Seite 8 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 13. Juli 2018 fensterSchulfensterSchulfensterSchul erSchulfensterSchulfen chulfensterSchulfensterSchulfensterSchulfenste Agenda Montag, 9. Juli, bis Sonntag, 12. August • Sommerferien Donnerstag/Freitag, 9./10. August • Schulinterne Weiterbildung für Lehrpersonen und Meeting für Behörde Montag, 13. August • Schuljahresstart, erster Unterrichtstag nach den Sommerferien Montag, 13., bis Freitag, 17. August • Projektwoche Sekundarschule 1. Klassen: Kennenlernwoche, 2. Klassen: Berufswahlvorbereitung, 3. Klassen: Klassenlager Montag, 13., bis Sonntag, 2. September • Mobiler Pumptrack auf Schulareal Dienstag, 14. August • Elternabend 2. Sek, Singsaal Mittwoch, 15. August • Jurierung Projekt Kindergarten Schöntal, Singsaal Donnerstag, 16., bis Freitag, 31. August • Ausstellung Projekte Kindergarten Schöntal im Foyer Backsteinhaus, zur freien Begutachtung während Unterrichtszeiten Donnerstag, 16. August • Infoveranstaltung Tagesstrukturen, 19.30 Uhr, Singsaal Samstag, 18. August • Pumptrack-Fest auf dem Schulareal (organisiert vom Elternrat) Voranzeige: Donnerstag, 23. August • Elternabend Mittelstufe, Singsaal Montag, 27. August • Papiersammlung (Gemeindegebiet Erlen mit Buch, ohne Andwil) Dienstag, 28. August • Elternrat-Sitzung, Singsaal Montag, 3. September • Elternabend Kindergarten Backsteinhaus Dienstag, 4. September • Schulsporttag (Verschiebedatum: 6. September 2018) Montag, 10., bis Freitag, 14. September • Projektwoche Mittelstufe Dienstag, 11. September • Elternabend Kindergarten Riedt Mittwoch, 12. September • Thurgauer Schulsporttag für Mittelstufe und Sekundarschule am Nachmittag in Kreuzlingen Donnerstag, 13. September • Elternabend Unterstufe Die Schule Erlen hat in diesem Jahr die seltene Gelegenheit gehabt, vier Personen in die Pension zu entlassen. Es ist besonders in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich, dass Lehrpersonen lange am selben Ort unterrichten. Die vier Lehrpersonen Matthias Graf, Heidi Leuenberger, Monika Minder und Brigitte Zingg haben gemeinsam fast 100 Jahre für die Schule Erlen und ihre Vorgänger gearbeitet. Herzlichen Dank dafür. Dorflehrer in Andwil Matthias Graf wirkte seit 1995 in Andwil als Mittelstufenlehrer. Zuerst im Jobsharing und später als Klassenlehrer war er immer ein verlässlicher Wert. Er hat viele ausserschulische Projekte lanciert, denn er war überzeugt, dass zwar in der Schule in erster Linie Rechnen, Lesen und Schreiben gelernt werden soll, dies aber nie so einfach geht, wie wenn ein Projekt ausserhalb der Schule organisiert wird. Seine Zielstrebigkeit und seine Vielseitigkeit werden wir vermissen. Diese haben wir ganz besonders in der von ihm eingebrachten Sonderwoche «Radio Erlen on air» erlebt. Am Schluss heisst es: Abschied nehmen! Flötenlehrerin aus Passion Heidi Leuenberger hat vor 27 Jahren mit dem Flötenunterrichten an der Schule Erlen begonnen. Manch ein Kind hat bei ihr die ersten musikalischen Erlebnisse ausserhalb der Familie machen dürfen. Die grosse Geduld, die Heidi für die Kinder aufgebracht hat, war vorbildlich. Sie engagierte sich nicht nur im Unterricht, sondern organisierte für die einen oder anderen