Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 1 Jahr

Neuer Anzeiger 14. Juli 2022

  • Text
  • Wwwbsmediagroupch
  • Schreiber
  • August
  • Mitglieder
  • Region
  • Gratulieren
  • Anzeiger
  • Erlen
  • Lehrabschluss
  • Juli
  • Sulgen

Seite 2 NEUER ANZEIGER

Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 15. Juli 2022 Kirchenzettel EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch SULGEN Sonntag, 17. Juli 10.00 Gottesdienst; Leitung: Pfr. U. Buschmaas; Gottesdienstreihe in der Ferienzeit zum Thema Gläserne Welten: 2. Schöne Aussichten – der gläserne Engel; Kollekte: HEKS Fahrdienst nach Sulgen: 09.30 ab Kirchenzentrum Kradolf 09.35 ab Fabrikareal Interpars Schönenberg (Weitenaustrasse), anschliessend Maxi Schönenberg 09.40 ab Bahnhof Kradolf 09.45 ab Freihof Sulgen, anschliessend Post Sulgen EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Sonntag, 17. Juli 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Hermann Maywald; Kollekte: Vision für Afrika; anschliessend Kirchenkaffee EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 17. Juli 09.45 Gottesdienst mit Pfarrer Bruno Ammann EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 17. Juli 09.45 ev. Kirche Neukirch an der Thur: Gottesdienst mit Laienprediger Gernot Klein KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 15. Juli 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in SULGEN Samstag, 16. Juli 18.00 Kein Gottesdienst in BÜRGLEN Sonntag, 17. Juli, 16. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, Thiruvalla Indien 10.00 Eucharistiefeier in SULGEN mit Taufe von Naomi Brühlmann aus Schönenberg 19.00 Pastoralraum-Eucharistiefeier in BÜRGLEN Dienstag, 19. Juli 09.15 Eucharistiefeier in HELDSWIL Freitag, 22. Juli 09.00 Eucharistiefeier in SULGEN Lehrabschluss Lehrabschluss NEUER ANZEIGER Impressum inserate@neueranzeiger.ch 071 644 91 00 Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 64491 00 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 64491 00 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 64491 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 64491 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr Bestattung Politische Gemeinde Sulgen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Samstag, 9. Juli 2022 Hans Peter Breitenmoser verheiratet von Neckertal SG wohnhaft gewesen in Donzhausen TG Geboren: 2. August 1954 Gratulieren Sie Ihren Sie Ihren erfolg erfolg reichen reichen Lehrlingen Lehrlingen zum zum bestandenen Lehrabschluss! Wir gratulieren Martina Muster zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Automechanikerin. Automechaniker. Wir wünschen ihr ihm alles Gute. Garage Muster AG, Bürglen Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Die Sonderseiten Baugesuch Bestattungsamt Sulgen erscheint erscheinen Die Sonderseite im im Neuen erscheint Anzeiger nochmals am im 14. 15. August und 22. 2020. Juli 2016 Neuen Anzeiger am Inserateschluss: 22. Juli 2022. 7. 8. August Juli 2016 2020 Format- und Preisbeispiele: B 54 × H 100 mm 4-farbig: Fr. 203.— 203.– sw: Fr. 154.— B 112 × H 60 mm 4-farbig: Fr. 243.60 244.– sw: Fr. 184.80 B 170 × H 50 mm 4-farbig: Fr. 304.50 305.– sw: Fr. 231.— andere Formate möglich NEUER ANZEIGER inserate@neueranzeiger.ch 071 64491 00 NA NA BAUGESUCH Bauherrin: Bührer Maurizio Silvia, Chaletstrasse 1, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 2170, Chaletstrasse 1, Sulgen Bauvorhaben: Erdwärmesondenbohrung Bauherren: Heierli Rudolf und Brigitta, Bleikenbühlstrasse 1, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 2233, Bleikenbühlstrasse 1, Sulgen Bauvorhaben: Aussenaufgestellte Luft­Wasser­Wärmepumpe Bauherrin: Burgstaller Zäune AG, Arbonerstrasse 11, 8599 Salmsach Grundstück: Parzelle Nr. 28, Bühlstrasse, Sulgen Bauvorhaben: Ausstellung Zäune, Sichtschutz, Geländer, kleines Gartenhaus, Lärmschutz etc. Öffentliche Planauflage: vom 15. Juli bis 4. August 2022 im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an die Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Sulgen, 15. Juli 2022 Baubehörde Sulgen Gesuchstellerin/Grundeigentümerin: Raiffeisenbank Mittelthurgau, Bahnhofstrasse 16, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 125, Bahnhofstrasse 17, 8586 Erlen Bauvorhaben: Umbau Wohnungen (neu: 1 × 2½-Zimmer und 1 × 4½-Zimmer), Vergrösserung Giebelfenster, Einbau von 2 Dachfenstern, Ersatz Gasheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung) Gesuchsteller: Hasani Blerim und Valentina, Erlenholzstrasse 29, 8586 Erlen Grundeigentümer: Hasani Blerim, Erlenholzstrasse 29, 8586 Erlen Grundstück: Parzelle Nr. 3570, Bergblickstrasse 3a/3b, 8586 Riedt bei Erlen Bauvorhaben: Neubau Doppel-Einfamilienhaus, Luft-Wasser-Wärmepumpen (Innenaufstellung) Auflagefrist: 15. Juli bis 3. August 2022 Die Pläne sind in der Gemeinde Erlen im Büro der Abteilung Bauen aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Erlen, 15. Juli 2022 Gemeinderat Erlen

