Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Neuer Anzeiger 13. November 2020

  • Text
  • Erlen
  • November
  • Sulgen
  • Schule
  • Region
  • Gemeinde
  • Anzeiger
  • Aachthurland
  • Franken
  • Dezember
  • Www.bsmediagroup.ch

Seite 8 NEUER ANZEIGER

Seite 8 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 13. November 2020 fensterSchulfensterSchulfensterSchul erSchulfensterSchulfen chulfensterSchulfensterSchulfensterSchulfenste Baustellenbericht Neubau Kindergarten Schöntal Rückblick Nach dem Rückbau des ausgedienten Kindergartens und Fällen der Bäume, erfolgen bei idealen Wetterbedingungen die Baugrundvorbereitungen sowie die Erstellung der Fundamentschichten. Die polygonale Grundform des Neubaus fordert sowohl die Planer wie auch die Unternehmer vor Ort. Nach dem Betonieren der Bodenplatte wird der Fussabdruck des Gebäudes sichtbar und die verbleibende Aussenraumfläche lässt sich bereits erahnen. Sämtliche Innenwände, welche das Tragsystem bilden, werden in Sichtbeton mit einheitlichem Schalungsbild erstellt. Der Baumeister zeigt, wie dies auf hohem Niveau realisiert werden kann und «meistert» dies mit der geforderten Sorgfalt. Im Inneren der massiven Wände und Decken sind Hunderte von Metern Rohre für die Elektro- und Sanitärinstallation wie auch für die Komfortlüftung eingelegt. Zwischenzeitlich steht das Gerüst und die ersten gebäudehohen Mauern sind entstanden, worauf sich die Gesamtdimension des Neubauvolumens ablesen lässt. Was (noch) nicht ersichtlich ist, aber weitgehend vorproduziert wird, ist das äussere Kleid in Form einer vorvergrauten Holzkonstruktion. Zur Entscheidungsfindung über Detailausbildung, Farbton und Wirkung dient ein Fassadenmuster in Originalgrösse zur Betrachtung auf der Baustelle. Agenda Zusammenarbeit mit Baukommission Während der intensiven Planungs- und Submissionsphase ist ein vertiefter Austausch mit der Baukommission unter der umsichtigen Führung des Präsidenten Heinz Leuenberger unabdingbar. Um den Praxisbezug zu gewährleisten, erhält das Gremium bei zwei Baustellenbesuchen Einsicht in die wesentlichen Baufortschritte und lässt sich Fragen zu Konstruktion, Funktion und Material von den Fachpersonen beantworten. Wir Architekten können bereits heute von einer unterstützenden und wohlwollenden Zusammenarbeit berichten. Kritische Voten bei Qualität, Kosten und vor allem bei den betrieblichen Nutzeranforderungen werden eingebracht, diskutiert und im Plenum entschieden. Gegenseitiger Respekt und Vertrauen unter Auftraggeber, Planer und Unternehmer zeigen sich in der engagierten Atmosphäre auf der Baustelle. Ausblick Aktuell wird die Deckenschalung über dem Obergeschoss aufgebaut, damit wiederum die entsprechenden Installationen montiert und die Bewehrungen eingelegt werden können. Betoniert wird die Decke Ende November. Ambitioniertes und realistisches Ziel ist der Abschluss des Rohbaus vor Ende Jahr. Das heisst, sofern es die Wetterlage zulässt, werden die Aussenwandelemente und Fenster sowie die Dachabdichtung bis Ende Dezember 2020 montiert und der Bau somit wind-, wasser- und schneedicht abgeschlossen. Im neuen Jahr stehen die Fassadenverkleidung, die Haustechnikinstallation, der Innenausbau und vor Abschluss der Arbeiten die Ausstattung und die Umgebungsgestaltung an. Wir alle sind bestrebt, bis zu den Sommerferien 2021 den neuen Kindergarten fertigzustellen und diesen dem Betrieb und somit den Kindern und Lehrpersonen zu übergeben. gantenbein brüschweiler architekten, Thomas Egli und Florian Gantenbein, Architekten Montag, 16. November, bis Freitag, 20. November • Projektwoche Zyklus II, 3./4. Klassen Montag, 16. November • Papiersammlung (Gemeindegebiet Erlen mit Buch, Buchackern und Andwil) Mittwoch, 18. November • Thurgauer Unihockey Schule Erlen, Zyklus III, 2. Klassen, Elternabend (findet online statt) Montag, 23. November, bis Freitag, 27. November • Projektwoche Zyklus I Donnerstag, 26. November • Gemeindeversammlung Budget 2021, 19.30 Uhr, Mehrzwecksaal Freitag, 27. November, bis Sonntag, 29. November • Gesamterneuerungswahlen Schulbehörde (1. Wahlgang) Mittwoch, 9. Dezember • Thurgauer Unihockey Schule Erlen, Selektion Mittwoch, 16. Dezember • Thurgauer Unihockey Schule Erlen, Selektion Samstag, 19. Dezember, bis Sonntag, 3. Januar • Weihnachtsferien Voranzeige: Montag, 4. Januar • Erster Unterrichtstag nach den Weihnachtsferien Montag, 4. Januar, bis Dienstag, 5. Januar • Zyklus III, 3. Klassen, schriftliche Aufnahmeprüfung Maturitätsschulen

