier in Tragtaschen, Plastiksäcken und Schachteln wird nicht mitgenommen. Nicht ins Altpapier gehören: Alle Haushaltpapiere (Butter, Käse, Wurst, Fleisch etc.), Papiertaschentücher, Windeln, Milch- und Milchprodukte-Verpackungen, Ordner, Fensterkuverts, Etiketten, mit Kunststoff beschichtete Verpackungen u.a.m. Ältere oder gehbehinderte Einwohner wenden sich an Telefon 079 457 77 54. Wer kein Halbtaxabonnement besitzt, fährt mit der Tageskarte Gemeinde zum Beispiel rund Fr. 39.– billiger nach Luzern und zurück. Online-Reservation unter: www.buerglen-tg.ch

Freitag, 15. November 2019 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Bürglen Sulgen Schönholzerswilen Werkhofprojekt kritisch hinterfragt Bürglen. Am Dienstag lud der Gemeinderat Bürglen in den Saal des Werkhofs zur Information betreffend Neubau Werkhof ein. Die vorgestellten Varianten gaben zu diskutieren. Monika Wick Mit Blick auf die rund hundert Besucher, die sich am Dienstagabend im Saal des Werkhofs eingefunden hatten, sagte Gemeindepräsident Kilian Germann: «Ich bin überwältigt.» Doch eigentlich war zu erwarten, dass sich viele Bürgler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zum Informationsanlass einfinden würden, ist die Neugestaltung des Werkhofs doch ein Thema, das die Bevölkerung schon seit einigen Jahren umtreibt. Und so sorgten auch die vorgestellten neuen Lösungen für angeregte Diskussionen. Neubau gefordert An der Gemeindeversammlung im Herbst 2015 hatten die Stimmbürger an der Gemeindeversammlung einen Kredit über 2,7 Millionen Franken für die Sanierung des bestehenden Werkhofs abgelehnt. «Nach heftigen Diskussionen stellte ein Bürger den Antrag, auch die Variante eines Neubaus zu prüfen. Er wurde mit 112 zu 30 Stimmen angenommen», erklärte Kilian Germann. Das Weinfelder Architekturbüro ebneterpartner AG arbeitete seither neun Varianten aus. Ein- oder zweigeschossig Die zwei Favoriten stellte Martin Beck, Geschäftsführer der ebneterpartner AG, vor. Variante 1 sieht vor, dass das Gebäude wie bis anhin Platz für Werkhof, Vereine und Militär bietet. Die Konstruktion für das Untergeschoss und das Erdgeschoss sieht eine Massivbauweise vor. «Das ist erforderlich, um den Strahlenschutz in den Schutzräumen gewährleisten zu können», erklärte Martin Beck. Das Obergeschoss würde in Holzbauelementen errichtet. Zudem ist die Gemeinde verpflichtet, im Minergie- Standard zu bauen. Die Gesamtkosten für den zweigeschossigen Neubau belaufen sich auf rund 3,3 Millionen Franken. Der Löwenanteil von rund 2,3 Millionen Franken entfällt auf das Gebäude. Der Rest wird für Vorbereitungsarbeiten (rund 200 000 Franken), die Betriebseinrichtung (rund 200 000 Franken), die Umgebung (rund 320 000 Franken), die Baunebenkosten (rund 100 000 Franken) Versammlungsbesucher begutachten das Modell. sowie die Ausstattung (rund 180 000 Franken) aufgewendet werden müssen. Während der Bauarbeiten werden die Mitarbeiter des Werkhofs in zwei Container ausweichen. «Variante 2 weist im Baukörper den gleichen Grundriss auf, ist jedoch eingeschossig», erklärte Martin Beck. Hier bewegen sich die Kosten für Vorbereitungsarbeiten, Betriebseinrichtung, Umgebung, Baunebenkosten und Ausstattung in ähnlichem Rahmen wie bei Variante 1. Lediglich beim Bau des Gebäudes können rund 600 000 Franken eingespart werden, so dass sich die Gesamtkosten auf 2,7 Millionen Franken belaufen. Keine verbindlichen Zusagen Der eingeschossige Bau ist lediglich für den Werkhof und Vereine geplant. Das