Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 15 August 2014

tore sse 1 berg 4 63 t e

tore sse 1 berg 4 63 t e n 00 h .00 h 00 h s s e n ...am Mammut-Floss- Seite 18 rennen vom 8. Mai 2011 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 15. August 2014 • Wirtschaft (Verschiebedatum zur Brücke 15.Mai) BAUGESUCH Bauherr: ALTPAPIER- und Hochdorf Nutritec AG, Industriestrasse 26, 8583 Sulgen KARTONSAMMLUNG Grundstück: Parzelle Nr. 1, Industriestrasse, Sulgen in Donzhausen, Hessenreuti und Sulgen «Brüggli» bleibt Bauvorhaben: Samstag, 23. August 2014 Neubau IonEx-Anlage Täglich (Entmineralisierung der Laktose) grosse geöffnet. Auswahl – Bündel bitte erst am Samstagmorgen an die Strasse stellen. Auflagefrist: vom 15. August bis 4. September 2014 – Achtung! Bitte Bündel bis 9.00 Uhr bereitstellen. im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Ein- Wir bitten Sie, Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte und Prospekte Wir vermissen sprachen schriftlich und begründet an die gebündelt, geschnetzelte Akten in separaten Säcken bereitzustellen. Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Sulgen, 15. August 2014 Montag Ruhetag aus 10 Mittags-Menüs... Baubehörde Sulgen Famiglia Salvatore Thurbruggstrasse 11 9215 9215 Schönenberg 92 1 5 Schönenberg Tel. 071 Tel. 64224071 64642 24 63 info@belluno-schoenenberg.ch Ö f f n u n g s z e i t e n Das Ristorante Mi-Fr 11.45– Belluno 23.00 steht hfür italienische Sa Spezialitäten 15.00–23.00 und h saisonale SoKüche. 11.45– Auf die 23.00 bevorstehende Ab Mitte DiSommersaison August g e s c h l o2014 ssuchen s e n h wir freundliche, aufgestellte und Thurbruggstrasse 1 ...von Pizza bis Schnitzel, NEU NEU NEU NEU NEU Spaghetteria folgenden Bereichen: NEU NEU NEU NEU NEU flexible Aushilfskräfte in den ab Fr.13.– bis Fr. 19.50 – Servicefachangestellte Ab 1. September ca. 60 – 802014 % neue Öffnungszeiten: Dienstag – Küchenhilfe bis Samstag ca. 50 % 17.00 Uhr bis Schluss Auf ihre elektronische Bewerbung Sonntag und Montag Ruhetag Georg Rosalia Fritschi Bodmer & Rosalia & Georg Bodmer Fritschi info@belluno-schoenenberg.ch Tel. 071 642 24 64 freuen wir uns! (Menüs immer mit Dessert) Kontaktperson: Buschmann Susanne (Tel. 076 366 60 33) Jungwacht/Blauring Sulgen Baugesuch Reservieren sie sich einen Platz in der 1. Reihe... Gesuchsteller: CR ...am Management Mammut-Flossrennen Kreuzlingen vom 8. Mai 2011 Group AG, Sandbreitestrasse 18, 8280 (Verschiebedatum 15.Mai) Grundeigentümer: Fredy Täglich P. A. grosse Piller, Auswahl Hauptstrasse 33, 8272 Ermatingen Grundstück: aus 10 Mittags-Menüs... Parzelle Nr. 135, Aachstrasse, 8586 Erlen ...von Pizza bis Schnitzel, Bauvorhaben: ab Fr.13.– bis Fr. 19.50 Neubau (Menüs ein immer Einfamilienhaus mit Dessert) und zwei Doppeleinfamilienhäuser mit Garagen, Teilabbruch Gewerberaum / Nebenraum Assek Nr. 4/175 • ab 25. September vorübergehend geschlossen • Wirtschaft zur Brücke «Brüggli» bleibt geöffnet. Montag Ruhetag Auflagefrist: 15. August bis 4. September 2014 Die Pläne sind in der Gemeindeverwaltung Erlen, im Büro der Bauverwaltung aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Erlen, 15. August 2014 Bist du an einer abwechslungsreichen, vielseitigen Verwaltungslehre interessiert? Die Gemeindeverwaltung Erlen bietet dir auf August 2015 eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann Profil E oder M Gemeinderat Erlen an. Von unserem Gemeindeteam wirst du in die Arbeiten der verschiedenen Abteilungen eingeführt und lernst, unseren Einwohnern optimale Dienstleistungen zu erbringen. unsere Katze Namens Toki seit ca. Freitag, 18. Juli. Sie ist sehr zutraulich und schlüpft gerne irgendwo rein. Wer sie gesehen hat oder etwas weiss, bitten wir, uns anzurufen: Tel. 071 630 07 07 (Fam. Schallenberg, Bädlistr. 