Seite 16 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 11. März 2016 Ausstellungsinserat: Frühling Frühling Frühling Frühling Frühling Frühling Frühlingsausstellungen in der Region 24230899acd442b7984e594e06fa5e66:Kuvert AutoFit 07.11.2013 18:17 Page 1 24230899acd442b7984e594e06fa5e66:Kuvert AutoFit 07.11.2013 18:17 Page 1 Ausstellung 19. und 20. März Öffnungszeiten: SA und SO 10.00 bis 17.00 Uhr gemütliche Festwirtschaft DORF KELLER GARAGE Dorf-Garage DORF Keller - Hauptstrasse 50 - 8586 Erlen KELLER GARAGE Dorf-Garage Keller - Hauptstrasse 50 - 8586 Erlen Dorf-Garage Keller Stefan Keller www.dorfgarage-keller.ch Hauptstrasse 50 Reparaturen aller Marken E-Mail - Carrosserie info@dorfgarage-keller.ch 8586 Erlen Tel. 071 385 20 18 Fax 071 385 20 76 Dorf-Garage Keller www.dorfgarage-keller.ch Hauptstrasse 50 E-Mail info@dorfgarage-keller.ch 8586 Erlen Frühlingsausstellung 12. & 13. März 2016 Samstag 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Reparaturen aller Marken / Carrosserie Suzuki Neuwagenpräsentation Festwirtschaft geführt von: Annelies Bürgisser - Poststr. 18 - 8586 Erlen - 071 648 82 29 - shop@elektrobuergisser.ch - Kaffee - Getränke - Süsse Köstlichkeiten kleine Auswahl von Produkten aus dem Back-Kaffee Stefan Keller Reparaturen aller Marken - Carrosserie Tel. 071 385 20 18 Fax 071 385 20 76 Fyrobig-Bier bei: Freitag Abend, 11.3. ab 17.00 Uhr •• Reparaturen Carrosseriearbeiten aller Marken • Suzuki Frühlingsausstellung • Carrosseriearbeiten 12. & 13. März 2016 • Suzuki Neuwagenpräsentation Samstag 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Reparaturen aller Marken / Carrosserie Suzuki Neuwagenpräsentation Festwirtschaft geführt von: Annelies Bürgisser - Poststr. 18 - 8586 Erlen - 071 648 82 29 - shop@elektrobuergisser.ch - Kaffee - Getränke - Süsse Köstlichkeiten kleine Auswahl von Produkten aus dem Back-Kaffee • Reparaturen aller Marken Fyrobig-Bier bei: Freitag Abend, 11.3. ab 17.00 Uhr www.kreuzgaragedemartin.ch Hauptstrasse 1 8586 Riedt b.Erlen
Freitag, 11. März 2016 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 17 Hohtentannen Kradolf Die Discokugel dreht sich seit 20 Jahren Hohentannen. Einmal im Jahr wird die Hirscheschür Hohentannen zum Anziehungspunkt für Tanzbegeisterte. Rolf Buri und sein Team haben alles daran gesetzt, dass die morgige Ausgabe der Oldies Night ebenso glanzvoll wird wie die vergangenen. Hannelore Bruderer Wenn die kleinen Spiegel der Discokugel weisse Perlen auf die Tanzpaare werfen und DJ Jörg Buri Songs auflegt, die ganze Generationen problemlos mitsingen können, dann ist wieder Oldies Night in Hohentannen. Während andere Veranstaltungen schnell wieder verschwinden, hält sich die Oldies Night in der Hirscheschür bereits seit 20 Jahren. Dies obwohl – oder vielleicht auch gerade weil – das Konzept in all den Jahren praktisch unverändert blieb. Musik und Ambiente Die Oldies Night findet am zweiten Märzwochenende statt und zieht regelmässig um die 200 Tanzfreudige an. Viele besuchen den Anlass seit Jahren, reisen aus der ganzen Ostschweiz und sogar vom nahegelegenen Ausland an. «Es ist die Musik und das Ambiente, die den langjährigen Erfolg der Oldies Night ausmachen», ist Rolf Buri überzeugt. Seit rund acht Jahren organisiert er den Anlass zusammen mit den Mitgliedern der Band «Aimee Cares». Nebst ihm spielen in dieser Band auch seine Schwester Stefanie, Hitch Schönenberger und Tobi Winiger. Auch ihr Bruder In der Hirscheschür Hohentannen findet morgen Samstag die zwanzigste Oldies Night statt. Verantwortlich für die Organisation ist Rolf Buri. Manuel und weitere Verwandte und Freunde helfen bei der Durchführung des Anlasses mit. Für die Musik ist Rolfs Vater Jörg Buri zuständig. Gespielt werden Hits aus den 50er- bis 80er-Jahren. «Was gespielt wird, richtet sich nach dem Geschmack des Publikums», sagt Rolf Buri. «Unser DJ-Pult ist nahe an der Tanzfläche aufgebaut. Viele Tanzpaare geben dort ihre Wünsche ab.» Rolf Buri schätzt die Musiksammlung seines Vaters auf mehrere Tausend Stück. Fast alle Songs, die DJ Jörg Buri auflegt, stammen von Original-Schallplatten, nur Stücke, die nicht mehr auf Schallplatte verfügbar