Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 15. August 2014 Kradolf Bürglen Sulgen Bereit für die WM in Malaga Kradolf. An den Judo-Europameisterschaften der Veteranen gewann Hans Nessensohn aus Kradolf in der Kategorie bis 60 kg die Silbermedaille. Jetzt bereitet sich der 60-Jährige auf die WM vor. Herr Nessensohn, herzliche Gratulation zum Gewinn der Silbermedaille. Welchen Stellenwert hat diese Medaille für Sie, nachdem Sie vor zwei Jahren bereits eine bronzene Auszeichnung an den gleichen Meisterschaften gewonnen haben? Hans Nessensohn: Einen sehr hohen. Vor zwei Jahren bin ich meinem Gegner im entscheidenden Kampf um den Finaleinzug sozusagen ins offene Messer gelaufen – was mich im Nachhinein ziemlich ärgerte. Die jetzige Medaille stellt hingegen sozusagen das Optimum dar, verlor ich doch im Finale erst gegen den amtierenden Weltmeister, den Russen Anatoli Petrov. Wäre für Sie in Prag nicht sogar noch mehr drin gelegen? Hans Nessensohn: Wenn es bei mir mental gestimmt hätte, wäre es sicherlich ein ganz heisser Kampf geworden. Doch meine Vorbereitungszeit war viel zu kurz. Sehr intensiv zwar, aber eben zu kurz, denn ich musste seit den Europameisterschaften 2012 bis in den Herbst 2013 hinein pausieren, hatte ich doch eine kaputte Schulter. Für einen Spitzensportler ist das eine schlimme Situation. Wie haben Sie diese Zeit erlebt? Hans Nessensohn: Auf einmal hatte ich – wie aus dem Nichts – extrem grosse Schmerzen in meiner rechten Schulter. Ich konnte nachts oft gar nicht mehr durchschlafen. Doch kein Arzt, den ich konsultierte, konnte mir genau sagen, woher die Schmerzen herrühren. Ich war sogar in der «Röhre», doch die Ursachen der Schmerzen konnten nach wie vor nicht gefunden werden. Mussten Sie operiert werden? Hans Nessensohn: Da es keine Garantie gab, dass eine Operation Besserung bringen würde, habe ich mich für eine konservative Behandlung entschieden, die super angeschlagen hat, so dass ich heute total schmerzfrei bin. Auch aufgrund dieser Verletzung hat das Silber von Prag für mich eine grosse persönliche Bedeutung. Hans Nessensohn hat für seinen Erfolg hart trainiert. Zur Person Hans Nessensohn wurde am 8. März 1954 geboren. Er erlernte den Beruf des Schreiners und hat einen eigenen Betrieb. Judoka ist Nessensohn seit 1981; er gehört dem Judo-Club Weinfelden an, dessen Junioren er trainiert. Nessensohn ist verheiratet und Vater von drei Söhnen, die im gleichen Sport aktiv sind. An Europatitelkämpfen gewann er bisher eine Silber- und eine Bronzemedaille. (st) Bild: art Wie hoch war denn das Niveau an den diesjährigen Europameisterschaften? Hans Nessensohn: Ich glaube sagen zu dürfen, dass es sehr hoch war. Wer bei einer solchen Veranstaltung nicht topfit antritt, riskiert eine schwere Verletzung. Einfach einmal nur so mitmachen, das liegt nicht drin. Damit das nötige Level garantiert ist, muss man sich schon in den Trainings mit den Besten messen und vom Nationaltrainer selektioniert werden. Ich trainierte in der Vorbereitung zweimal pro Woche im Stützpunkt in St. Gallen. Hinzu kamen noch bis zu drei wöchentliche Trainings im Judoclub Weinfelden, wobei mindestens eines davon Krafttraining war. Ich hatte seit Anfang Jahr somit werktags sozusagen immer ein Training. Welches sind nun Ihre weiteren sportlichen Ziele? Hans Nessensohn: Das nächste steht bereits am 25. September dieses Jahres an: Es handelt sich um mein erstmaliges Antreten an Weltmeisterschaften. Diese finden im spanischen Malaga statt. Ich freue mich schon