Freitag, 15. Juli 2022 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Sulgen Kradolf-Schönenberg Lehrabgängerin von Sünden befreit Sulgen. Ursprünglich stammt der Begriff «Gautschen» aus der Papierherstellung. Bei der manuellen Papiergewinnung wird der Arbeitsschritt, bei dem der feuchte Papierbogen mit einem Sieb aus der Bütte geschöpft und auf einer Filzunterlage abgelegt wird, so genannt. Während diese Form der Papierherstellung nur noch selten praktiziert wird, ist der Brauch des «Gautschens», mit dem Lehrabgänger von Druck- und Grafikunternehmen von ihren Lehrlingssünden freigesprochen werden, weit verbreitet. Auch in der Sulger Druckerei und Agentur medienwerkstatt ag werden alle Lernenden nach erfolgreicher Lehrabschlussprüfung gegautscht. Anfangs Woche traf es Lena Schreiber, die sich in den vergangenen vier Jahren zur Polygrafin ausbilden liess. «Ich ahnte, dass es am Montag, dem ersten Tag nach meinen Ferien, passieren könnte», sagt die 19-Jährige. Gewissheit hatte Lena Schreiber aber bis zuletzt nicht, denn gegenüber den Gäutschlingen herrscht seitens der Eingeweihten strikte Geheimhaltung. Der Auftakt zum Gautschen gestaltet sich relativ rau. Kaum ertönte der Ruf «Packt an!», wurde Lena Schreiber zu Boden gedrückt, um sie an Armen und Beinen zu fesseln. Schon bevor sie mit einem Karren zum Brunnen beim Seniorenzentrum gefahren wurde, bestäubten ihre Arbeitskolleginnen und Lena Schreiber wird beim Gautschen von den beiden Packern zur Taufe in den Brunnen beim Seniorenzentrum Sulgen gehoben. Bild: mwg -kollegen sie mit Puder und übergossen sie mit Wasser. Beim Brunnen angekommen, verlas Gautschmeister Daniel Brüllmann den Gauschspruch. «Lasst den Corpus Posteriorum fallen auf diesen nassen Schwamm bis triefen beide Ballen. Der durst’gen Seele gebt ein Sturzbad obendrauf. Das ist dem Sohne Gutenbergs die beste Tauff!», sagte er, während die beiden sogenannten Packer das Geforderte ausführten. Kaum hatte sich Lena Schreiber aus ihrer misslichen Lage befreit, wurden die Jäger zu Gejagten. Die neu gekürte Tochter Gutenbergs nutzte die Gelegenheit, auch der Lehrlingsverantwortlichen und anderen Anwesenden eine Dusche zu verpassen. Gemütlicher ging es beim anschliessenden Apéro vonstatten, zu dem die medienwerkstatt ag im Anschluss eingeladen hatte. Lena Schreiber wird den Betrieb nach dem offiziellen Ende ihrer Lehrzeit verlassen, um die Berufsmaturität in Gestaltung und Kunst zu erlangen. «Wie es danach weitergeht, ist noch offen», erklärte sie. (mwg) Gratulationen Am Montag, 18. Juli, feiert Waldemar Bernhard aus Schönenberg an der Thur den 93. Geburtstag. Wir gratulieren dem Jubilar herzlich und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Empfang für Armbrustschützenverein Kradolf-Schönenberg. Der Armbrustschützenverein Buhwil-Neukirch nimmt vom 7. bis 17. Juli am Eidgenössischen Armbrustschützenfest in Neuwilen teil. Am Sonntag, 17. Juli, findet deshalb in Kradolf-Schönenberg ein offizieller Empfang statt. Der