Kinder auch selbst eine Flöte. Das Können durften die Kinder jeweils im eigens dafür organisierten Flötenkonzert pro Semester zeigen. Heilpädagogin aus Berufung Monika Minder hat relativ spät die Umschulung zur Heilpädagogin in Angriff genommen. Nach der Ausbildung hat sie direkt im Schulhaus Andwil ihr Wissen umgesetzt. Viele Kinder haben von der klaren und liebenswerten Förderung von Monika profitiert. Teamarbeit stand für sie immer an erster Stelle. Sie war der Überzeugung, dass die Lehrpersonen nur im Netzwerk erfolgreich sein können und verstand ihr Wirken als Dienst an den Kindern und den Lehrpersonen. «Schulleiterin» aus Kümmertshausen Brigitte Zingg kennt die Schulen in Engishofen und Kümmertshausen wie ihre eigene Hosentasche. Nach 34 Jahren vorbildlichem Einsatz und keinem Bisschen Müdigkeit, hat sich Brigitte Zingg in diesem Sommer in den Ruhestand verabschiedet. Ihr Mitdenken und -handeln für den Schulstandort Kümmertshausen haben ihr zwischenzeitlich den Übernamen «Schulleiterin aus Kümmertshausen» eingetragen. Viele Familien waren in den letzten Jahren erfreut, dass ihre Kinder in Kümmertshausen in den Kindergarten eingeteilt wurden. Weitere Verabschiedungen aus dem Lehrkörper Leslie Rieser verlässt uns aus familiären Gründen nach siebenjähriger Tätigkeit an der Schule Erlen. Mit Anna Rast hat uns dieses Jahr eine Klassenlehrperson verlassen, die bereits fünf Jahre an der Schule Erlen gearbeitet hat. Marisa Hugelshofer als Stellenpartnerin von Brigitte Zingg wird künftig nur noch in Weinfelden unterrichten. Zwei Förderlehrpersonen ziehen ebenfalls weiter: Katrin Henauer, Logopädin in Kümmertshausen und Andwil, und Barbara Hildering, SHP an der Unterstufe Erlen. Carolin Röpcke kehrt nach einem Jahr wieder zurück in die Nordwestschweiz, wo sie eine Stelle als Klassenlehrperson übernehmen kann. Rita Wild hat ihre Stelle als Klassenassistenz gekündigt. Bereits mit dem Abschluss gerechnet haben die vier Praktikanten Sandro Schadegg, welcher die Lehrerausbildung an der PH beginnen wird, Selina Altenburger und Stefan Djordjevic, welche den Vorkurs für die PH absolvieren und Kosini Kanagalingam, die ein weiteres Praktikumsjahr zur Vorbereitung der PH absolvieren wird. Markus Wiedmer, Schulleiter
Freitag, 13. Juli 2018 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 9 Sulgen Schönholzerswilen Neuer Spielplatz wird zum Festgelände Sulgen. «Der Spielplatz und die Spielwiese sind fertig» – unter diesem Motto feierte die Pestalozzi-Schule Sulgen den diesjährigen Schulabschluss. Eingeladen hatte die Pestalozzi- Schule zur Schlussfeier in ihre Aula. Es kamen so viele Besucher, dass die Aufführungen in der Aula dann auch live in den Ess-Saal übertragen wurden. Den Anfang des Abschlussfestes machten die Zweit- und Drittklässler mit einem Blockflötenkonzert. Danach folgten unterhaltsame Darbietungen von Schülern und Lehrern sowie Choreinlagen der Schülerinnen und Schüler der 6. bis 9. Klasse. Das Ende eines Schuljahres bedeutet auch Abschied nehmen, in diesem Jahr von sechs Oberstufenschülern der 9. Klasse. Sie wurden durch ihren Klassenlehrer Daniel Bösch mit einem kurzen, persönlichen Rückblick und anschliessendem Applaus vom Publikum