riesig und rechne mir auch gute Chancen auf eine vordere Platzierung aus. Den starken Petrov kenne ich ja schon. Ein gewisses Fragezeichen sind für mich die Asiaten, allen voran die Japaner. Aber ich werde noch im Internet über meine Gegner recherchieren und mich seriös vorbereiten. Mit welchen Gefühlen und Erwartungen reisen Sie nach Spanien? Hans Nessensohn: Wenn ich am Ende die Schweizer Nationalhymne hören würde, wäre das natürlich schon eine tolle Sache. Anschliessend werde ich mit meiner Frau Heidi noch eine Woche Ferien in Spanien machen; auch darauf freue ich mich sehr. Interview: Christof Lampart SVP Bürglen lädt zum Polit-Grillabend ein Bürglen. Am Freitag, 29. August, lädt die SVP-Ortspartei Bürglen zum Grillabend ein. Der Anlass findet ab 18.30 Uhr beim Pfadiheim in Bürglen statt. Dies ist eine offene Veranstaltung und der Vorstand freut sich, möglichst viele politisch Interessierte willkommen zu heissen. Anmeldungen nehmen bis am Freitag, 22. August, gerne entgegen: Urs Tuchschmid, Tel. 079 478 96 38, oder Jasmine Schönholzer, Tel. 079 246 55 77. Für einen individuellen Unkostenbeitrag steht ein Kässeli bereit. (pd) Damenchor sucht gesangliche Unterstützung Sulgen. Der Damenchor Sulgen hat gestern Donnerstag wieder mit dem Proben begonnen. Die Sängerinnen und die Dirigentin würden sich über neue Gesichter freuen, die sie für das kommende Projekt im Dezember gesanglich unterstützen würden. Geprobt wird jeweils am Donnerstag von 18.45 bis 20 Uhr im Singsaal im Schulhaus Oberdorf Sulgen. Interessierte nehmen bitte Kontakt auf mit der Präsidentin Heidi Lehmann, Tel. 071 642 14 46, oder im Internet unter www.damenchor-sulgen.ch. (pd) Marktnotizen Zeichnen und experimentieren Sulgen. Im Sulger Niggli Verlag ist das Buch «Figürliches Zeichnen» der Künstlerin und Kunstpädagogin Anne-Marie Siegrist- Thummel erschienen. Es bietet 160 Zeichnungsvorschläge und Übungen zur Figuration. Diese sind im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit u.a. an der ETH Zürich entwickelt und mit Studierenden ausgearbeitet worden. Zeichnen gelingt mit und ohne Stift: unmittelbar durch den Körper, mit umfunktionierten Werkzeugen, mit Feuer, Licht, Draht, Holzbeize, dem Bügeleisen oder durch Weiterverarbeitung der Zeichnung am Computer. Die Vielfalt der Methoden und Techniken führt zu überraschenden Resultaten. Zu bestellen zum Preis von 58 Franken unter www. niggli.ch, ISBN 978-3-7212-0887-0. (pd)
Freitag, 15. August 2014 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 do stuunsch Themen des Monats Alles, was heute aktuell ist Steueramt am Dienstag und Freitag nicht besetzt Karin Reichen, Teilzeit-Sachbearbeiterin Quellensteuern, erwartet im August ihr zweites Kind. Nach der Niederkunft weilt sie bis Ende Jahr im Mutterschaftsurlaub und geniesst ihre Kinder. Das Steueramt ist daher bis 31. Dezember 2014 jeweils am Dienstag und Freitag den ganzen Tag nicht besetzt. Gabriela Lepuschitz, Leiterin Steueramt, steht Ihnen für Steuerfragen montags, mittwochs und donnerstags telefonisch oder am Schalter zur Verfügung. Quellensteuer Für die Belange der Quellensteuer konnte eine Zusammenarbeit mit dem Steueramt Amriswil vereinbart werden. Katrin Germann übernimmt die Stellvertretung und steht Ihnen bei Fragen unter der Telefonnummer 071 414 12 36 gerne zur Verfügung. Sie nimmt die Stellvertretung mit dem Standort der Steuerverwaltung Amriswil wahr. Selbstverständlich können Unterlagen wie gewohnt beim Steueramt Erlen eingereicht werden, wir werden