Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Neuer Anzeiger 13. November 2020

  • Text
  • Erlen
  • November
  • Sulgen
  • Schule
  • Region
  • Gemeinde
  • Anzeiger
  • Aachthurland
  • Franken
  • Dezember
  • Www.bsmediagroup.ch

Seite 4 NEUER ANZEIGER

Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 13. November 2020 Geschäftsdrucksachen, Flyer, Magazine, personalisierte Mailings drucken Spital Thurgau, Neuer Anzeiger, Lista, Munz AG, ISA bodywear, und Bernina bei uns. Ihre Druckerei in Sulgen t +41 71 644 91 91, www.medienwerkstatt-ag.ch Sulgen Industriestrasse 15 zu vermieten 3½-Zimmer Gartensitzplatz-Wohnung Kompl. neue Parterre-Wohnung, Wohnküche mit Keramikherd, GS, Bad/WC mit Plattenboden, grosszügiger Gartensitzplatz Fr. 1220.– plus NK/HK L + V GmbH Liegenschaften + Vermietungen 071 642 15 16 Immobilie gesucht Im Kundenauftrag suchen wir: • Mehrfamilienhaus mit 3 Wohneinheiten • Mind. 1000m 2 Grundfläche • Mind. 200m 2 Wohnfläche • Kaufpreis max. CHF 1.2 Mio • Provisionfrei für Verkäufer Julia Grossschädl 052 728 60 28 julia.grossschaedl@raiffeisen.ch Die Interpartei Erlen empfiehlt alle Kandidatinnen und Kandidaten für die Schulbehördenwahl Erlen vom 29.11.2020 • Schulpräsident: Heinz Leuenberger, Erlen (bisher) • Urs Alexander Bolt, Riedt (bisher) • Jasmina Minneci, Erlen (bisher) • Yvette Schalch Pivetta, Erlen (bisher) • Michael Siebrecht, Erlen (bisher) • Nesim Ahmedi, Erlen (neu) • Fabian Brändle, Riedt (neu) • Daniela Opprecht, Kümmertshausen (neu) • Claudia Vieli Oertle, Erlen (neu) Regionalkomitee AachThurLand und Bürglen Nichts als recht und gerecht. konzern-initiative.ch 10112020_Inserat.indd 2 10.11.20 15:38

