Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 2 Jahren

Neuer Anzeiger 14. Mai 2021

Seite 2 NEUER ANZEIGER

Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 14. Mai 2021 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch KRADOLF Sonntag, 16. Mai 09.15 Gottesdienst; Leitung: Pfr. F. Sachweh; Text: Epheser 3, 14–21; Thema: «Sicherheit fürs Leben»; Kollekte: HEKS SULGEN Sonntag, 16. Mai 10.30 Gottesdienst; Leitung: Pfr. F. Sachweh; Text: Epheser 3, 14–21; Thema: «Sicherheit fürs Leben»; Kollekte: HEKS Zu Ihrem und unserem Schutz besteht in unseren Kirchen eine generelle Maskenpflicht. EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Sonntag, 16. Mai 09.30 Gottesdienst mit Pfrn. Sarah Glättli; Kollekte: Vision für Afrika; Keine Kinderhüeti Während dem Gottesdienst tragen wir Masken. Wir bitten um Anmeldung für den Gottesdienst unter www.kircheerlen.ch Dienstag, 18. Mai 19.00 Philipperbrief EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 16. Mai 09.45 Gottesdienst mit Barbara Abegglen Die Gottesdienste fi nden unter Einhaltung des Schutzkonzeptes gemäss BAG statt. Es gilt die Maskenpfl icht. Kirchenzettel EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 16. Mai 09.45 evangelische Kirche Neukirch an der Thur: evangelischer Gottesdienst mit Pfr. Christoph Blum; parallel dazu findet das ChinderLand statt. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen zu den Gottesdiensten auf unserer Website www.neukirch.ch oder telefonisch unter der Telefonnummer 071 642 40 36 entgegen. KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 14. Mai 09.00 Eucharistiefeier in SULGEN Samstag, 15. Mai Kollekte: Arbeit der Kirche in den Medien 18.00 Eucharistiefeier in BÜRGLEN Sonntag, 16. Mai, 7. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Arbeit der Kirche in den Medien 10.00 Eucharistiefeier in SULGEN 19.00 Pastoralraum-Gottesdienst in WEINFELDEN (Eucharistiefeier) Dienstag, 18. Mai 09.15 Eucharistiefeier mit Maiandacht in HELDSWIL Mittwoch, 19. Mai 19.00 Santo Rosario in SULGEN Donnerstag, 20. Mai 10.00 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum SULGEN Freitag, 21. Mai 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in SULGEN Bestattung Politische Gemeinde Bürglen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Freitag, 7. Mai 2021 Vittorio Tauro von Italien wohnhaft gewesen in Leimbach TG Geboren: 6. Juli 1938 Abdankung: Freitag, 21. Mai 2021, 10 Uhr. Besammlung auf dem Friedhof der katholischen Kirche St. Peter & Paul in Sulgen TG. Bestattungsamt Bürglen Traueradresse Nicola Tauro Kirchstrasse 7 8574 Illighausen «Es ist das Ende» sagt die Raupe. «Es ist der Anfang» sagt der Schmetterling. Traurig nehmen wir Abschied von unserem Vater, Grossvater, Schwiegervater, Onkel und Schwager Vittorio Tauro 6. Juli 1938 | 7. Mai 2021 Sein Herz hat aufgehört zu schlagen und er ist friedlich eingeschlafen. Der Platz in der Mitte unserer Familie und in unserem Haus ist leer, aber durch die unzähligen schönen Erinnerungen mit seinem Bild, seiner Wärme, seinem Lachen, seinem Humor und seiner Liebe gefüllt. In stiller Trauer Nicola & Andrea Tauro-Piller Liliana Tauro & Michael Weibel Fabio Tauro & Corina Hurschler Niklaus Schläpfer & Célina Ackermann Ennio Tauro & Aline Streule Michelle Schläpfer & Cihan Akman Samuel Schläpfer Angela Tauro Sabina Tauro & Luca Campriani mit Ambra und Enea Heidi Minnig Bestattung Politische Gemeinde Sulgen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Dienstag, 11. Mai 2021 Meta Zurbuchen-Knöpfel verheiratet von Habkern BE wohnhaft gewesen in Donzhausen TG Geboren: 14. September 1937 Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Sulgen Urnenbeisetzung am Freitag, 21. Mai 2021 um 10.00 Uhr auf dem Friedhof der katholischen Kirche St. Peter & Paul in Sulgen. Wir bitten, allfällige Spenden der Kinderkrebshilfe Schweiz zukommen zu lassen. IBAN: CH70 0900 0000 5000 1225 5, Konto-Nr: 50-1225-5, Betr. «Vito»

