Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 14. Juli 2017 do stuunsch Themen des Monats Alles, was heute aktuell ist Baubewilligungen Baubewilligungen nach vereinfachtem Verfahren werden erteilt an: • Fluck Andreas und Bischof Gabriela, Dreispitzstrasse 1, 8586 Buchackern: Innenumbau, Sanierung Fassade Süd mit Neuanordnung Fenster im EG, Ersatz sämtlicher Fenster und Fensterläden; Parz. 4090, Dreispitzstrasse 1, 8586 Buchackern 1.-August-Feier der Politischen Gemeinde Erlen Jubilare der Gemeinde Erlen 80 Jahre 15. August Emil Huber, Erlen 96 Jahre 20. Juli Bertha Stark-Minder, Erlen Herzliche Gratulation und alles Gute auf dem weiteren Lebensweg. Roman Brülisauer, Gemeindepräsident «Frisch, fröhlich, fit und fein» lautet das Motto der Erlener Bundesfeier 2017. Sie findet auf dem Areal der Firma Signer in Ennetaach statt und wird vom STV Erlen organisiert. Programm: Montag, 31. Juli ab 17 Uhr Feierabendbar Dienstag, 1. August ab 10 Uhr Brunch betreuter Spielparcours für Kinder 12 Uhr Festakt mit Brass Band und Interview mit Apfelkönigin Angela Stocker danach gemütliches Beisammensein Der Gemeinderat und der STV Erlen freuen sich auf Ihren Besuch. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zum Brunch nötig. Anmeldetalon Brunch Name: Wohnort: Informationen zum Trinkwasser 2016 Trinkwasserqualität: Erlen, Riedt, Ennetaach, Kümmertshausen, Buchackern, Engishofen Versorgte Einwohner: 3631 (3462 WV Erlen / 169 WK Engishofen) Hygienische und chemische Beurteilung: Die mikrobiologischen Proben lagen soweit untersucht innerhalb der gesetzlichen Vorschriften. Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei. Im Rahmen der Qualitätssicherung wurden 40 mikrobiologische und 14 chemische Untersuchungen vorgenommen. Gesamthärte: (Angaben in «französischer Härte») 0°–7° (weich), > 7°–15° (mittelhart), > 15°–25° (ziemlich hart), > 25°–32° (hart), > 32°–42° (sehr hart) Erlen/Riedt/Ennetaach: 27–39° Kümmertshausen: 15–19° Buchackern: 32–37° Engishofen: 20–27° Beachten Sie bitte die entsprechende Waschmitteldimensionierung. Nitrat: (Angaben in «mg pro Liter») Erlen/Riedt/Ennetaach: 11–16 Kümmertshausen: 4–5 Buchackern: 9–11 Engishofen: 10–16 Der Toleranzwert liegt bei 40 mg Nitrat pro Liter Trinkwasser. 0 % des Trinkwassers aus dem QWPW Eppishausen (Quelle Eppishausen, ab September 2007 vom Netz genommen! Diese wird nur noch bei «Trinkwasser in Notlagen» genutzt) 2 % des Trinkwassers aus der WV Amriswil => Neubau PW Biessenhofen, ab Mitte 2016 in Betrieb 83 % des Trinkwassers aus der WV Sulgen Kümmertshausen: 100 % des Trinkwassers aus der Gruppenwasserversorgung Güttingen–Altnau–Oberland (100 % Seewasser) Buchackern: 100 % des Trinkwassers aus der Wasserkorporation Felsenholz (98 % Quellwasser [Kistenmühle], 2 % Mischwasser von Bischofszell) Engishofen: 100 % des Trinkwassers aus der WV Amriswil (87 % Seewasser, 13 % Quellwasser) Behandlung des Wassers: Quellwasser Erlen/Buchackern/Amriswil: Entkeimung durch UV Grundwasser Sulgen/Buchackern: keine Behandlung Seewasser: Ozon, Flockungsmittel, Chlordioxid als Netzschutz Anzahl Personen: – bis 5 Jahre (gratis) – 6–12 Jahre (10 Franken/Kind) – ab 13 Jahre/Erwachsene (25 Franken/Person) Anmeldung bis 23. Juli 2017 an: Gemeinde Erlen, Kanzlei, Aachstrasse 11, 8586 Erlen, oder per E-Mail an gemeindekanzlei@erlen.ch Im Versorgungsgebiet erfüllt das Trinkwasser die chemischen Anforderungen gemäss der Lebensmittelgesetzgebung. Herkunft des Wasser: Erlen/Riedt/Ennetaach: 15 % des Trinkwassers aus dem QWPW Höhe (Quellen Talacker West, Buchackern, => nach Sanierung ab März 2016 wieder in Betrieb) Besonderes: • Erler Trinkwasser hat einen guten Geschmack und es schmeckt immer frisch. Die Trinkwassertemperatur liegt rund bei 13°C. • Die Wasserversorgung Erlen hat eine Qualitätssicherung und ein TWN-Konzept (Trinkwasser in Notlagen) nach dem System des SVGW.