Freitag, 13. November 2020 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Erlen Schülerkolumne Im nächsten Jahr will die Schule Erlen die Ölheizung der Schulanlage in Kümmertshausen durch eine umweltfreundliche Sole-Wasser-Wärmepumpe ersetzen. Schule Erlen senkt den Steuerfuss Erlen. An der Versammlung der Schule Erlen befinden die Stimmberechtigten über das Budget, den Steuerfuss und drei Kreditanträge mit einer Gesamtsumme von knapp 800 000 Franken. Hannelore Bruderer Neu in Kurzform Die Stimmberechtigten erhalten die Botschaft zur Gemeindeversammlung der Schule Erlen erstmals in einer Kurzform zugesandt. Das detaillierte Budget und weitere Informationen sind unter www.budget2021. schule-erlen.ch einsehbar. Wer keinen Zugang zum Internet hat, ist gebeten, bei der Schulverwaltung einen Ausdruck der Unterlagen anzufordern. (hab) Die Schule Erlen will ihren Steuerfuss im nächsten Jahr von 100 auf 96 Prozent senken und rechnet mit rund 250 000 Franken tieferen Steuereinnahmen gegenüber dem laufenden Jahr. «Wir haben ein gutes Finanzmanagement und ein Eigenkapital von knapp 3,5 Millionen Franken. Den Verlust, den wir im Budget 2021 aufgrund der Steuerfusssenkung ausweisen, können wir verkraften», erklärt Schulpräsident Heinz Leuenberger. Bei einem Aufwand von 12,042 Millionen Franken und einem Ertrag von 11,753 Millionen Franken beträgt das veranschlagte Defizit 288 298 Franken. Der Personalaufwand fällt gegenüber dem laufenden Jahr leicht tiefer aus, dies aufgrund der veränderten Altersstruktur des Lehrkörpers. Nicht zuletzt, weil die Schule in den letzten Jahren viel in ihre Infrastruktur investiert habe, hätten auch die baulichen Unterhaltskosten gesenkt werden können, sagt der Schulpräsident. Bei den einmaligen Aufwendungen schlagen der Ersatz der Näh- und Overlockmaschinen für das textile Werken mit 28 105 Franken sowie die Machbarkeitsstudien Schulanlage Andwil (11 000 Franken) und Kindergarten Riedt (5500 Franken) am meisten zu Buche. Der Abschreibungsbedarf beträgt rund 1,06 Millionen Franken. IT-Anschaffungen 460 000 Franken will die Schule im nächsten Jahr in die Informations- und Kommunikationstechnologie investieren. «Diese Investition steht auch in Zusammenhang mit der schweizweiten Einführung des neuen Lehrplans. Das Fach Informatik wird neu ab der fünften Klasse unterrichtet. Dies bedingt, dass jedes Kind ein persönliches Arbeitsgerät erhält», sagt Leuenberger. Bisher haben sich die Schülerinnen und Schüler auf dieser Altersstufe Elektronikgeräte geteilt. «Die Erfahrung hat gezeigt, dass zu einem persönlichen Computer mehr Sorge getragen wird als zu gemeinschaftlich genutzten Geräten. Bei Neugeräten rechnen wir mit einer Nutzungsdauer von fünf Jahren», so Leuenberger. Durch die höhere Nutzung stehen auch Erweiterungen und Ersatzbeschaffungen bei Server, Netzwerk und WLAN an. Neue Heizanlage Für die Ersatzbeschaffung der Heizungsanlage im Schulhaus Kümmertshausen sind 184 500 Franken budgetiert. Als Alternative zu fossilen Brennstoffen hat die Schulbehörde die umweltfreundlicheren Varianten Luft-Wasser-Wärmepumpe und Sole-Wasser-Wärmepumpe geprüft und sich für letztere entschieden. Da zur Erzeugung der erforderlichen Wärme bei der Sole-Wasser-Wärmepumpe drei Erdsondenbohrungen nötig werden, ist diese Heizungsvariante zwar höher in der Anschaffung, durch den zugesicherten Förderbetrag dennoch um 5000 Franken kostengünstiger als eine Anlage mit Luft-Wasser-Wärmpumpe. Dichte Fenster Bild: hab Das dritte Kreditbegehren beträgt 150 000 Franken und betrifft die Sanierung des Singsaals im Backsteinschulhaus auf der Schulanlage Erlen. Die Fenster wurden seit 1959, als das Gebäude erbaut wurde, noch nie ersetzt. «Sie sind undicht und es zieht im Saal. Auch das geschützte Glaskeramikfenster benötigt eine Auffrischung», sagt der Schulpräsident. Im Zuge der Sanierung sollen zudem die veraltete Beleuchtung ersetzt, der Parkettboden neu versiegelt sowie Anpassungen bei den Elektroinstallationen vorgenommen werden. Versammlung der Volksschulgemeinde Erlen: Donnerstag, 26. November, 19.30 Uhr, Aachtalhalle Luft zum Lernen trotz Maskenpflicht? Seit mehr als einer Woche herrscht Maskenpflicht an der Sekundarschule. Wir müssen immer Masken tragen, sogar in der grossen Pause. Nur beim Essen dürfen wir sie kurz unter den Mund ziehen. Das Maskentragen ist nicht immer gleich angenehm und praktisch. In Französisch- oder Englisch-Lektionen ist es besonders nervenaufreibend. Oft müssen wir den mündlichen Teil wiederholen, weil wir uns gegenseitig nur schlecht verstehen. In Mathematik oder Biologie schränkte es den Unterricht bisher jedoch noch nie ein. Im Kochen fand ich persönlich es am unpraktischsten, da wir nie probieren durften. Zudem wird es unter der Maske sehr schnell stickig und heiss. Essen dürfen wir nur, wenn wir sitzen. Einige klagen ab und zu über Kopfschmerzen, doch bis jetzt ging es alles in allem wirklich überraschend gut mit Maske. Was mich ebenfalls sehr überrascht, ist, wie gut die Maskenpflicht umgesetzt wird. Nur äusserst selten müssen die Lehrer einen Schüler ermahnen, die Maske richtig zu tragen. Und ich muss sagen, dass es nicht immer einfach ist. Ich erwische mich selbst manchmal dabei, wie ich die Maske während einer 5-Minuten-Pause ein wenig anhebe, um einen Hauch frische Luft einatmen zu können. Denn auch ich merke, wie es manchmal schwer ist, sich über eine lange Zeit zu konzentrieren, wenn man nur bedingt frische Luft bekommt. Bei uns an der Schule tragen viele Schüler eine Stoffmaske, es werden jedoch auch Einwegmasken von der Schule zur Verfügung gestellt. Ich finde, die Maskenpflicht an der Schule ist berechtigt und ist auch relativ gut umsetzbar, bis auf ein paar wenige Ausnahmen. Was ich amüsant an der ganzen Geschichte finde, ist, wie viel Kreativität zum Teil in die Gestaltung der Masken gesteckt wird. Wenn man in die Runde blickt, hat niemand eine ähnliche Maske an wie die anderen Schüler (bis auf jene, welche die Maske in der Schule beziehen). Viele Masken sind sogar selbst gestaltet. Ich sehe optimistisch in die Zukunft und hoffe, dass diese Pflicht an der Schule trotz allem bald zu Ende ist. Jana Pleisch, Klasse E2a, Sekundarschule Erlen

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014