8, Bürglen) BAUGESUCH Bauherr: Raschle-Oswald Thomas und Petra, Am Bach 2, 9215 Buhwil Grundeigentümer: Schönholzer Fritz Erben, vertr. durch Schönholzer Peter, Mohnstrasse 4, 8570 Weinfelden Grundstück: Parzelle Nr. 6864, Dorfstrasse, Buhwil Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage Auflagefrist: 15. August bis 4. September 2014 Die Pläne liegen bei der Bauverwaltung, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, zur Einsicht auf. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kradolf- Schönenberg, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, einzureichen. 13.8.2014/rc Bauverwaltung Kradolf-Schönenberg Jeder Franken hilft Anforderungen: • Sekundarschulabschluss Niveau E • EDV-Kenntnisse (MS-Office) • Freude an vielseitigen Kundenkontakten • Gute Umgangsformen • Zuverlässigkeit • Teamfähigkeit Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, dich schon bald kennenzulernen. Sende deine vollständige Bewerbung mit Lebenslauf, Foto, Zeugniskopien und allfälligen Kursbestätigungen bis am 30. August 2014 an Gemeinde Erlen, Ursula Weibel, Aachstrasse 11, 8586 Erlen. Für Fragen steht dir die Lehrlingsverantwortliche unter der Telefonnummer 071 649 30 76 gerne zur Verfügung. Weltweit erblindet jede Minute ein Kind. Schenken Sie Augenlicht! Senden Sie eine SMS an 339 mit CBM10 und spenden Sie 10 Franken an eine Graue- Star-Operation. Online-Spende auf www.cbmswiss.ch

Freitag, 15. August 2014 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 19 Sulgen Riedt In Sulgen fausten auch die Fussballer mit Sulgen. Spektakulär gespielte Bälle, Fairness und kühles Bier: in Sulgen fand am Samstag das Faust- und Volleyballturnier statt. 63 Mannschaften kämpften in verschiedenen Kategorien um den Sieg – nicht alle mit denselben Ambitionen. Cyrill Rüegger Die Festwirtschaft am 68. Sulger Faustballturnier ist schon früh gut gefüllt. Nicht nur mit Zuschauern, sondern auch mit Teams aus der Plauschkategorie, die sich nach dem ersten Spiel bereits eine Runde Bier genehmigen und dazu einen Jass klopfen. «Die kalte Bierflasche ist ideal, um den lädierten Unterarm zu kühlen», sagt ein Faustballer schmunzelnd. Während seines Versuchs, den frühen Alkoholkonsum zu begründen, fliegen nebenan in der Elitekategorie Fäuste und Bälle durch die Luft. Buntes Teilnehmerfeld Ein ums andere Mal müssen sich die Zuschauer am Spielfeldrand vor den meist tief abspringenden Bällen in Sicherheit bringen. Nicht viel weniger intensiv geht Im Final zwischen dem TSV Waldkirch und dem MTV Salenstein bekamen die Zuschauer einige spektakuläre Punkte zu sehen. Bild: cyr es bei den Volleyballern zu und her. Sie verteilen sich auf drei verschiedene Unterlagen: roter Platz, Rasen und Hallenboden. 63 Mannschaften kämpfen an diesem Samstag um Punkte, 33 bei den Faustballern und 30 bei den Volleyballern. «Wahrscheinlich tragen das gut liegende Datum und die lange Tradition dazu bei, dass wir jedes Jahr so viele Anmeldungen haben», sagt Spielleiter Michel Schnetzler von der Männerriege Sulgen. «Es kommen auch immer wieder neue Teams hinzu.» Tatsächlich präsentiert sich das Teilnehmerfeld bunt durchmischt. In der Plauschkategorie messen sich die Fussballer vom FCKS Sulgen beispielsweise mit den Stammgästen des Restaurants Babs-Türmli und den Turnern vom STV Erlen. Wie in allen Kategorien wird auch hier die Fairness gross geschrieben. So leihen