Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 11.März 2016

  • Text
  • Erlen
  • Sulgen
  • Gemeinde
  • Region
  • Anzeiger
  • Aachthurland
  • April
  • Kradolf
  • Kirchgemeinde
  • Personen

Seite 4 NEUER ANZEIGER

Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 11. März 2016 Baugesuch Restaurant Brüggli Schönenberg SPINAS CIVIL VOICES Gesuchsteller/ Grundeigentümer: Stadler Bussnang AG, Ernst-Stadler-Strasse 4, 9565 Bussnang Grundstück: Parzelle Nr. 81, Silbermoos, 8586 Erlen Bauvorhaben: Erstellen Senkgrube (Drehgestell und Wechselanlage) Gesuchsteller: Politische Gemeinde Erlen, Aachstrasse 11, 8586 Erlen Grundeigentümer: Volksschule Erlen, Hauptstrasse 84, 8586 Erlen und Politische Gemeinde Erlen, Aachstrasse 11, 8586 Erlen Grundstück: Parzelle Nr. 742, Bahnhofstrasse, 8586 Erlen Bauvorhaben: Erstellen Photovoltaikanlage auf der Aachtalhalle Auflagefrist: 11. bis 31. März 2016 Die Pläne sind in der Gemeindeverwaltung Erlen im Büro der Bauverwaltung aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Freitag, 11. März, bis Sonntag, 13. März 2016 Chüngel-Metzgete S’hät solangs hät!!! En Guete wünscht s’Brüggli-Team Tel. 071 642 11 46 Grossratswahlen 10. April 2016 www.sp-tg.ch Wo Gold den Glanz verliert. Die Jagd nach Gold vertreibt Menschen von ihrem Land. sehen-und-handeln.ch | PK: 60-707707-2 Erlen, 11. März 2016 Gemeinderat Erlen RAHEL HARTMANN BLERIM HASANI SONJA WIESMANN SCHÄTZLE, bisher Liste 5 URS BÖSIGER FÜR ALLE STATT FÜR WENIGE Bruno’s Carreisen 8575 Istighofen Zur Entlastung und Ablösung unseres Haupt-Mesmers suchen wir per 1. Juni 2016 oder nach Übereinkunft eine oder einen Aushilfs-Mesmer/-in 30 % Es erwarten Sie folgende Aufgabenbereiche: – Vorbereitung, Betreuung und Nachbearbeitung von liturgischen Feiern – Pflege, Reinigung und Instandhaltung unserer kirchlichen und weltlichen Liegenschaften – Erstellung von Blumenschmuck für unsere Kirche und Kapelle – Umgebungsarbeiten wie z. B. Schneeräumung, Schneiden von Hecken und Rasen sowie die Reinigung von Plätzen – allgemeine Dienstleistungen im pfarreilichen Alltag Ihr Profil: – abgeschlossene Berufsausbildung als Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ oder gleichwertige Ausbildung sowie Bereitschaft zur Sakristanen- Weiterbildung – handwerkliche Grundausbildung oder ausgewiesene handwerkliche Begabung – kath. Konfession und Interesse am kirchlichen Leben in der Pfarrei – Teamfähigkeit, angenehme Umgangsformen, pflichtbewusst und ehrlich – Flexibilität (unregelmässige Arbeitszeiten, Abend- und regelmässig auch Wochenenddienst) – Führerausweis Kat. B Wir bieten: – einen interessanten, verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit zeitgemässen Anstellungsbedingungen. Sind Sie eine zuverlässige und ambitionierte Persönlichkeit, die gerne diese Verantwortung übernimmt und Ihr Know-how engagiert und erfolgreich umsetzen möchte? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inkl. Foto bis am 15. April 2016 zu. Kath. Kirchgemeinde Sulgen, Josef Schurtenberger, Präsident Kirchenvorsteherschaft, Breitestrasse 1, 8575 Bürglen, Tel. 079 696 24 90 oder per E-Mail an j.schurtenberger@prosus.ch Tagesfahrten Zustiege: Frauenfeld - Weinfelden - Bürglen - Sulgen - Amriswil, weitere im Internet Wochenmarkt Luino (in den Schulferien) 6. April / 11. Mai / 20. Juli Erwachsene Fr. 52.–, bis 15.99 J. Fr. 45.– Musical „Mein Name ist Eugen” 2. April Fahrt+Ticket Kat.1+2 ab Fr. 134.– Europapark Rust (in den Schulferien) 29. März / 10. Mai / 12.+26. Juli / 9. Aug. Erwachsene Fr. 90.–, 14 – 17.99 Jahre Fr. 85.–, 4 – 13.99 Jahre Fr. 80.– Osterhasenfahrt 28. März, inkl. Mittagessen Fr. 84.– Muttertagsfahrt 1. Mai, inkl. Mittagessen Fr. 84.– Jassnachmittag (1. Dienstag im Monat) inkl. Jasspreise und Leitung Fr. 36.– Sommerpass-Fahrten, 4 Fahrten 11. Mai ins Napfgebiet 08. Juni über den Scheltenpass 07. Juli Hochtannbergpass, inkl. Musik 09. Aug. über den Klausenpass Fr. 46.– pro Fahrt. Bei Buchung aller Fahrten, Aktionspreis Fr. 20.– für die letzte Fahrt. 1. August-Fahrt 1. Aug. inkl. Mittagessen Fr. 84.– Mehrtagesfahrten Verlangen Sie unverbindlich unsere ausführlichen Detailprogramme 17.– 20. März Wellness am Haldensee 4 Tage DZ/HP Fr. 610.– 19.– 21. April Saisonstart Gardasee 3 Tage DZ/HP Fr. 395.– 29. April – Holland zur Tulpenblüte 3. Mai 5 Tage DZ/HP Fr. 895.– 9.– 13. Juli Seniorenferien in Altenmarkt 5 Tage DZ/HP Fr. 640.– 23.– 31. Juli Insel Rügen + Bornholm 9 Tage DZ/HP Fr. 1590.– 15.– 17. Aug. Radtour Südschwarzwald 3 Tage DZ/HP Fr. 430.– 11.– 18. Sept. Wandern Böhmerwald 8 Tage DZ/HP Fr. 840.– 11.– 16. Sept. Aktiv geniessen im Südtirol Wellness & Spa, 6 Tage DZ/HP Fr. 880.– 25.Sept – Radtour Murradweg 2. Okt. 8 Tage DZ/HP Fr. 1330.– Weitere Angebote und Termine laufend aktuell im Internet. 071 633 10 26 www.carreisen-thurgau.ch

