2009_Füller_grey_210x297.indd 1 11.09.20 17:32 Seite 8 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 12. Februar 2021 Zu vermieten in Erlen, Poststrasse 3, ab sofort Tiefgaragenplätze à CHF 120.– mtl. Telefon 071 477 32 51 Gesucht in Sulgen Junge Familie aus Sulgen sucht Bauland oder Einfamilienhaus, vorzugsweise mit Umschwung. Tel. 079 712 30 35 Zu vermieten in Bürglen Liebhaberobjekt, Reiheneinfamilienhaus im Schlossquartier, 6 Zimmer auf 3 Etagen, Nähe Kindergarten und Schule Preis auf Anfrage: Tel. 071 633 22 68 TEILZEITSTELLE gesucht Weinfelderstrasse 12 CH-8576 Mauren TG Telefon 071 633 22 22 benjamin@cfduerig.ch Samstag, 13. Februar 2021 17.00 Uhr, Amriswil Sporthalle Tellenfeld Playoff ¼-Final – 1. Spiel LINDAREN Volley Amriswil – LINDAREN Volley Luzern Leider immer noch ohne Zuschauer – verfolgen Sie die Spiele online auf www.swiss-sport.tv www.volleyamriswil.ch ALTPAPIER- und KARTONSAMMLUNG in Donzhausen, Götighofen, Heldswil, Hessenreuti und Sulgen Samstag, 13. Februar 2021, ab 9.00 Uhr – Bündel bitte erst am Samstagmorgen an die Strasse stellen. Wir bitten Sie, Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte und Prospekte gebündelt, geschnetzelte Akten in separaten Säcken bereitzustellen. Sollten neue Vorschriften keine Durchführung zulassen, informieren wir Sie auf www.sulgen.ch. Kontaktperson: Adrian Hübscher, Tel. 079 297 87 96 Erreichbar bis spätestens Samstag, 16.00 Uhr. Turnverein Sulgen Gemeinsam stärker. Dafür sorgen wir. Auch in Zukunft. Unterstützen Sie uns dabei: PC Konto 87-500301-3 IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 prosenectute.ch Die Agentur und Druckerei in Sulgen. UND? Schon gesehen? Unsere neue Website – www.medienwerkstatt-ag.ch – ist jetzt online. medienwerkstatt ag, steinackerstrasse 8, 8583 sulgen
Freitag, 12. Februar 2021 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 9 fensterSchulfensterSchulfensterSchul erSchulfensterSchulfen chulfensterSchulfensterSchulfensterSchulfenste Agenda Pädagogische Teams – Stand der Entwicklungsarbeiten Montag, 15. Februar, bis Freitag, 19. Februar • Kantonale Apfelwoche Montag, 15. Februar • Papiersammlung in Erlen, Riedt, Ennetaach, Engishofen, Kümmertshausen, Buch, Buchackern Dienstag, 23. Februar • Zyklus II, 3./4. Klasse, Arbeitstag für Lehrpersonen Montag, 1. März, bis Freitag, 5. März • Zyklus III, Projektwoche Freitag, 5. März, bis Samstag, 6. März • Zyklus III, 2. Klassen, schriftliche Aufnahmeprüfung GMS/FMS/HMS Montag, 8. März, bis Freitag, 12. März • Zyklus III, Projekt-/Spezialwoche Montag, 15. März, bis Freitag, 19. März • Zyklus II, Projektwoche Montag, 22. März, bis Dienstag, 23. März • Zyklus III, 2. Klassen, mündliche Aufnahmeprüfung GMS/FMS/HMS Freitag, 2. April, bis Sonntag, 18. April Frühlingsferien Dienstag, 20 April • Elternratssitzung um 19 Uhr, Alte Turnhalle Besuchen Sie uns unter: www.schule-erlen.ch An der Schule Erlen neigt sich die Einführungsphase des Lehrplans Volksschule Thurgau dem Ende zu und damit auch die Umsetzung des Projekts Pädagogische Teams. Im Sommer ist das Kern umsetzungsprojekt, welches auf einer einheitlichen Unterrichtsphilosophie und einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen basiert, als lokales Schulentwicklungsprojekt abgeschlossen. An dieser Stelle geben wir gerne einen Einblick in die Prozesse des Schulalltags, welche durch das Coronavirus sogar noch intensiviert wurden. Für viele Lehrpersonen ist die Zusammenarbeit eine anspruchsvolle Aufgabe, da dadurch die eigenen Vorstellungen von gutem