sich die Teams auch mal gegenseitig einen Spieler aus, wenn jemand verletzt ausfällt. St. Galler triumphieren Während sich bei den Faustball-Senioren die Männerriege Häggenschwil mit einem Gutpunkt Vorsprung vor dem STV Oberhofen-Illighausen durchsetzt, kommt es in der Elitekategorie zum Final zwischen dem TSV Waldkirch und dem MTV Salenstein 1. Das Spiel ist geprägt durch viele direkte und teils spektakuläre Anspielpunkte. Am Ende gewinnt Waldkirch dank des besseren Punkteverhältnisses. «Im ersten Satz hatte der Gegner einen schlechten Start. Diesen Vorsprung haben wir dann souverän verwaltet», sagt Kapitän Mirco Eggenberger nach dem Spiel. Der Sieg in Sulgen sei ihnen besonders wichtig. «Das Turnier ist top organisiert und dank des Spielmodus kommt man häufig zum Spielen. So macht es Spass», fügt Eggenberger an und gesellt sich mit seinem Team zu den Plauschfaustballern in der Festwirtschaft. Ranglisten und Fotos auf www.turnvereine-sulgen.ch. Das Miniflossrennen war die Attraktion am Quartierfest Riedt. Das fünfte Jahr in Folge fand am letzten Freitag in Ober-Riedt an der Oberfeldstrasse und der Götighoferstrasse das Quartierfest statt. Bruno und Marianne Ottiger Wie in den vorangegangenen Jahren hatten sich zwei Familien für die Organisation des Ober-Riedt-Quartierfestes bereit erklärt. Nachdem von der Gemeinde eine Bewilligung vorlag, wurde die Oberfeldstrasse auf rund 300 Metern völlig gesperrt. Auf dem Parkplatz der Familie Simon und Gini Keller stellten die Organisatoren verschiedene Grillmöglichkeiten auf, auch ein grosser Kühlschrank mit Getränken für Gross und Klein fehlte nicht. Alle bringen etwas mit Um 18 Uhr trafen die ersten Gäste ein und nahmen an den Tischen auf der gesperrten Strasse Platz. Jeder brachte etwas Essbares zum Fest mit. Nach einem kleinen Apéro wurden die Festbesucher Die erfolgreichen Quartierflösser aus Ober-Riedt: (v.l.) Amanda Keller, Silvana Tschudi und Noel Witzig. aufgefordert, ein Minifloss zu bauen. Am späteren Abend sollten sie dann mit diesen Kunstwerken an einem Miniflossrennen auf dem Altbach zwischen dem Haus der Familie Steiner und dem «Fallenstock» teilnehmen. Überraschend war, wie viel Einfallsreichtum die Anwohner für die Verwirklichung ihrer Ideen an den Tag legten. Kurzerhand Bild: pd wurde Papas Taschentuch zum Segel umfunktioniert oder ein Spielzeug-Traktor wurde als Verzierung auf die Haselnuss-Stecken montiert. Alle Flosse hatten einen originellen Aufbau und nach gut einer Stunde standen 13 kleine Flosse für das Rennen bereit. Sobald die Flosse einmal im Wasser waren, durften sie nur noch mit einem Stecken manövriert werden. Spektakuläre Szenen waren zu beobachten, einige Flösserinnen und Flösser mussten sogar mal schnell nach Hause, um ihre Kleidung zu wechseln. Die schnellsten Flosse durchfuhren die knifflige Strecke in gut sechs Minuten. Auf dem Podest landeten im ersten Rang Silvana Tschudi mit dem Floss «TG-ZH», im zweiten Rang Amanda Keller mit Floss «Simis Nasälompä» und im dritten Rang Noel Witzig mit dem Floss «NoFaWi». Abschluss mit Böllerschüssen Silvana Tschudi war aus dem Kanton Zürich angereist. Sie baut zurzeit mit ihrem Lebenspartner an der Oberfeldstrasse ein neues Heim. Nach dem Ausflug an den neu gestalteten Altbach-Abschnitt erfreuten sich die Flösser und Schaulustigen an einem reichhaltigen Dessertbuffet. Das gelungene Quartierfest fand mit ein paar lauten Böllerschüssen einen würdigen Abschluss – und wie immer fanden ein paar Hartgesottene erst in den Morgenstunden den Weg nach Hause.

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014