Freitag, 11. März 2016 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Buchackern Erlen «Das können wir auch alleine» Buchackern. Die eigenen Chefs sein und trotzdem selber anpacken: Davon träumten die Bodenleger Fabio Burch und Christian Lehmann und haben sich kurzerhand selbstständig gemacht. Nach einigen Selbstzweifeln haben sie gemerkt: Irgendeine Tür öffnet sich immer. Cyrill Rüegger Der Händedruck von Christian Lehmann und Fabio Burch ist kräftig. Man merkt den beiden Männern an, dass sie anpacken können. Früher haben die beiden Bodenleger das gemeinsam bei der Firma Schiess getan. «Irgendwann wurde uns klar: Das können wir auch alleine», sagt Lehmann. Also haben sie sich vor einigen Monaten selbstständig gemacht. Mit ihrer Firma Bodendesign GmbH bieten sie seither Bodenbeläge aller Art an. Ansporn aus dem Umfeld «Der Anfang war leichter als gedacht», sagt Fabio Burch. Viele Freunde und Bekannte des 29-Jährigen hätten zu dieser Zeit gerade ihr Eigenheim gebaut. Die Auftragsbücher waren von Anfang an gut gefüllt. Es habe aber auch schwierigere Zeiten gegeben. «Da sind dann zwischendurch Selbstzweifel aufgetaucht», erklärt Lehmann. Es habe sich aber bislang – wortwörtlich – immer wieder eine Tür geöffnet. Auch aus dem Umfeld sei die Unterstützung von Anfang an gross gewesen. «Das müsst ihr versuchen!», lautete der Jahresversammlung der SP AachThurLand Erlen. Am vergangenen Freitag begrüsste Urs Bösiger eine stattliche Anzahl von SP-lerinnen und SP-lern an der Jahresversammlung der SP AachThur- Land im Aachbrüggli in Erlen. Einen speziellen Gruss richtete er an die vier neuen Mitglieder Paul Stahlberg, Gemeinderat von Kradolf-Schönenberg, sowie Elias, Felix und Simon Ritzi, welche zum ersten Mal an der Versammlung teilnahmen. In seinem Jahresbericht blickte Urs Bösiger auf verschiedenste Aktivitäten zurück, insbesondere auf die drei Abstimmungsstämme, welche von Personen verschiedenster Parteien besucht wurden und guten Anklang fanden. Rechnung und Budget wurden einstimmig genehmigt. Da kein Vorstandsmitglied Fabio Burch und Christian Lehmann verlegen geschwungene Dielen. Tenor. «Ich glaube, die haben gemerkt, dass wir den nötigen Ehrgeiz haben und einfach zwei ‹glatti Cheibe› sind», fügt Christian Lehmann mit seinem Berliner Akzent an und schmunzelt. Ideen gehen nicht aus Den Akzent hat Christian Lehmann aus seiner alten Heimat mitgenommen, als er vor zehn Jahren in den Thurgau gekommen ist – «wegen der besseren Arbeitsbedingungen», wie er unumwunden zugibt. Mit seiner Familie wohnt der 37-Jährige heute in Amriswil. Büro und Lagerraum der Bodendesign GmbH befinden sich in Buchackern, wo der Hof von Fabio Burchs Eltern genügend Platz bietet. Und wie gefällt ihnen die Selbstständigkeit bis jetzt? «Von der Kundenberatung bis zur Ausführung alles selber zu machen ist schon toll», sagt den Rücktritt eingereicht hatte, wurden diese in globo bestätigt: das Präsidium mit Renate Bruggmann und Urs Bösiger sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Mara Berger, Pitzi Bergmann, Hannes Bär und Alex Granato. Neu wird Simon Ritzi die Jungen im Vorstand vertreten. In der Folge informierte Alex Granato als Wahlkampfleiter über die Vorbereitungen und die Aktivitäten im Hinblick auf die Grossratswahlen, welche am 10. April stattfinden. Es ist gelungen, eine ausgewogene Liste von Persönlichkeiten zusammenzustellen, welche den Bezirk in den nächsten Jahren im Grossen Rat vertreten möchten: Erfahrene, Junge, Frauen, Männer, Studenten, Arbeiter, Angestellte – es wird den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern eine