Freitag, 14. Mai 2021 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Erlen Weinfelden Schule Erlen schreibt schwarze Zahlen Erlen. Die Ausgaben aller Schulstufen der Schule Erlen sind deutlich unter dem Budget geblieben. Zusammen mit den unerwartet hohen Erträgen aus der Grundstücksgewinnsteuer resultiert in der Rechnung 2020 ein Gewinn über 500 000 Franken. Hannelore Bruderer Bei einer Gesamtsumme von knapp 12 Millionen Franken schliesst die Rechnung 2020 der Schule Erlen gegenüber Budget um 470 781 Franken besser ab. Aus dem erwarteten Ertragsüberschuss von 57 585 Franken wurde ein Gewinn von 528 355 Franken. Die Behörde beantragt, 500 000 Franken vom Ertragsüberschuss in den Erneuerungsfonds zu überführen und den Rest von 28 366 Franken dem Eigenkapital zuzuschreiben. Die Steuererträge liegen rund 300 000 Franken über dem Budget, aber unter dem Vorjahresertrag. Der Mehrertrag wird durch tiefere Finanzausgleichs leistungen kompensiert. Zu signifikanten Mehreinnahmen von knapp 155 000 Franken kam es bei den Grundstücksgewinnsteuern. Mehr Verbrauchsmaterial «Das Budget 2020 wurde erstellt, als die Auswirkungen des neuen Beitragsgesetzes des Kantons Thurgau noch nicht abschätzbar waren», erklärt Schulpräsident Heinz Leuenberger. «Auch war die Pandemie damals noch weit entfernt.» Unerwartet waren deshalb die Mehrkosten von rund 22 000 Franken beim Verbrauchsmaterial, deren Hauptauslöser die plötzlich benötigten Desinfektionsmittel, Hygienemasken und Trennwände waren. Fast ebenso viel wurde aber bei den Schülertransporten eingespart, weil viele geplante Anlässe nicht stattfinden konnten. Dass weniger Stellvertretungen benötigt, aber auch dass Lager und Projekte abgesagt wurden, schlug sich beim Personalaufwand der Lehrpersonen nieder. Er liegt rund 132 000 Franken unter Budget. Zu Mehrausgaben von rund 110 000 Franken kam es hingegen beim baulichen Unterhalt. «Die Behörde musste für nicht aufschiebbare Reparatur- und Zusatzarbeiten verschiedene Nachtragskredite sprechen», sagt Heinz Leuenberger. So wurden Lamellenstoren und der Elektrokasten Aachtalhalle repariert, Storenanlagen saniert und im Backsteinschulhaus wurde ein provisorisches Sitzungszimmer eingerichtet. «Leider fielen auch wieder Reparaturkosten zur Beseitigung Die Bauarbeiten beim Kindergarten Schöntal schreiten voran. von Schäden durch Vandalenakte an. Vandalismus ist ein Problem, dem nur schwer beizukommen ist», erklärt der Schulpräsident. Verzögerte Auszahlung Die familienergänzende Betreuung «colori» verzeichnete 2020 ihr erstes komplettes Betriebsjahr. Die Personalkosten werden zwar in der Rechnung der Schule geführt, aber vollumfänglich von der Politischen Gemeinde Erlen getragen. Im letzten Jahr wurden nicht alle verfügbaren Betreuungsplätze im «colori» genutzt. Bei den Entgelten ergibt sich in der Rechnung gegenüber Budget 2020 ein Bild: hab Minderertrag, da die vorgesehene Anschubfinanzierung für die Tagesbetreuung vom Bund über 45 000 Franken noch nicht gesprochen wurde. Das Verfahren zur Erlangung dieses Beitrages sei aufwändiger als anfangs gedacht, räumt der Schulpräsident ein. Und er rechne damit, dass auch der Betrag geringer ausfallen werde. Im Jahr 2020 hat die Schule Erlen knapp 800 000 Franken