Armbrustschützenverein wird von der Bevölkerung sowie zahlreichen Vereinsdelegationen um 17.45 Uhr beim Bahnhof Kradolf erwartet, um gemeinsam in einem Umzug zum Restaurant Mühle in Schönenberg zu marschieren. In einer kurzen Ansprache wird Gemeinderätin Andrea Zuberbühler den Verein sowie alle Anwesenden begrüssen. Zum Empfang und Apéro sind alle herzlich eingeladen. (pd) Erlenackerschützen schiessen und geniessen im Kanton Uri Kradolf-Schönenberg. Das 25. Urner Kantonalschützenfest zu besuchen, war das Ziel, das die Erlenackerschützen und einige Begleitpersonen am letzten Samstag anvisierten. Nach einer abwechslungsreichen Reise traf die Gruppe in Seedorf ein, wo die Waffen zur Kontrolle vorgelegt werden mussten. Während die 15 Vereinsmitglieder nach der Weiterreise ihr Schiessprogramm in Amsteg absolvierten, wurden ihre Begleitungen nach Flüelen gebracht, von wo aus sie eine Fahrt mit dem Dampfschiff nach Brunnen unternahmen. Während des Wettkampfes standen den Erlenackerschützen mindestens zwei reservierte Scheiben zur Verfügung. Bald schon konnten sie aus ihren Reihen die ersten Kranzresultate zur Kenntnis nehmen. Ihr Ziel ist immer, im Sektionswettkampf ein möglichst gutes Resultat zu erzielen. So war es nicht verwunderlich, dass dieser Stich – so wird im Schützenjargon ein einzelner Wettkampf benannt – oft etwas hinausgeschoben wurde, was nicht immer zum Vorteil war. Zehnmal wurde im Vereinsstich von den Teilnehmern das Kranzresultat erzielt, das Durchschnittsresultat von 90.004 Punkten bedeutete am Schluss Rang 269 von 432 Vereinen. Im Gruppenwettkampf Feld E klassierte sich die Gruppe Erlenacker 2 mit Heidi Nessensohn, Sibylle Frick, Peter Felix, Walter Isler und Christian Maag im hervorragenden 11. Rang von 271 Gruppen. Insgesamt wurde von den Schützen und Schützinnen 58-mal das Kranzresultat erzielt. Mit einem Gläschen «Schitzewy» wurde da und dort auf den erfolgreichen Tag angestossen. Die Nacht verbrachten die Reisenden in Morschach. Die Erlenackerschützen und ihre Begleitpersonen reisten nach Uri. Bild: pd Eigentlich plante die Reisegruppe, am zweiten Tag eine Schnapsbrennerei zu besichtigen. Eine kurzfristige Absage ihrerseits verhinderte das Vorhaben. Als Ersatzprogramm organisierten Reiseleiterin Heidi Nessensohn und Chauffeur Walter Marti eine Fahrt mit der Luftseilbahn Morschach-Stoos hinauf auf den Fronalp stock und mit der spektakulären Stoosbahn in Richtung Schwyz wieder hinunter. Das herrliche Wetter animierte die meisten, mit der Sesselbahn noch auf den Fronalpstock zu fahren, wo sie eine grandiose Aussicht erwartete. Nach dem Mittagessen beim ehemaligen Bobfahrer Martin Annen im Restaurant Schöntal in Ober-Arth kehrten die Erlenackerschützen müde, aber reich an vielen neuen Eindrücken nach Hause zurück. Die Resultate des Kantonalschützenfestes finden alle Interessierten unter www. ksfur2022.ch/schiessen/schiessresultate. Walter Gerber, Erlenackerschützen Kradolf-Schönenberg

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014