echte Bild: pd Fabio Burch. «Vor allem, wenn man am Ende die Freude des Kunden sieht.» Die Ideen gehen den beiden Jungunternehmern ohnehin nicht aus: Sie denken daran, einen kleinen Showroom einzurichten, um ihre Muster den Kunden noch besser präsentieren zu können. Und sie informieren sich laufend über die neuesten Trends. Derzeit bieten sie wellenförmiges Parkett aus Amsterdam an. Chefs knieen sich selber rein Keine Frage, der Beruf des Bodenlegers ist anstrengend. Das war aber nicht der Grund, dass sich Burch und Lehmann selbstständig gemacht haben. Die ganze Zeit im Büro zu sitzen, kommt für die beiden nicht infrage. «Genau das zeichnet unsere Firma ja aus: Hier legen die Chefs noch selber», betont Fabio Burch. Und das soll auch in Zukunft so bleiben. Wahl gelassen. Alex Granato zeigte sich überzeugt, dass die SP in den kommenden Wahlen ein gutes Ergebnis erzielen wird. Zum Abschluss standen die «Ritzi-Brothers» im «Kreuzverhör». Sie berichteten anschaulich, weshalb sie über die verschiedensten Erfahrungen während ihrer Auslandsaufenthalte zu politisieren angefangen hatten. Sie zeigten sich überzeugt, in der SP die richtige Partei gefunden zu haben, welche offen für Neues ist und die Anliegen der Jungen aufnimmt. Nach dem offiziellen Ende der Versammlung blieb noch genügend Zeit, um zu philosophieren, zu diskutieren, sich auszutauschen und zu planen. Hannes Bär, SP AachThurLand Schülerkolumne Was ist wichtiger: Schule oder Sport? Was ist wichtiger im Leben, Schule oder Sport? Aus Sicht eines Sportschülers mit Sicherheit der Sport. An der Unihockeysportschule in Erlen trainieren wir jeden Tag, um uns individuell und als Team zu verbessern. Unser Saisonziel war die Qualifikation für die Play-offs. Dafür mussten wir unter die ersten vier Teams unserer Gruppe kommen. Die Saison fing mit einem 20:5-Kantersieg gegen die Alligatoren aus Malans an. Unser zweites Saisonspiel bestritten wir gegen den Vizemeister aus Winterthur und siegten mit 12:4. Am Ende der Qualifikation hatten wir nur zweimal verloren. Nach der zweiten Niederlage konnten wir eine Siegesserie von zehn Spielen in Folge erreichen. Als klar war, dass wir die Playoffs als Zweite der Gruppe erreichen werden, begannen wir noch härter zu trainieren. Wir hatten nur noch die Play-offs im Kopf. Schule war in diesem Moment nur noch Nebensache. Einmal in der Woche machten wir ein hartes Physistraining, in dem wir jeweils an unsere Grenzen kamen. Unser ganzes Team wurde durch diese Trainings physisch und auch mental stärker. Das erste Spiel zu Hause in Erlen gewannen wir vor vielen Zuschauern in der Verlängerung mit 6:5. Am darauffolgenden Tag hatten wir bereits das nächste Spiel in Biglen, im Kanton Bern. Die ganze Mannschaft war nicht mehr so konzentriert und hatte müde Beine. Wir waren nicht in der Lage, die gleiche Leistung wie am vorherigen Tag abzurufen. Wir starteten schlecht, kämpften uns jedoch ins Spiel zurück und kamen bis auf ein Tor heran. Wir konnten das Spiel jedoch nicht mehr drehen und verloren 6:3. Nachdem wir wussten, dass es ein drittes Spiel geben wird, durften wir früher aus dem Skilager abreisen, um nochmals zu trainieren. Aber auch das dritte Spiel, wieder in Erlen, verloren wir. Somit war die Best-of- Three-Serie beendet. Unser Gegner, die Tigers Langnau, werden nun im Halbfinal auf GC Zürich treffen. Obwohl wir aus den Play-offs rausgeflogen sind, haben wir eine sehr gute Saison gespielt und können stolz auf unsere Leistung sein. Yanik Surber, Joel Mazenauer, Björn Mahler, 3. Sekundarschule Erlen

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014