Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 15. März 2019 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch KRADOLF Sonntag, 17. März 10.00 Gottesdienst; Leitung: Pfr. U. Buschmaas; Text: Markus 12, 1–12; Thema: «Versteht mich denn keiner?»; Kollekte: info sekta; anschliessend Kirchenkaffee Fahrdienst für Personen jeden Alters: 09.35 ab Kirche Sulgen, anschliessend Post Sulgen 09.40 ab Freihof Sulgen 09.45 ab Fabrikareal Interpars Schönenberg (Weitenaustrasse), anschliessend Maxi Schönenberg 09.50 ab Bahnhof Kradolf Wochenveranstaltungen: Freitag, 15. März 19.30 Singprojekt zu Zwingli «Um Gottes Willen»; ev. Kirche Sulgen; anschliessend Apéro Samstag, 16. März 20.00 Konzert Trio Pegasus «Karussell»; Volksmusik aus der Schweiz und Europa, Klassik und argentinische Tangos; ev. Kirche Sulgen Mittwoch, 20. März 9.00–11.00 Erzählcafé «Schlüssel und Schlüsselgeschichten», Kirchenzentrum Kradolf Donnerstag, 21. März 14.15 Seniorennachmittag; Theaterstück «Hochziitstag mit Überraschig» mit der Seniorenbühne Frauenfeld, Kirchenzentrum Kradolf; Fahrdienst: 13.35 Uhr ab ev. Kirche Sulgen, anschliessend Post Sulgen; 13.40 Uhr ab Freihof: 13.45 Uhr ab Altersheim Rosengarten; 13.50 Uhr ab Fabrikareal Interpars Schönenberg (Weitenaustrasse), anschliessend Maxi Schönenberg EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Freitag, 15. März 17.00 Jugendgottesdienst 18.30 TC Samstag, 16. März 11.30 Spaghetti-Zmittag; Erlös für Casa Girasol Kirchenzettel Sonntag, 17. März 10.00 Rückenwind-Gottesdienst mit Pfrn. Sarah Glättli; Abendmahleinführung der 5. Klasse; Kollekte: Stiftung Biovision; Kinderhüeti und anschliessend Kirchenkaffee Mittwoch, 20. März 09.00 Frauentreff Donnerstag, 21. März 17.00 Roundabout Freitag, 22. März 09.30 Singe mit de Chliinste 17.00 Jugendgottesdienst EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 17. März 09.45 Rise-up-Gottesdienst mit der Kirchenband; Pfarrer Bruno Ammann; anschliessend Chilekafi im Kirchgemeindehaus Montag, 18. März 19.30 ThurKlang im Kirchgemeindehaus Dienstag, 19. März 14.00 Spielnachmittag im Kirchgemeindehaus EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 17. März 09.45 Kirche Neukirch: Gottesdienst mit Laienpred. Gernot Klein: «Psalm 7 – ein Appell an Gottes Gerechtigkeit» (Predigtreihe «Verfolgung»); Jugendgottesdienst; ChinderChile Montag, 18. März 19.00 Kirchgemeindehaus: Kleingruppe Girls Mittwoch, 20. März 19.30 Kirchgemeindehaus: Predigtvorgespräch «Brückenschlag» (Anmeldung bitte vorher an Pfarramt); Text: Daniel 3 (die drei Männer im Feuerofen) Donnerstag, 21. März 09.30 Kirchgemeindehaus (Sofazimmer): Gebet für die Gemeinde 14.00 Kirchgemeindehaus: Seniorennachmittag: Reisebericht aus Armenien (Pfr. Peter Keller) 19.00 Kirchgemeindehaus: Roundabout (Streetdance for Girls) KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 15. März 09.00 Wortgottesfeier in SULGEN Samstag, 16. März Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen 18.00 Wortgottesfeier in BÜRGLEN Sonntag, 17. März, 2. Fastensonntag Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen 10.00 Wortgottesfeier in SULGEN 11.15 Taufe von Orlando Matteo Costa aus Bürglen in BÜRGLEN 19.00 Pastoralraum-Gottesdienst (Eucharistiefeier) in WEINFELDEN Dienstag, 19. März 09.00 Eucharistiefeier in HELDSWIL Donnerstag, 21. März 10.00 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum SULGEN Freitag, 22. März 09.00 Kein Gottesdienst in SULGEN SCHLOSS EPPISHAUSEN Eucharistiefeiern Montag um 15 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag um 10 Uhr Freitag um 16 Uhr Samstag und Sonntag um 10 Uhr Unter www.aph-eppishausen.ch sind die Details regelmässig ersichtlich. DANKSAGUNG Für die vielen Zeichen des Mitgefühls, der Freundschaft und der herzlichen Anteilnahme, die uns beim Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma Berty Kundert-Spühler entgegengebracht wurden, danken