Sulgen, Seite 3 Sulgen, Seite 5 Weinfelden, Seite 9 Engagiert Kathrin Ritzi präsidiert seit März diesen Jahres den Verein Little Bridge Schweiz, der sich für die armutsbetroffene Landbevölkerung in Armenien engagiert. Kraftvoll Am Sonntag bekamen die Besucher des Herbstkonzerts der FEG Brass Band Sulgen kraftvolle Musik zu hören. Unter anderem auch von der Orgel. Siegreich Lucia Frieden aus Hohentannen vermochte am Nachwuchswettbewerb «SchreinerChance 23» zu überzeugen und erreichte den obersten Podestplatz. Der lokale Recycling- Experte in Amriswil und Staad T +41 71 755 50 55 | www.thommen.ch Freitag, 6. Oktober 2023, Nr. 40, 32. Jahrgang NEUER ANZEIGER Die Zeitung für das AachThurLand und die Region Bürglen Wahlzettel für die Nationalratswahl überprüfen Frauenfeld. Vergangene Woche gingen bei der Staatskanzlei Thurgau erste Meldungen von Stimmberechtigten ein, dass sie für die Nationalratswahl vom 22. Oktober unvollständige Wahlunterlagen erhalten haben. Mittlerweile haben sich weitere Personen bei ihren Wohngemeinden gemeldet. Insgesamt sind derzeit 44 Fälle in den vier Politischen Gemeinden Hefenhofen, Fischingen, Gachnang und Hauptwil-Gottshaus bekannt (Stand: 3. Oktober). Die Staatskanzlei hat in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Druckerei Abklärungen eingeleitet. Die betroffenen Wahlzettelbroschüren weisen einen Teil der Listen doppelt auf, andere hingegen fehlen. Der Fehler entstand beim Zusammensetzen der Druckbögen zur Wahlzettelbroschüre. Nach derzeitigem Wissensstand ist davon auszugehen, dass es sich mit Blick auf die Gesamtauflage insgesamt um eine sehr geringe Anzahl Fälle handelt. Die Druckerei bedauert den Fehler. Die Staatskanzlei bittet alle Stimmberechtigten, die Wahlzettelbroschüre zu kontrollieren und sich bei Unvollständigkeit bei ihrer Wohngemeinde zu melden. Die Gemeinden werden fehlerhafte Wahlzettelbroschüren ersetzen. Sie müssen 36 vorgedruckte, fortlaufend nummerierte Wahlzettel mit Listenbezeichnung sowie einen leeren Wahlzettel enthalten. Zusätzlich zu dieser Medienmitteilung wird die Staatskanzlei in den kommenden Tagen einen Informationsflyer an sämtliche Haushalte im Thurgau verschicken. (pd) Fenster, die dicht halten Leben, wohnen und bauen mit Holz. Kaufmann Oberholzer AG Schönenberg TG kaufmann-oberholzer.ch Bürglen. In knapp einem Jahr wird in Bürglen wieder ein grosses Konzert mit klassischer Musik stattfinden. Gespielt werden Stücke von Vivaldi und Tschaikowsky. Hannelore Bruderer Im nächsten Jahr wird die Mehrzweckhalle Bürglen 100-jährig. In ihr wird geturnt und gefeiert und – ihre exzellente Akustik erlaubt es auch, darin hochstehende Konzerte zu veranstalten. In den Jahren 2006, 2011 und 2017 kamen Klassik-Fans bereits in diesen Genuss, am 7. September 2024 wird der renommierte Dirigent David Heer in Bürglen erneut den Taktstock schwingen. Armin Eugster, Ueli Berger und Stefan Fischer organisieren den Anlass. «Gute Klassikkonzerte kann man in der Regel nur in den Tonhallen der grösseren Städte besuchen. Wir bringen erstklassige Musiker in den ländlichen Raum», sagt Armin Eugster. Damit diese Musik allen zugänglich wird, halten die Organisatoren die Eintrittspreise mit 30 Franken bewusst tief. Um dies zu ermöglichen, sind sie auf das Sponsoring von Stiftungen, Gewerbe und öffentlichen Körperschaften angewiesen. Das Budget liegt bei 35 000 Franken. Erstklassiges Ensemble Auftreten werden das 20-köpfige «Orchestre de chambre philharmonique suisse» (OCPS) sowie fünf Solisten. Der Dirigent David Heer ist in Bürglen aufgewachsen und lebt heute in Frauenfeld. Er hat im Laufe seiner Karriere schon mehrere Auszeichnungen erhalten, unter anderem zweimal den Förderpreis des Kantons Thurgau. Das OCPS setzt sich vorwiegend aus festen Mitgliedern von führenden Schweizerorchestern in Solound Konzertmeisterpositionen zusammen. 02_THOG_Inserat_54x40_RZ.indd 1 30.11.21 10:39 Klassik kehrt nach Bürglen zurück Sie bringen die Musik der grossen Konzerthäuser in die Mehrzweckhalle Bürglen: (v.l.) David Heer, Armin Eugster, Ueli Berger, Stefan Fischer. Der erste Programmpunkt ist «Die Vier Jahreszeiten Op. VIII» von Vivaldi. Die international bekannten Violinsolisten sind Vera Lopatina, Wang Xiaoming, George-Cosmin Banica und Nikos Ormalindis. Mit dem «Concerto RV 443 C- Dur» folgt ein weiteres Stück von Vivaldi. «Mit diesem Blockflötenkonzert sprechen wir auch Musikschülerinnen und -schüler an, die wir speziell einladen werden», erklärt Armin Eugster. Maurice Steger, der an der Hochschule für Musik in Nürnberg doziert, spielt das Blockflötensolo und entlockt seinem Instrument eine selten gehörte Klangfülle. Zum Abschluss des Konzertes wird die «Serenade C-dur op. 48» von Tschaikowsky gespielt. Die drei Stücke seien bewusst ausgewählt worden, da sie den Zugang zur Musikrichtung Klassik auch Neulingen gut ermöglichen, erklären die Organisatoren. Hinweis: Orchesterkonzert, Samstag, 7. September 2024, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Bürglen Bild: hab GZA/AZA 8583 Sulgen Post CH AG Adressberichtigung melden! Amtliches Publikationsorgan für Sulgen, Bürglen, Kradolf-Schönenberg, Erlen, Anzeiger für Birwinken und Hohentannen. Redaktion und Verlag: Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 00, E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch, Aboservice: Telefon 071 644 91 00, E-Mail abo@neueranzeiger.ch, Inserate: medienwerkstatt ag, Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch
Laden...
Laden...