Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 14. Oktober 2022 do stuunsch Themen des Monats Alles, was heute aktuell ist Mitteilungen aus der Geschäftsleitung Baubewilligungen nach vereinfachtem Verfahren werden erteilt an: • Pfändler Hanspeter, Erlenholzstrasse 7, Erlen: Ersatz Thujahecke durch Doppelstabmattenzaun; Parz. 626, Erlenholzstrasse 7, Erlen • Wettstein AG, Hauptstrasse 24, Riedt b. Erlen: Dachsanierung und Oblichteinbau in Werkhalle; Parz. 3320, Hauptstrasse 24, Riedt b. Erlen Baubewilligungen nach ordentlichem Verfahren werden erteilt an: • Schüpbach Roger, Hauptstrasse 16, 8586 Riedt b. Erlen: Umnutzung Galerieräume zu Coiffeursalon und Kosmetikstudio, Firmenanschrift (an Fassade und mobile Tafel); Parz. 3106, Hauptstrasse 16, Riedt b. Erlen Werkleitungssanierung beim Bahnübergang Lista Die Werkleitungen beim Bahnübergang Lista sind sanierungsbedürftig. Einerseits sind die Wasserleitungen sehr alt und die Dimensionen entsprechen den heutigen Vorgaben nicht mehr. Im Weiteren sind die EW-Rohrleitungen von der Lenzenhausstrasse her bis zur «Pressgrube Lenzen» zu ergänzen und bei der Querung der Fabrikstrasse sollen Reserverohre eingelegt werden. Der Auftrag für die Wasserleitungsinstallationen wurde an die Näf Installationen AG, Engishofen, vergeben. Die Tiefbauarbeiten werden von der Convia Bau AG, Bürglen, ausgeführt. Krankenkassen-Prämienverbilligung 2022 Im März 2022 wurde allen bezugsberechtigten Personen, welche per 1. Januar 2022 den gesetzlichen Wohnsitz in Erlen hatten, das Antragsformular für die IPV zugestellt. Personen, die das Formular noch nicht eingereicht haben, müssen dieses zwingend bis spätestens 30. November 2022 bei der Gemeindeverwaltung Erlen abgeben. Der Anspruch auf die Prämienverbilligung 2022 verfällt in jedem Fall am 31. Dezember 2022. Der entsprechende Verbilligungsbetrag wird durch das Sozialversicherungszentrum in Frauenfeld direkt an die Krankenkasse überwiesen. Die Krankenkassenkontrollstelle Erlen hat keinen Einfluss auf den Auszahlungszeitpunkt und kann diesbezüglich keine Auskünfte erteilen. Das SVZ informiert die Berechtigten schriftlich, sobald die Verbilligung an den jeweiligen Krankenversicherer überwiesen wurde. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse. Gesuche um Neubemessung der Prämienverbilligung aufgrund der Steuerschlussrechnung müssen innert 30 Tagen seit Rechtskraft der Schlussrechnung eingereicht werden. Danach verfällt der Anspruch. Baubewilligungen Andrea Kesselring, Leiterin Einwohnerdienste • Majel Immobilien AG, Engelgasse 6, 9435 Heerbrugg: Fassadenänderung (neu raumhohe Fenster), Ersatz Ölheizung durch Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdregister), PV-Anlage; Parz. 548, Guggenbühlstrasse 7, 8586 Erlen • Hasani Blerim und Valentina, Erlenholzstrasse 29, 8586 Erlen: Neubau Doppel-Einfamilienhaus, Luft-Wasser-Wärmepumpen (Innenaufstellung); Parz. 3570, Bergblickstrasse 3a/3b, 8586 Riedt b. Erlen. • Karalic Suad und Sajma, Blumenwiesstrasse 5, 9220 Bischofszell: Neubau Einfamilienhaus, Luft-Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung): Parz. 3564, Bergblickstrasse 5, 8586 Riedt b. Erlen die AGENDA In der Rubrik «Veranstaltungskalender» führt die AGENDA Vereinsanlässe auf. Diese werden von der Homepage der Gemeinde übernommen. Zurzeit sind für 2023 auf der Gemeindehomepage noch wenige Anlässe erfasst. Sofern Ihr Anlass bereits bekannt ist, erfassen Sie diesen bitte auf unserer Homepage. die AGENDA kann ihn dann übernehmen. Sehen und gesehen werden – Sicherheit durch Sichtbarkeit Die Bäume zeigen sich in den prächtigsten Farben, der Morgen erwacht später, die Tage sind kürzer – der Herbst ist da. In der kommenden Zeit bekommt die Sichtbarkeit im Strassenverkehr besondere Wichtigkeit. Zudem führen in den Herbst- und Wintermonaten Dunkelheit und Nebel zu einem höheren Unfallrisiko. Dies betrifft neben Velofahrern und Fussgängern vor allem auch Schüler, da sich diese oft noch in der Dunkelheit auf dem Schulweg befinden. Fahrräder werden wegen ihrer schmalen Silhouette auf der Strasse oft übersehen. Optimieren Sie die Sichtbarkeit. Das Fahrrad muss vorne mit einem weissen und hinten mit einem roten Licht ausgestattet sein. Überprüfen Sie diese Lichter regelmässig. Bringen Sie Speichenreflektoren an. Lichtreflektierende Pneus helfen ebenfalls für eine bessere Erkennbarkeit. Tragen Sie helle Kleider und reflektierende Materialien. Mit zusätzlichen Lichtern an Körper und Fahrradhelm werden Sie noch sichtbarer. Für Fussgänger ist das Risiko, nachts in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, dreimal höher als am Tag. Bei Regen und Blendung auf nasser Strasse kann sich die Gefahr bis auf das Zehnfache erhöhen. Besonders gefährdet sind Kinder auf dem Schulweg sowie Fussgänger in dunkler Kleidung. Auch hier gilt: Tragen Sie helle Kleidung. Mit lichtreflektierenden Materialien wie Leuchtwesten, Leuchtbändern an Rücksäcken etc. werden Gross und Klein sichtbar. Und zu später Stunde kann eine Taschenlampe nicht nur den Weg weisen, sondern auch die Aufmerksamkeit des Autolenkers auf sich ziehen.