Freitag, 13. November 2020 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 9 Erlen Sie kandidieren neu für einen Sitz in der Schulbehörde: (v.l.) Nesim Ahmedi, Fabian Brändle, Daniela Opprecht und Claudia Vieli Oertle. Vier Bisherige und vier Neue kandidieren Erlen. In gut zwei Wochen finden die Behördenwahlen der Schule Erlen statt. Für die sechs Sitze stellen sich nebst vier Bisherigen auch vier Neue zur Wahl. Heinz Leuenberger tritt ohne Gegenkandidatur fürs Präsidium zur Wiederwahl an. Hannelore Bruderer Ihre Arbeit in der Schulbehörde in der Legislatur 2021 bis 2025 fortsetzen möchten Urs Bolt, Jasmina Minneci, Yvette Schalch Pivetta und Michael Siebrecht. Sie stellen sich zur Wiederwahl. Ebenfalls einen Sitz im Gremium streben die Kandidierenden Nesim Ahmedi, Fabian Brändle, Daniela Opprecht und Claudia Vieli Oertle an. Sie alle geben an, dass sie ihr Engagement in der Schulbehörde längerfristig sehen. Die Gesamterneuerungswahl für die Amtsdauer 2021 bis 2025 findet am 29. November an der Urne statt. Nesim Ahmedi nennt als Motivation für seine Kandidatur, dass er zur Entstehung und Umsetzung neuer Projekte beitragen, die Werte der Schule erhalten und den Zusammenhalt fördern möchte. Der 34-Jährige ist verheiratet und Vater einer vier- und einer siebenjährigen Tochter. Für ihn, der selber in Erlen die Schule besuchte, sind die familienergänzende Betreuung «colori» sowie der stetige Ausbau der Infrastruktur die wichtigsten Veränderungen an der Schule Erlen. Durch die weiterhin steigenden Schülerzahlen werde die Schaffung der nötigen Infrastruktur die Schulbehörde auch weiterhin beschäftigen, meint er. Wird er gewählt, will er seine kommunikative Stärke, seinen Einsatzwillen und seine Zuverlässigkeit einbringen. Als Selbstständiger im Bereich Verkauf Unterhaltungselektronik ist Nesim Ahmedi zeitlich flexibel. Fabian Brändle ist 49 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern im Alter von 27, 17 und 11 Jahren. Er bezeichnet sich als teamfähig, gewissenhaft und zielorientiert. Mit diesen Eigenschaften will er sich in der Schulbehörde für Kontinuität einsetzen und dafür, dass die Schule Erlen den Jugendlichen einen optimalen Start ins Berufsleben ermöglichen kann. Er bringe gerne seine Meinung im Team ein, lasse sich von anderen aber auch belehren, sagt er. Als grössere Herausforderung der kommenden Zeit nennt der gelernte Mechaniker die Umsetzung des neuen Lehrplans. Fabian Brändle engagiert sich auch in seiner Freizeit für Jugendliche, so fährt er als Freiwilliger die Unihockey-Schüler mit dem Bus an Turniere. Für die Tätigkeit in der Schulbehörde habe er genügend Zeit, auch weil er derzeit keine anderen Ämter innehabe, erklärt der Kandidat. Daniela Opprecht ist verheiratet, die Familie hat drei Kinder und wohnt im Ortsteil Kümmertshausen. Ihre eigene Schulzeit hat die 43-Jährige in einer Mädchenschule verbracht, an der sowohl Ordensfrauen wie auch weltliche Lehrpersonen unterrichteten. Nach einer kaufmännischen Ausbildung hat sich Daniela Opprecht zur Immobilienverwalterin weitergebildet. Zu ihrer Motivation sagt die Kandidatin, dass sie als Mutter bei schulischen Belangen nicht nur von aussen zusehen, sondern selber mitwirken und etwas bewegen möchte. Die Herausforderungen der nächsten Bilder: pd Jahre verortet sie beim Lehrermangel im Kindergarten und der Unterstufe, einer ganztägigen Betreuung und beim Fernunterricht. Ihre Stärken sieht sie im zielorientiertenArbeiten und in ihrer Teamfähigkeit. Zudem sei sie kommunikativ, kreativ, empathisch und ausgeglichen. Claudia Vieli Oertle ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Die 44-jährige Fachfrau Marketing- und Kommunikation punktet sowohl mit ihrem beruflichen Wissen als auch mit ihrer Erfahrung als Familienfrau. Über die Veränderungen der Schule in den letzten Jahren sagt sie, dass die Erwartung an den Bildungsauftrag und die Lehrerschaft heterogener geworden sei. Die Herausforderungen der Schule Erlen in den nächsten Jahren sieht sie in der Schaffung eines optimalen Lernumfeldes sowie bei der Digitalisierung und dem Umgang mit neuen Medien. Zu erreichen sei dies, indem man für neue Lernformen und Lernmethoden offen sei. Claudia Vieli Oertle hat bereits Erfahrung in verschiedenen Vorstandstätigkeiten gesammelt. Sie bezeichnet sich als zuverlässig, verantwortungsvoll, gut vernetzt und vorausschauend. Sie streben eine weitere Amtszeit in der Schulbehörde an und stellen sich zur Wiederwahl: (v.l.) Urs Bolt, Jasmina Minneci, Yvette Schalch Pivetta und Michael Siebrecht.

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014