wir ganz herzlich. ©Tdh/C.Michel Engagieren Sie sich für das grösste Kinderhilfswerk der Schweiz. Unterstützen Sie, wie auch Sandra Boner, unsere regionalen Freiwilligengruppen und zaubern Sie benachteiligten Kinder wieder ein Lächeln aufs Gesicht. Freiwilligenkoordination 058 611 07 40 freiwillig@tdh.ch www.tdh.ch/freiwillig Ein besonderer Dank gilt dem Team der Station C10 der medizinischen Klinik des Kantonsspitals Münsterlingen für die mitfühlende Begleitung der Verstorbenen wie auch der Angehörigen sowie Pfarrer Frank Sachweh für die einfühlsame und stimmige Gestaltung der Trauerfeier. Die Trauerfamilie
Freitag, 15. März 2019 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Sulgen Bürglen Kradolf Ein Binnenhafen in Sulgen? Sulgen. Über zwei Dutzend Personen lauschten am Dienstag dem Vortrag von Hans-Ulrich Wepfer. Thema waren die Handelswege über das Wasser in früheren Jahrhunderten. Die Gruppe neu/Alt hatte den Anlass organisiert. Hannelore Bruderer Bevor Hans-Ulrich Wepfer im evangelischen Kirchgemeindehaus in sein Referat mit dem Titel «Als Bodensee und Hochrhein Hauptverkehrsadern waren» einstieg, hielt er für die Anwesenden noch eine Überraschung bereit. Im Jahr 1896 ist in der Neuen Zürcher Zeitung ein Artikel über einen geplanten Schifffahrtsweg nach Sulgen erschienen. Die Pläne waren soweit fortgeschritten, dass das Bauvorhaben im Gebiet des Bahnhofs bereits mit roten Fähnchen ausgesteckt war. Geplant war ein Kanal, der den Mittelthurgau über 20 bis 25 Schleusen mit dem Wasserstrassennetz der Schweizer Hochebene und dem Bodensee verbinden sollte. In Sulgen war ferner ein Hafen von 300 Metern Länge, 40 Metern Breite und rund acht Metern Tiefe vorgesehen. Dieses Projekt wie auch andere, noch grössere Wasserwegprojekte aus dieser Zeit wurden, wie die Geschichte zeigt, nicht umgesetzt. Wie wichtig der Handel auf Flüssen und Seen für unsere Vorfahren jedoch war, verdeutlichte Hans-Ulrich Wepfer anhand von Bildern, Zeichnungen und Plänen aus früheren Zeiten, die er zur Freude der Nostalgiker im Publikum nicht als Power Point, sondern als Dia-Show präsentierte. Gefährliche Arbeit Bis in die zweite Häfte des 19. Jahrhunderts ergossen sich Flüsse ungebändigt Richtung Meer. Das Flussbett wechselte öfters seinen Verlauf, bildete neue Arme und Inseln. Den richtigen Wasserweg zu finden, war für Flösser und Schiffsführer eine grosse Herausforderung und nicht Erika Lüthi von der Gruppe neu/Alt überreicht Hans-Ulrich Wepfer zum Dank für den spannenden Vortrag ein Präsent. ganz ungefährlich. Zumal dieser Berufsstand auch den Ruf hatte, dem Alkohol allzu sehr zugeneigt zu sein, wie der Geschichtslehrer aus Kreuzlingen erklärte. Trotz der Gefahren war der Handel auf dem Wasser lukrativ, denn Strassen bestanden damals oft nicht aus mehr als zwei ausgefahrenen Wagenspuren, die entweder holprig oder bei Regen bodenlos matschig waren. Holz, Salz und Korn Holz war eines der Hauptgüter, das transportiert wurde, verbaut zu Flossen und Booten war es aber auch Transportmittel. Nach der Fahrt über Hochrhein und See am Ziel angekommen, wurden die Flosse und Boote ausgeschlachtet und als Baumaterial oder Brennholz weiterverwertet. Das kostbarste Handelsgut war jedoch Salz. Es musste zu einem grossen Teil importiert werden. Salz aus Oberbayern wurde in Lindau oder Buchhorn Richtung Schweiz verschifft, Salz aus Österreich in Bregenz. Das meistgehandelte Gut war Getreide, das vorwiegend aus Süddeutschland stammte. Ein Grossteil dieses Getreides wurde im Hafen von Überlingen von den Karren auf Lastschiffe, sogenannte Lädinen, verfrachtet. Der Hauptimporthafen war Rorschach, wo das prächtige Kornhaus noch heute als stummer Zeitzeuge steht. Lädinen, die den Bodensee befuhren, waren bis 33 Meter lang und hatten bis zu 28 Meter hohe Segelmasten. Diese grossen Lastkäne legten, bedingt durch den schwankenden Seespiegel und noch nicht ausgebaute