Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 15. Februar 2019 www.asvbuerglen.ch Seit über 100 Jahren KREATIV Tel. 071 634 60 80 Fax 071 634 60 88 www.baumann-maler.ch Inserate-Entwurf (auf 54 x 55 mm verkleinern) Für ASV-Bürglen Vereinsnachrichten im Neuen Anzeiger Sulgen ASV Bürglen Erscheinungsdaten: ab 18.1.2019 alternierend Die nächste mit Ausgabe FARBENPARADIES vom ASV Bürglen erscheint am 15. März 2019. NEUER ANZEIGER inserate@neueranzeiger.ch 071 644 91 00 NA ASV Bürglen mit Podestplatz an der Schweizer Gruppenmeisterschaft Bürglen entsandte dieses Jahr zwei starke Gruppen à drei Schützen an den Final der Gruppenmeisterschaft 2018/2019 auf die 10-Meter-Distanz. Einmal gab es Bronze, einmal nur Leder. Bürglen ist seit einigen Jahren mit mehr als nur einer Gruppe/ Mannschaft regelmässig in den vorderen Rängen anzutreffen, was nicht viele Sektionen von sich behaupten können. So stellte der ASVB als einziger Verein zwei Gruppen am Finale in Aarau. Bei diesen Wettkämpfen auf die kurze Distanz ist es nicht ungewöhnlich, dass es sehr eng zu- und hergeht. So siegte Burgdorf (1161) mit nur einem Punkt Vorsprung vor Schaffhausen (1160). Bürglen 2 lag wieder vier Punkte hinter den Erfolgreich unterwegs. Bild: hab Siegern und belegte den dritten Podestrang. Wie ausgeglichen die Bürgler Schützen waren, offenbarte dann aber der Blick auf den vierten Rang. Bürglen 1 erzielte mit 1157 Punkten exakt gleich viel wie Bürglen 2. Das Reglement besagt jedoch, dass bei Punktgleichheit das bessere Einzelresultat entscheidet. Und bei Bürglen 2 holten Peter Schönholzer / Mark Graf (beide 390) einen Punkt mehr als Beat Brühlmann für Bürglen 1 (389). Kurioserweise belegten Aegerten und Herisau-Waldstatt die Ränge fünf und sechs ebenfalls mit Punktegleichheit (1156). Es zählte also wirklich jeder einzelne Schuss! Für Bürglen 2 traten an: Andreas Brunnenmeister (377), Mark Graf (390) und Peter Schönholzer (390); für Bürglen 1 Beat Brühlmann (389), Marcel Germann (387) und Corinne Schönholzer (381). Der ASV Bürglen gratuliert seinen Schützen herzlich zu diesen tollen Resultaten.
Freitag, 15. Februar 2019 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 Birwinken Bürglen Amriswil Brühlmann verstärkt das Team Birwinken. Die Stimmbürger der Gemeinde Birwinken haben Peter Brühlmann neu in den Gemeinderat gewählt. Er folgt auf Barbara Zwahlen, die zur Wahl nicht mehr angetreten ist. Alle bisherigen Gemeinderäte sowie Gemeindepräsident Peter Stern (FDP) wurden wiedergewählt. Auf 281 der 297 eingereichten gültigen Wahlzetteln zur Gemeindepräsidentenwahl stand der Name Peter Stern. Die Hürde des absoluten Mehrs von 149 Stimmen übersprang Stern locker. Auch bei den Gemeinderäten war das absolute Mehr von 152 Stimmen ein leicht zu überwindendes Hindernis. Wiedergewählt wurden: René Ehrismann (parteilos), 297 Stimmen; Thomas Häberli (parteilos), 296 Stimmen; Thomas Schenk (parteilos), 295 Stimmen; Marcel Wermuth (parteilos), 284 Stimmen; David Breitenmoser (parteilos), 282 Stimmen. Der erstmals Kandidierende Peter Brühlmann (parteilos) erreichte 282 Stimmen. Die Stimmbeteiligung lag bei 40 Prozent. (hab) Vortragsreihe «Hoffnung, die trägt» Amriswil. Unter dem Titel «Hoffnung, die trägt» findet im Pentorama in Amriswil vom 15. Februar bis 3. März eine Vortragsreihe mit Christopher Kramp statt. Hauptreferent Christopher Kramp ist ein begeisternder junger Evangelist und Leiter von Joel Hope Media Ministry aus Stuttgart. Ihm ist es ein Anliegen, Der Gemeinderat Birwinken – ein reines Männergremium: (v.l.) Peter Stern (Präsidium), Daniel Breitenmoser, Marcel Wermuth, Thomas Schenk, Thomas Häberli, Peter Brühlmann (neu), René Ehrismann. die Hoffnungsbotschaft der Bibel lebensnah und praxisbezogen zu