Freitag, 14. Juli 2017 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 do stuunsch Themen des Monats Alles, was heute aktuell ist Do stuunsch – drei Erfolgsgeschichten aus Erlen in einer Woche Innerhalb einer Woche durften wir drei nicht alltägliche Presseberichte über Erler Einwohner lesen, die ihr Hobby zum Beruf machten oder in ihrem Beruf neue Wege beschreiten – und dies mit Erfolg. Weil der Sommer sich von der schönsten Seite zeigt, beginnen wir dazu passend mit Martin Peterer von der Gelateria Passione: Tagblatt, 18. Juni 2017: Der gelernte Maurer-Polier fand nach einem Italien -Urlaub keinen Gefallen mehr an unseren Glaces. Und so experimentierte er, nebst seiner Tätigkeit auf dem Bau, in der heimischen Küche an neuen Glace-Rezepten und las viel über deren Herstellung. Im Jahr 2015 wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit. Die ehemalige Waschküche der Eltern wurde in einen hygienischen Produktionsraum umgebaut – der schöne Sommer half beim Start. Martin Peterer arbeitet heute mehr als zuvor, aber mit viel Spass und immer neuen Glace-Ideen. Unterstützung leistet ihm dabei auch seine Partnerin Yvonne Kappeler. Das Besondere an seiner Glaceproduktion ist, dass er weder Eier noch Rahm verwendet und die Milch von Jersey-Kühen stammt, die Sorbets sind sogar vegan und glutenfrei – alles voll im Trend. In der Gelateria Passione sind 16 Sorten immer erhältlich, etliche Sorten mehr hat er schon hergestellt, einige sind nur saisonal erhältlich. Seine Produkte findet man heute in Restaurants und Läden und auf Wunsch ist er an Anlässen mit seinem mobilen Verkaufswagen präsent. Reduzierter Schalterdienst Sommer 2017 Die Schalter der Gemeindeverwaltung Erlen sind im Juli/August reduziert geöffnet: Montag, 17. Juli, bis und mit Freitag, 4. August 2017 Schalteröffnungszeiten: Montag–Freitag 09.00–11.30 Uhr Telefonbesetzung Hauptnummer: Montag–Freitag 08.00–11.30 Uhr In dringenden Fällen können Terminvereinbarungen individuell getroffen werden. In der ersten und letzten Schulferienwoche gelten die regulären Öffnungszeiten. Die Gemeindeverwaltung bleibt ganztags geschlossen am: Montag, 31. Juli 2017 (Brückentag), und Dienstag, 1. August 2017 (Nationalfeiertag) Bei einem Todesfall wählen Sie die Nummer des Bestattungsamtes Tel. 071 649 30 72. Bei Störungen im Bereich Elektrizität oder Wasser wählen Sie Tel. 071 649 30 79. Das Team der Gemeindeverwaltung Superfood aus Bolivien – warum nicht auch aus Buchackern? Thurgauer Zeitung, 20. Juni 2017: Quinoa stammt hauptsächlich aus den bolivianischen Anden. Die Körner der Wunderpflanze gelten hier als «Superfood» und sind in Restaurants und Läden heiss begehrt. Beat Stump, Gemüsegärtner aus Buchackern, wagte sich im vergangenen Jahr als erster Thurgauer an den Anbau von Quinoa. Die Pflanzen wollten in Buchackern aber nicht richtig wachsen. Das Ergebnis waren 250 Kilogramm Quinoa - Körner aus Buchackern. Trotz der schlechten Erfahrung hat Beat Stump die Anbaufläche dieses Jahr fast verdoppelt und es sieht gut aus. Die Quinoa-Pflanzen gedeihen, im August wird sich das Resultat zeigen. Das landwirtschaftliche Umfeld hat sich verändert – Neues ist gefragt! Beat Stump wagte es und hofft auf Erfolg, damit sich der Anbau lohnt. Talentierte Fussballerin aus Erlen Thurgauer Zeitung, 22. Juni 2017: Noelle Maritz hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. Beinahe hätte sie bei uns auf der Gemeindeverwaltung eine Ausbildung zur Kauffrau absolviert, da kam aber das Angebot vom VFL Wolfsburg – welches die Chance auf einen Profivertrag bot. Die Entscheidung war schnell gefallen, sie hat kein Heimweh und war schon ein Leben lang mit den Eltern unterwegs. Bereits mit vier Jahren spielte sie, damals in der USA lebend, Fussball und als die Familie an die Ostküste zog, wurde sie zum ersten Mal in einer Fussballakademie professionell gefördert. Als sie zehn Jahre alt war, kehrte die Familie in die Schweiz zurück. Noelle Maritz spielte beim FC Amriswil und zwei Jahre später bereits beim FC Wil und zwar bei den Buben in der U12. Eine weitere Station war der FCZ und danach das Automekka Wolfsburg, wo sie top Bedingungen fand. Bundesliga, Cup, Champions League, englische Wochen, ein Berater, der ihre Verträge aushandelte. Noelle Maritz’ Leben dreht sich ganz um den Fussball. Sie fühlt sich aber wohl in diesem Umfeld und hat dort auch ihre besten Freundinnen gefunden. Ein Jahr bleibt ihr noch in Wolfsburg, was dann kommt, weiss sie noch nicht – die letzte Station wird es nicht sein. Die ausführlichen Berichte finden Sie auf unserer Homepage (www.erlen.ch).
Laden...
Laden...
Laden...