Hafenanlagen, im See an sogenannten Stelli an, wo die Fracht für den Weitertransport an Land auf kleinere Boote umgeladen wurde. Je nach Inhalt schleppten die Arbeiter schwere Säcke, Fässer oder Ballen. Zölle entrichten Infomorgen in der OASE-Tagesstätte Amriswil. Am Samstag, 23. März, lädt die OASE-Tagesstätte für Menschen mit Demenz von 10 bis 12 Uhr zu einem Informationsmorgen ein. Die OASE befindet sich an der Florastrasse 1 in Amriswil. Es wird unverbindlich über das Betreuungs- und Beratungsangebot der Bild: hab Vom Handel profitierten auch die Orte entlang der Wasserwege. In jedem Hafen, aber auch bei Brücken, Furten und Pässen standen Zollhäuser, die für die Durchreise ihren Anteil am Geschäft forderten. Viele Häuser-, Plätze- und Strassenbezeichnungen in den Orten am See und an den Flüssen zeugen heute noch von diesen regen Handelszeiten. Mit einem Dia, das ein Gemälde mit einem unscheinbaren Gebäude am Wasser zeigt, schloss Hans-Ulrich Wepfer seinen Vortrag. Das Gebäude ist das ehemalige Schifffahrtshaus von Basel. Denn der heute grösste Handelshafen der Schweiz war bis zum 19. Jahrhundert nur ein unbedeutender Nebenschauplatz. Tagesstätte informiert und ein Einblick in den Tagesablauf eines Betreuungstages gegeben. Die OASE-Tagesstätte betreut maximal vier Tagesgäste am Tag. In einem familiären Umfeld wird eine angepasste Tagesstruktur und Aktivierung angeboten. Die ganzheitliche Betreuung und die Würde der Tagesgäste stehen dabei im Zentrum. Der Anlass richtet sich an alle Interessierten, Angehörigen und Betroffenen von Menschen mit Demenz. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Info unter Tel. 079 177 31 09 oder www.oase-amriswil.ch. (pd) Christoph Sutter zu Gast am Zmorgetreff Sulgen. Der Gemeinnützige Frauenverein der Evangelischen Kirchgemeinde Sulgen-Kradolf lädt zu einem besonderen Leckerbissen ein. Am Samstag, 23. März, wird der bekannte Autor, Texter, Moderator, Lehrer und Poet Christoph Sutter aus Romanshorn zu Gast sein beim Zmorgetreff in Sulgen. «Ungereimtes und Gereimtes aus dem Alltag – heiter-ernste Verse» lautet das Thema. Das Frühstück beginnt um 9 Uhr im evangelischen Kirchgemeindehaus in Sulgen. Der Eintritt ist frei, es wird um einen freiwilligen Beitrag zur Deckung der Unkosten gebeten. Selbstgestricktes und eine bunte Auswahl von verschiedenen Handarbeiten werden von den Strickerinnen im Foyer zum Verkauf angeboten. (pd) Fröhlicher Spiel- und Jassnachmittag Bürglen. Am Dienstag, 19. März, wird im evangelischen Kirchgemeindehaus Bürglen wieder ein Spiel- und Jassnachmittag durchgeführt. Spielbegeisterte aus Bürglen und Umgebung sind herzlich willkommen, miteinander einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Das Spiel-Team freut sich auf bekannte und neue Gesichter. Wer den Fahrdienst beanspruchen möchte, meldet sich bei Myrtha Kreier, Tel. 071 917 19 57, oder Irene Brunnenmeister, Tel. 071 630 02 54. (pd) Exkursion zu Heinrich Bullingers Erben Kradolf. Am Samstag, 23. März, reist die Evangelische Kirchgemeinde Sulgen-Kradolf mit Kleinbussen in den Aargau, um noch mehr über Heinrich Bullinger zu erfahren. Im vergangenen Oktober hatte Professor Peter Opitz einen Vortrag über diese wichtige Figur der Reformationsgeschichte gehalten. Nun können sich Interessierte am Geburts- und ersten grossen Wirkungsort des Reformators ein Bild machen. Heinrich Bullinger folgte Zwingli in Zürich nach, vertiefte die Reformation und erlangte weltweite Bedeutung, was vielen gar nicht bekannt ist. Geplant sind eine Stadtführung, ein Mittagessen in historischer Umgebung, ein Nachdenken über die Bedeutung von Bullinger heute und ein Treffen mit seinen Erben vor Ort. Die Kosten für Benzin, Stadtführung usw. werden umgelegt. Weitere Informationen und Anmeldungen bis zum 18. März bei Pfarrer Uwe Buschmaas im Pfarramt Kradolf, Tel. 071 642 36 12. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...