vermitteln. Eine Zukunfts-Expo mit Schautafeln und archäologischen Exponaten begleiten die Veranstaltungen. Als Vorprogramm findet jeweils ein kurzer medizinischer Vortrag mit praktischen Tipps zu aktuellen Gesundheitsthemen mit dem Arzt Bild: Name Robert Kirsch statt. Die Hauptvorträge werden vom 15. bis 17. Februar per Livestream auf der Event-Webseite übertragen. Der Eintritt ist frei. Veranstalter ist Arnold Zwahlen, Pastor der Adventgemeinde im Thurgau. Informationen unter E-Mail arnold.zwahlen@adventisten.ch oder Tel. 078 752 97 74. (pd) Ein Fixpunkt in der Agenda Bürglen. Die Vorbereitungen für die Bürgler Fasnacht vom 8. bis 10. März laufen auf Hochtouren. Mit dem diesjährigen Motto «Whats goht App» wird das moderne Zeitalter zelebriert. Die fünfte Jahreszeit hat für die Fasnachtsgesellschaft Schlosshüüler begonnen: Die Guggenmusik hat Ende Januar mit der Dekorationseröffnung der Beizen in Bürglen gestartet. Auch die eigene dreitägige Fasnacht wird fleissig vorbereitet. Sie besteht aus Beizenfasnacht, Narräschmaus, Maskenball und Fasnachtsumzug mit Kindermaskenball. Ein besonderer Tipp ist der Narräschmaus, eine kulinarische Erlebnisreise. Diese startet mit einem Apéro und nimmt dann mit einem leckeren 4-Gänger, gespickt mit Programmpunkten, seinen Gang. Neben Eigenproduktionen geben sich auch die Schnitzelbänkler «Emanze mit Ranze» und «Alliglatore» die Ehre. Aber auch die Kofferband ist ein Highlight. Tickets für den Narrä schmaus sind online auf www.schlosshueler.ch und beim Bürgler Fachgeschäft Moor Bürobedarf im Vorverkauf erhältlich. Es gibt nur eine beschränkte Anzahl Tickets und keine Abendkasse, ein rasches Zugreifen ist empfohlen. Der bunte Fasnachtsumzug am Sonntag, 10. März, beendet die närrischen Tage. Letzte Anmeldungen für den Umzug werden noch bis Ende Februar unter umzug@schlosshueler.ch angenommen. (pd) Bürglemer Forum besucht Stiftsbibliothek St. Gallen Bürglen. Am Donnerstag, 21. Februar, lädt das Bürglemer Forum zum Besuch mit Führung in das UNESO-Weltkulturerbe Stiftsbibliothek St. Gallen ein. Seit dem Jahr 747 befolgte das 612 gegründete Kloster St. Gallen die Benediktsregel «Ora et labora», die auch das Bücherstudium vorsah. So war eine Bibliothek ein wichtiger Ort für das Studium. Im Klosterplan von 820 ist denn auch ein Scriptorim verzeichnet. In den ersten Jahrhunderten ihres Bestehens wuchs die Abtei zu einem blühenden Zentrum von Schreibtätigkeiten und Buchmalerei. 1535 fanden alle diese Werke in einem zweistöckigen Gebäude einen neuen Aufbewahrungsort. Zwischen 1758 und 1767 liessen die Äbte Cölestin Gugger und Beda Angehrn den prunkvollen Barocksaal bauen und von Meistern aus der Bodenseeregion ausstatten. Er gilt heute als einer der schönsten seiner Art. Die Teilnehmenden der Besichtigung geniessen im Anschluss im nahen Kloster-Bistro bei Kaffee und Kuchen das gemütliche Beisammensein. Die An- und Rückfahrt erfolgt per Bahn. Abfahrt in Bürglen ist um 13.08 Uhr, in Sulgen um 13.12 Uhr. Vom Bahnhof St. Gallen erfolgt ein kurzer Fussmarsch zur Stiftsbibliothek. Die Führung beginnt um 14.20 Uhr und dauert rund 50 Minuten. Rückkehr am Bahnhof Sulgen ist um 17.48 Uhr, am Bahnhof Bürglen um 17.50 Uhr. Die Kosten für Bahnfahrt, Führung und Eintritt betragen mit dem Generalabonnement 17 Franken, mit dem Halbtax abonnement 32 Franken und ohne Ermäs sigung 46 Franken. Für Inhaber des Museumspasses oder der Raiffeisenkarte reduziert sich der Eintrittspreis. Bitte bei der Anmeldung anmerken. Anmeldeschluss ist am Montagabend, 18. Februar. Die Stiftsbibliothek St. Gallen – ein UNESCO Weltkulturerbe. Die Anmeldungen nimmt Susanna Schneider gerne entgegen unter Telefon 071 642 10 74 oder 079 682 05 71 oder E-Mail susi52@gmx.ch. (pd) Bild: pd
Laden...
Laden...
Laden...