investiert. Diese Kosten sind für den Neubau Kindergarten Schöntal angefallen. Versammlung der Volksschulgemeinde Erlen: Donnerstag, 3. Juni, 19.30 Uhr, Aachtalhalle. Erneuerungswahlen für die restlichen Ämter Wie es die Gemeindeordnung vorsieht, sind die Schulbehörde und das Präsidium für die nächste Amtsdauer von 2021 bis 2025 bereits an der Urne gewählt worden. An der Rechnungsgemeinde finden die Gesamterneuerungswahlen für die drei Sitze der Rechnungsprüfungskommission und die sechs Sitze des Wahlbüros statt. Die Kandidierenden für die Rechnungsprüfungskommission sind: Fabian Mauchle, Ennetaach (bisher); Claudia Vieli Oertle, Erlen (bisher); Philipp Dintheer, Erlen (neu). Für das Wahlbüro kandidieren: Urs Frieden, Andwil (bisher); Heinz Preisig, Riedt (bisher); Susanne Taike-Römer, Erlen (bisher); Andreas Zbinden, Riedt (bisher); Brigitte Fischer, Riedt (neu); Michael Steiner, Riedt (neu). (hab) Endlich wieder eine Kinderkleiderbörse Erlen. Da die letzten beiden Kinderkleiderbörsen des Spielgruppenvereins Erlen der Pandemie zum Opfer gefallen sind, freuen sich die Verantwortlichen um so mehr, diesen Anlass am Samstag, 12. Juni, in der Aachtalhalle der Schule Erlen wieder durchführen zu können. Annahme der Waren ist von 8 bis 10.30 Uhr, der Verkauf findet von 13 bis 15.30 Uhr statt, die Rückgabe der nicht verkauften Ware erfolgt von 18.30 bis 19 Uhr. Entgegengenommen werden saubere, gut erhaltene, modische Sommer- und Herbstkleider bis Grösse 176 sowie diverse andere Kinderartikel wie Kindergartentäschli, Schultheks, Finken, Schuhe und vieles mehr. Auch Spielsachen, Velos, Hochstühle, Kindersitze, Kinderwagen finden einen Platz. Wegen der beschränkten Besucherzahl wird darum gebeten, die Börse nicht mit der ganzen Familie zu besuchen. Die Nummern zur Beschriftung der Artikel für zu Hause können am 22. und 29. Mai sowie am 4. und 5. Juni von 9 bis 11 Uhr im Spielgruppenlokal an der Fabrikstrasse 6 in Ennetaach bezogen werden. Es gibt keine Möglichkeit, die Artikel an der Börse anschreiben zu lassen. Der Spielgruppenverein behält 20 Prozent des Verkaufspreises. Die Organisatorinnen freuen sich über eine rege Teilnahme. Informationen unter E-Mail boersenleitung@spielgruppe-erlen.ch und www.spielgruppe-erlen.ch. (pd) Grüne empfehlen Martina Notargiacomo Weinfelden. Der Vorstand der Grünen des Bezirks Weinfelden hatte Gelegenheit, die beiden Kandidierenden für die Ersatzwahl ans Bezirksgericht Weinfelden persönlich kennenzulernen und gibt in einer Medienmitteilung seine Wahlempfehlung bekannt. Er schreibt: Unabhängigkeit und fachliche Kompetenz sind die wichtigsten Kriterien für das Amt der Richterin. Die Grünen des Bezirks Weinfelden empfehlen Martina Notargiacomo (geb. Hugentobler) zur Wahl. Martina Notargiacomo kandidiert als Parteilose und ist damit unabhängig. Ihre Biografie ergänzt das Bezirksgericht Weinfelden optimal. Ihr Berufsweg und ihre gelebte Gleichstellung in Berufs- und Familienarbeit überzeugen. Sie ist für klare Gewaltentrennung und wird – falls sie gewählt wird – mit Sicherheit nicht für eine Exekutiv- oder Legislativbehörde kandidieren. Die Ersatzwahl des Bezirksgerichts Weinfelden findet am 13. Juni statt. (pd)

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014