verabschiedet. Ein weiterer Höhepunkt folgte dann mit den spannenden Projektpräsentationen der zweiten Oberstufe und der Werkschau im Ess-Saal. Neue Fachkräfte Die bisherige Schulköchin Claudia Fischer wurde nach zehnjährigem Einsatz Beim neuen Spielplatz und der Spielwiese fand das Schulschlussfest der Pestalozzi-Schule einen gemütlichen Ausklang. mit Geschenken vom Schulverein und der Lehrerschaft unter tosendem Applaus aller Anwesenden verabschiedet. Neu wird die Küche durch Ernst-Christian Stoiber betreut, einem begeisterten und langjährigen Koch. Auch die Fachlehrerin Hauswirtschaft, Silvia Graber, wurde vom Schulverein dankend verabschiedet. Fröhlicher Abschluss Das Fest nahm einen geselligen Ausklang, bei dem alle mit Wurst und Brot sowie Getränken und Kuchen verköstigt Bild: pd wurden. Die Organisatoren platzierten die Festwirtschaft direkt vor dem neuen Spielplatz und der Spielwiese, so dass sich alle ein Bild vom realisierten Projekt machen konnten. Die Kinder genossen es sichtlich, den Spielplatz nach Lust und Laune zu erkunden. (pd) Freizeitkleidung erlaubt – aber bitte mit Hut! Schönholzerswilen. Für rund vierzig Sekundarschüler der Volksschulgemeinde Nollen endete letzte Woche die obligatorische Schulzeit. Ihre Schulschlussfeier stand unter dem Motto «Hüte». Monika Wick Unsere Zeit in der Sekundarschule neigt sich dem Ende zu», sagte Mirco Dolder in seiner Rede, die er im Rahmen der Schulschlussfeier der Sekundarschule Schönholzerswilen hielt. Der Präsident des Schülerrates liess die vergangenen drei Jahre Revue passieren und erinnerte an Lagerwochen, an die Stationen der Berufswahl oder den Unterricht. Letzterer stand für die Schüler am Donnerstag definitiv nicht mehr im Mittelpunkt. Zeit, innezuhalten Schon am Morgen früh bestiegen die Drittklässler geschmückte Traktoren, Lehrer Clemens Wenger, der seinen Ruhestand antritt, wird von seinen Lehrerkollegen mit einem Lied verabschiedet. Bild: mwg um das weitläufige Gebiet der Volksschule am Nollen abzufahren und lautstark auf das bevorstehende Ende ihrer Schulzeit hinzuweisen. Das offizielle Ende ihrer obligatorischen Schulzeit feierten sie am Abend zusammen mit ihren Gästen in der Aula des Schulhauses. Sowohl die Schüler als auch die Gäste trugen gemäss dem Motto eine Kopfbedeckung. «Sie kleiden, wirken und schützen», erklärten die beiden Klassenlehrer Markus Bartholdi und Markus von Wyl. Nachdem die Schüler verkündet hatten, wohin sie ihr weiterer Weg führen wird, überreichten ihnen die Lehrer eine Pfauenfeder. «Sie steht für Weisheit und Wissen, Geduld, Glück und Leidenschaft», fügten sie, gepaart mit guten Wünschen, hinzu. Applaus für Lehrer Wenger Neben den Drittklässlern verlässt auch Clemens Wenger die Sekundarschule. Sieben Jahre lang unterrichtete er die Schönholzerswiler Sekundarschüler in verschiedensten Fächern. Während die Schüler Clemens Wenger mit einem tosenden Applaus und Jubelrufen in den Ruhestand entliessen, widmeten ihm seine Lehrerkollegen ein auf den Leib geschneidertes Lied. Zukünftig wird sich Clemens Wenger vermehrt seinen zahlreichen Hobbys widmen. Er schliesst aber auch nicht aus, für eine Stellvertretung an die Schule zurückzukehren.
Laden...
Laden...
Laden...