Unterricht mit einer Kollegin oder einem Kollegen geteilt werden müssen. Die Anpassungen, welche diese unterschiedlichen Sichtweisen erfordern, sind im ersten Schritt mit mehr Aufwand verbunden. Längerfristig zeigt sich aber, dass sich dieser Mehraufwand lohnt, weil gemeinsam viel besser auf Herausforderungen und Veränderungen rea giert werden kann. Der Unterricht während der Pandemie wurde zu einem solchen Beispiel. Es wurde plötzlich klar, dass die herkömmlichen Unterrichtsgrundlagen nicht ausreichen und neue Wege beschritten werden müssen. Das Hauptaugenmerk der Lehrpersonen liegt vor allem in der Arbeit für ihr Unterrichtsteam. Das heisst, dass sie für 35 bis 65 Schülerinnen und Schüler die Verantwortung innerhalb eines Teams teilen. In dieser Konstellation wird eng zusammengearbeitet und gleichzeitig bilden sie die soziale Gruppe für Kinder und Lehrpersonen. So ist es gut möglich, dass die investierte Zeit für die Schule vor allem dieser Schülergruppe nützt und der Berufsauftrag der Lehrpersonen sehr konkret umgesetzt werden kann. Die Lehrerkolleginnen und Lehrerkollegen sehen sich direkt in der Aktion vor den Kindern und können einander so unterstützen. Vier Augen sehen mehr als zwei und so können die Schülerinnen und Schüler optimaler gefördert werden. Die Schulanlage Erlen von oben. Bild: pd Es zeigt sich, dass der Lehrberuf eine interessante Aufgabe ist, die viel von allen Beteiligten verlangt. In der Zusammenarbeit zeigt sich auch, dass das gegenseitige Vertrauen, die Zuverlässigkeit und die gleichmässige Aufteilung der Arbeiten wichtige Aspekte sind. Oft wird auch in interdisziplinären Teams mit Sozialpädagogen oder Psychologen gearbeitet, um die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu erhalten oder zu verbessern. Der Unterricht als Kernaufgabe bleibt bestehen, dennoch sind die Lehrpersonen immer wieder gefordert, neue Wege der Differenzierung zu finden, um so möglichst viele Kinder abholen und zur aktiven Mitarbeit animieren zu können. Aus Sicht der Schulleitung hat sich das Projekt pädagogische Teams gelohnt. Die Schule Erlen steht heute an einem anderen Ort als noch vor vier Jahren. Wir sind überzeugt, dass die einzelnen Teams im Alltag gute Arbeit leisten, die Verantwortung für die Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler gemeinsam übernehmen und dass es für die Kinder und Jugendlichen im Raum Erlen ein grosser Vorteil ist, dass alle Lehrpersonen eine ähnliche Vorstellung vom Lehren und Lernen haben. Wir danken an dieser Stelle der Behörde, welche dieses Projekt zur Umsetzung gutgeheissen hat. Es ist nicht selbstverständlich, dass pädagogische Konzepte in einer Behörde klare Unterstützung erhalten. Unser Dank gilt aber auch der Lehrerschaft, welche mit grossem Einsatz die Umsetzung dieser verschiedenen Aufgaben angenommen hat. Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Zukunft. Im Sommer werden verschiedene Sichtweisen auf das Projekt pädagogische Teams den Stand des Projektes messen. Neben der Rezertifizierung der Qualitätsarbeit wird auch ein erstes Audit des Amts für Volksschule Thurgau erfolgen. Dieses ist die Nachfolge der Schulevaluation, welche zirka alle sieben Jahre im Kanton durchgeführt wird. Aus dem lokalen Schulentwicklungsprojekt «Pädagogische Teams» werden die Lehrpersonen ebenfalls noch einmal wie zu Beginn befragt, um Rückschlüsse für die Alltagsarbeit zu ziehen. Es ist schön zu sehen, dass diese Projekte termingerecht und in guter Qualität abgeschlossen werden können.
Laden...
Laden...
Laden...