sind, werden von CDs abgespielt. Die CD sei aber auch das einzige, was sein Vater an der Oldies Night an digitalen Tonträgern einsetzen würde, schmunzelt Rolf Buri. Ausgehen wie früher Bild: hab Dem Ambiente in der Hirscheschür geben die Organisatoren mit einer grossen Discokugel und farbigen Scheinwerfern den letzten Schliff. An den Tischen mit etwa 140 Sitzplätzen bedient ein dreiköpfiges Serviceteam die Gäste, die restlichen Gäste geniessen ihre Drinks an der Bar oder an den Stehtischen. Nicht nur die Musik und das Ambiente sind wie früher, auch die Veranstaltungszeiten richten sich nicht nach den heute üblichen späten Ausgehzeiten. Die Türe wird bereits um 19.30 Uhr geöffnet, dann treffen auch die meisten Gäste ein, und ab 20.30 Uhr dreht sich der Plattenspieler. Schluss ist, wenn der DJ seinen letzten Song auflegt, so gegen zwei oder drei Uhr nachts. Bei der Frage, ob es die Oldies Night auch in den nächsten Jahren noch geben wird, zuckt Rolf Buri mit den Schultern. «Jedesmal wenn wir mit dem Aufräumen fertig sind, sagen wir, dass dies die letzte Oldies Night gewesen sei. Und dann, einige Tage später, wenn die Strapazen vergessen sind, reservieren wir den Saal für das nächste Jahr.» Rückblick Die Ortskommission der Ortsbehörde Hohentannen hat die Oldies Night vor zwanzig Jahren aus der Taufe gehoben. Gefeiert wurde damals der fünfte Jahrestag der Wiedereröffnung des Restaurants Hirschen. Mit der umgebauten Hirscheschür stand auch ein ideales Lokal für so einen Anlass zur Verfügung. Da die Oldies Night weiter bestehen sollte, übernahm im Folgejahr das damalige Wirtepaar des Restaurants Hirschen die Organisation und führte sie einige Jahre erfolgreich weiter. Nachdem das Interesse an der Oldies Night bei den nachfolgenden Pächtern nachgelassen hatte, stiegen Rolf Buri und sein Team ein. (hab) Kirchgemeinde möchte ihren Namen ändern Kradolf. Am nächsten Mittwoch stimmen die Kirchbürgerinnen und Kirchbürger von Evangelisch Sulgen darüber ab, ob ihre Kirchgemeinde neu «Evangelische Kirchgemeinde Sulgen-Kradolf» heissen soll. Neben der Rechnung 2015 befindet die Kirchgemeinde Sulgen an ihrer Versammlung auch über das Budget und den Steuerfuss 2016. Aus der Rechnung resultiert bei einem Aufwand von 1 203 542 Franken und einem Ertrag von 1 309 060 Franken ein Ertragsüberschuss von 105 518 Franken. Die Vorsteherschaft beantragt, den Überschuss zur Bildung einer weiteren Rücklage für die Innenrenovation der Kirche Sulgen zu verwenden. An der Kirchgemeindeversammlung wird näher über den Stand der Planungsarbeiten orientiert. Abtausch von Land Die Innenrenovation des Kirchenzentrums Kradolf ist abgeschlossen und die bestehende Rücklage von 164 000 Franken kann aufgelöst werden. Auch die baulichen Massnahmen infolge des Unwetters vom 14. Juni 2015 am Kirchenzentrum sind mittlerweile abgeschlossen und alle Räumlichkeiten wieder vollständig nutzbar. Die von der Gebäudeversicherung anerkannte Schadensumme beträgt 177 540 Franken. Die Schlussabrechnung liegt noch nicht vor. Genehmigt werden muss ein Landabtausch mit der Politischen Gemeinde Kradolf-Schönenberg. Der Abtausch steht in Zusammenhang mit der Renaturierung des Bitzibaches. Dadurch ist der Schutz vor Hochwasser verbessert worden. Die Kirchgemeinde erhält neu wesentlich mehr Bachanstoss. Vielfach für Verwirrung sorgt die Bezeichnung «Kirchgemeinde Sulgen». Dies nicht nur bei Auswärtigen, die einen kirchlichen Anlass im Kirchenzentrum Kradolf besuchen wollen. Auch einheimische Kirchenmitglieder verstehen manchmal nicht, dass es sich bei den zwei Pfarrkreisen Sulgen und Kradolf um eine einzige Kirchgemeinde handelt, die zwar über zwei Kirchenstandorte verfügt und sich über verschiedene politische Gemeinden erstreckt, in der aber das kirchliche Leben standortübergreifend spielt. Um dem Kirchenstandort Kradolf auch vom Namen her das gleiche Gewicht zu verleihen, beantragt die Kirchenvorsteherschaft neu die Namenänderung von «Kirchgemeinde Sulgen» in «Kirchgemeinde Sulgen-Kradolf». (pd) Kirchgemeindeversammlung der Evangelischen Kirchgemeinde Sulgen: Mittwoch, 16. März, 20 Uhr, Kirchenzentrum Steinacker, Kradolf
Laden...
Laden...
Laden...