diese an Katrin Germann zur Bearbeitung weiterleiten. Wir danken den Steuerpflichtigen von Erlen für das Verständnis. Ursula Weibel, Stv. Gemeindeschreiberin Erfolgreiche Weiterbildungen Im Frühjahr 2011 wechselte Silvia Obertüfer in die Finanzverwaltung der Gemeinde Erlen als Sachbearbeiterin. Ihr Wunsch war, das Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen. Sie absolvierte deshalb während einem Semester berufsbegleitend den Lehrgang «Sachbearbeiterin Rechnungswesen» und schloss ihn im Juni sehr erfolgreich ab. Der Gemeinderat und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gratulieren Silvia Obertüfer zur erfolgreich bestandenen Prüfung und wünschen ihr weiterhin viel Freude beim Anwenden des neu erworbenen Wissens. Nach erfolgreich bestandener Lehrabschlussprüfung bei der Firma Hydrel in Romanshorn wollte Florine Lötscher ihr berufliches Wissen vertiefen. Am Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden besuchte sie die BMS und erreichte bei der Berufsmaturitätsprüfung, gesundheitlich-soziale Richtung, mit 5,6 die Höchstnote. Nebst der Schule arbeitet Florine Lötscher seit Ende September 2013 an zwei Nachmittagen auf der Gemeindeverwaltung Erlen als Allrounderin. Der Gemeinderat und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gratulieren Florine Lötscher zur Glanznote. Florine Lötscher wird uns noch bis Ende März 2015 zur Verfügung stehen. Sie hilft zurzeit teilzeitlich überall aus, wo «Not an der Frau» ist und wird zusätzlich eine längere Ferien-Stellvertretung übernehmen. Ursula Weibel, Stv. Gemeindeschreiberin Jubilare der Gemeinde Erlen 80 Jahre 24.08.: Anna Luise Ermert-Gröner, Erlen 26.08.: Heinrich Kunz, Erlen 08.09.: Max Schmidhauser, Kümmertshausen 85 Jahre 23.08.: Monique Müller-Thiébaud, Erlen 90 Jahre 15.08.: Hans Frehner, Erlen Herzliche Gratulation und alles Gute auf dem weiteren Lebensweg. Roman Brülisauer, Gemeindeammann Jungbürgerfeier Baubewilligungen Die Jungbürgerfeier der Politischen Gemeinde Erlen für die Jahrgänge 1995 und 1996 findet am 20. September 2014 statt. Die Einladungen sowie die Anmeldung wurden bereits versendet. Wir freuen uns auf eine grosse Teilnehmerzahl. www.erlen.ch Baubewilligungen mit Gemeinderats - beschluss werden erteilt an: • Heinz und Irene Oswald, Löwenhaus 8, 8586 Kümmertshausen: Anbau Rindviehstall mit Heuraum und Jauchegrube, Löwenhaus 8, Parz. 6312, 8586 Kümmertshausen • Fabienne und Erwin Toppler, Hauptstrasse 2, 8586 Kümmertshausen: Erstellung und Umnutzung Container in Bienenhaus, Hauptstrasse 2, Parz. 6140, 8586 Kümmertshausen • Fredy Piller, Postfach 1, 8280 Kreuzlingen, Teilabbruch Gewerbegebäude, Umnutzung in Garagen, Bahnhofstrasse 5, Parz. 135, 8586 Erlen • Andrea und Michael Schönholzer, Bahnhofstrasse 17, 8586 Erlen: Innenumbau, Fassadenänderung, Aussenisolation, Bädlistrasse 3, Parz. 3058, 8586 Riedt b. Erlen Baubewilligungen nach vereinfachtem Verfahren werden erteilt an: • Holzbau Aachtal GmbH, Erlenstrasse 27, 8586 Ennetaach: Aufbau Photovoltaikanlage, Erlenstrasse 27, Parz. 2289, 8586 Ennetaach • Monika Gähwiler, Götighoferstrasse 20, 8586 Riedt b. Erlen: Fassadensanierung und neue Fenster, Götighoferstrasse 20, Parz. 3111, 8586 Riedt b. Erlen • Christa Allenspach, Moosstrasse 2, 8586 Ennetaach, Isolation mittleres Stockwerk, Austausch Fenster, Moosstrasse 2, Parz. 2087, 8586 Ennetaach • Priska und Roman Brülisauer, Weidweg 2, 8586 Erlen: Einbau Hebe-/Schiebetüre und Umbau Küche, Weidweg 2, Parz. 723, 8586 Erlen
Laden...
Laden...
Laden...