Freitag, 14. Oktober 2022 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 do stuunsch Themen des Monats Alles, was heute aktuell ist «Eldi – Eltern im Dialog» Ein Angebot der Perspektive Thurgau Möchten Sie zum Thema Ihrer Wahl und mit geringem Zeitaufwand mit anderen Eltern in einen Dialog treten und gleichzeitig von Expertenwissen profitieren? Dann nutzen Sie das digitale Gruppenangebot der Perspektive Thurgau. «Eldi – Eltern im Dialog» richtet sich an Eltern und Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen. Jede Online-Veranstaltung widmet sich einem bestimmten Thema, welches sich an einer definierten Altersgruppe der Kinder/Jugendlichen orientiert. Während der Veranstaltung erhalten die teilnehmenden Eltern und Betreuungspersonen die Möglichkeit, sich in der Gruppe auszutauschen und von den gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren. Zu Beginn jeder Veranstaltung wird jeweils mit einem kurzen Fachinput einer Fachperson der Perspektive Thurgau in das Thema eingeführt. Die Gruppengespräche der Teilnehmenden werden von Beraterinnen und Beratern moderiert. Das Wichtigste in Kürze • Digitales Gruppenangebot. Durchführung als Videokonferenz mit Microsoft-Teams. • Die Themen orientieren sich an der jeweiligen Altersgruppe der Kinder/ Jugendlichen. • Keine Anreise nötig. Die Teilnahme ist bequem von zu Hause aus über MS-Teams möglich. • Zu Beginn jeder Veranstaltung erfolgt ein Fachinput zum jeweiligen Thema. • Im anschliessenden, moderierten Austausch unter den Eltern und Betreuungspersonen kann von den gegenseitigen Erfahrungen profitiert werden. Dauer 2 Stunden. Zu Beginn erfolgt ein Fachinput und anschliessend wird von Fachpersonen ein Dialog zwischen den Eltern und Betreuungspersonen moderiert. Teilnahmekosten Videokonferenz (Microsoft-Teams mit Ton und Bild). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung Eine Anmeldung ist obligatorisch. Max. 15 Personen pro Veranstaltung. Die nächsten Veranstaltungen: 10. November 2022, 19 Uhr Smartphone-Nutzung, 10–16 Jahre 8. Dezember 2022, 19 Uhr Trotzphase 1,5–3 Jahre 12. Januar 2023, 19 Uhr Erziehung fernab von Belohnung und Strafe 1, 2–5 Jahre 9. Februar 2023, 19 Uhr Erziehung fernab von Belohnung und Strafe 2, 6–12 Jahre 9. März 2023, 19 Uhr Pubertät, 12–17 Jahre Nutzen Sie unser Angebot und melden Sie sich für eine der nächsten Veranstaltungen an. Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.eldi-tg.ch. Perspektive Thurgau, Schützenstrasse 15, 8570 Weinfelden, www.perspektive-tg.ch, Telefon 071 626 02 02 Jungbürgerfeier Am Samstag, 20. August 2022, fand die Jungbürgerfeier der Jahrgänge 2003 und 2004 statt. Von den 91 Eingeladenen haben sich 22 Jungbürgerinnen und Jungbürger zur Feier angemeldet. Begleitet vom Gemeinderat, wurden die Jungbürgerinnen und Jungbürger mit dem Car nach Amlikon-Bissegg chauffiert. Ein Kartplausch auf der Kartbahn Fimmelsberg stand auf dem Programm. Als Erstes erfolgte eine Einführung in den Rennsport. Die Instruktion beinhaltete die Regeln auf der Bahn und die Bedeutung der Fahnen. Nach der Anleitung durften die Jungbürger und die Behördenmitglieder gruppenweise ihre Runden drehen. Die Wartenden konnten sich an den angebotenen Getränken bedienen. Nach zwei anstrengenden Stunden endete das Karterlebnis und der wartende Carchauffeur brachte alle Rennfahrerinnen und Rennfahrer sicher zurück zum Restaurant Erlengolf, wo ein feines Nachtessen bereitstand. Zwischen Hauptgang und Dessert richtete Gemeindepräsident Thomas Bosshard einige Worte an die anwesenden Jungbürgerinnen und Jungbürger. Die Mündigkeit bringe nicht nur Vorteile, sondern auch Pflichten und Verantwortung. Verträge können unterzeichnet werden, eine Wohnung kann gemietet werden, an Wahlen und Abstimmungen kann teilgenommen werden. Besonders würde er sich freuen, wenn er den einen oder anderen Jungbürger an einer Gemeindeversammlung begrüssen dürfte. Zusammen mit der Gratulation überreichte Gemeindepräsident Thomas Bosshard und Gemeindeschreiberin Ursula Weibel den Jungbürgerinnen und Jungbürgern die Urkunde, die Bundesverfassung und das Buch «Durchblick Thurgau». Bald nach dem Dessert verabschiedeten sich die Ersten, um sich für den Ausgang bereit zu machen, andere liessen den Abend im Restaurant Erlengolf ausklingen. Besuchen Sie uns unter www.erlen.ch.
Laden...
Laden...
Laden...