Militär ist in Variante 2 nicht mehr berücksichtigt. Die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen bei der Variante mit Empfehlung des Gemeinderats Bild: mwg Militär wurde von einigen Votanten bezweifelt. «Ich bin überzeugt, dass sich der Gewinn pulverisiert», sagte ein Mann. Zudem warf er der Behörde Blauäugigkeit vor, weil mit dem Militär kein Nutzungsvertrag besteht. «Das ist ein unkalkulierbares Risiko, das in einer Bruchlandung endet», sagte er. Kilian Germann sieht die Vorteile im Neubau mit Militärnutzung darin, dass die Zivilschutzanlage belegt und der Unterhalt durch das Militär finanziert wird. Zudem resultiere für die Gemeinde eine Rendite von 3,97 Prozent für das investierte Kapital und für das ortsansässige und regionale Gewerbe eine Umsatzsteigerung. Als Vorteile für einen Neubau ohne Militärnutzung nannte Kilian Germann geringfügigere Emissionen, keine Einschränkungen für den Werkhofbetrieb und die Feuerwehr sowie die reduzierte Einschränkung der Parkplatzsituation. Der Gemeinderat und die Baukommission sprechen sich für den Neubau des Werkhofs mit Militär- und Vereinsnutzung aus. Deshalb beantragt die Behörde an der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember einen Baukredit über 3,3 Millionen Franken zulasten der Investitionsrechnung. «Es besteht aber auch die Möglichkeit, über die Variante ohne Militär- und Vereinsnutzung oder eine Sanierung abzustimmen», sagte Kilian Germann. Das Hauptanliegen sei, auch in Zukunft einen funktionierenden Werkhof zu haben. (mwg) Gratulationen Morgen Samstag, 16. November, feiert Otto Iseli aus Schönenberg an der Thur den 90. Geburtstag. Am Sonntag, 17. November, feiert Bruno Broger aus Neukirch an der Thur, mit Aufenthalt in Sulgen, den 91. Geburtstag. Am Mittwoch, 20. November, feiert Martha Müller aus Kradolf den 102. Geburtstag. Wir gratulieren der Jubilarin und den Jubilaren herzlich und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute. Raubversuch – Täter festgenommen Sulgen. Die Kantonspolizei Thurgau hat am Sonntag nach einem Raubversuch in Sulgen den Täter verhaftet. Kurz nach 12.30 Uhr meldete sich eine 63-jährige Frau bei der Kantonalen Notrufzentrale. Sie gab an, dass ein unbekannter Mann den Kiosk beim Bahnhofplatz betreten, sie mit einer Pistole bedroht und Geld gefordert habe. Da die Frau kein Geld aushändigte, flüchtete der vermummte Täter ohne Beute in unbekannte Richtung. Die 63-Jährige wurde beim Überfall nicht verletzt. Ermittlungen der Kantonspolizei Thurgau führten wenig später zur Festnahme eines 30-jährigen Schweizers. Die weiteren Ermittlungen werden in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft geführt. (kapo) Kantonalverband ehrt Gesangs-Jubilare Schönholzerswilen. Am Samstag feierte der Thurgauische Kantonalgesangsverband in einer eindrücklichen Feier in Schönholzerswilen treue Sängerinnen und Sänger, die seit 30 und mehr Jahren in einem Chor mitwirken. 67 Jubilare – der Begriff Veteranen trifft für viele nicht zu – wurden aufgerufen und in drei Veteranengruppen persönlich geehrt, 32 Personen für 30 Jahre, 28 Personen für 35 Jahre und sieben Personen für grossartige 50 Jahre. Auch aus den lokalen Gesangsvereinen durften drei Personen eine Ehrennadel für je 30 Jahre Vereinszugehörigkeit entgegennehmen: vom Damenchor Sulgen Hanny Rechsteiner aus Kradolf und vom Männerchor AachThurLand Paul Hubschmid aus Sulgen und Markus Niklaus aus Heldswil. (pd)

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014