Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 11.März 2016

  • Text
  • Erlen
  • Sulgen
  • Gemeinde
  • Region
  • Anzeiger
  • Aachthurland
  • April
  • Kradolf
  • Kirchgemeinde
  • Personen

Seite 10 NEUER ANZEIGER

Seite 10 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 11. März 2016 Max Vögeli Weinfelden, 1957 Walter Schönholzer Neukirch an der Thur, 1965 Heidi Grau-Lanz Zihlschlacht, 1958 Thomas Bornhauser Weinfelden, 1960 Andreas Opprecht Sulgen, 1974 Matthias Gehring Wilen-Gottshaus, 1978 Martin Brenner Weinfelden, 1973 Elias Mühlemann Weinfelden, 1985 Roland Manser Märstetten, 1970 Kevin Leuenberger Bischofszell, 1981 Sascha Thür Istighofen, 1971 Daniel Borner Weinfelden, 1964 Dominique Bornhauser Weinfelden, 1991 Innocenzo Castaldi Weinfelden, 1975 Beat Engel Weinfelden, 1976 Sandro Körber Schönholzerswilen, 1986 Tanja Kroha Weinfelden, 1969 Christoph Maurer Bischofszell, 1964 Jürg Messmer Erlen, 1960 Maike Scherrer Hosenruck, 1978 Priska Schönenberger Schmidshof, 1963 Markus Schönholzer Weinfelden, 1976 Max Staub Schönenberg, 1973 Peter Stern Mattwil, 1966 Michèle Strähl Weinfelden, 1980 Raphael Tribelhorn Berg, 1991 Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt – aus Liebe zum Thurgau. Wahlen in den Grossen Rat 10. April 2016 www.fdp-tg.ch FDP_Wf_Ins_AnzSulgen_0216.indd 1 08.03.16 19:14

Freitag, 11. März 2016 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 11 Erlen Kradolf Amriswil Brass Bands im Schellen-Ursli-Fieber Erlen. Was in Schweizer Kinos zu sehen ist, konnte man am Samstagabend auch im Mehrzwecksaal in Erlen erleben: Die Brass Bands Erlen und Märwil erzählten an ihrem Familienkonzert die Geschichte von Schellen-Ursli – inklusive musikalischer Höhepunkte. Simona Altwegg Hoch in den Bergen, weit von hier, da wohnt ein Büblein so wie ihr.» Die ersten Worte der Schellen-Ursli-Geschichte zogen am Familienkonzert in Erlen Gross und Klein in den Bann. Ein Gemeinschaftswerk Zwischen den Textpassagen liessen die Brass Bands Märwil und Erlen mit Schülerensemble das Publikum in eine stimmungsvolle Musikwelt abtauchen. Geleitet wurden die Musikantinnen und Musikanten von Dirigent Christoph Das Schülerensemble trug ebenso zum Gelingen des Familienkonzerts bei wie die Brass Bands Erlen und Märwil sowie der Unterstufenschülerchor. Luchsinger. Nicht nur die Bands brachten dem gut gefüllten Saal die Geschichte des kleinen Jungen mit der Glocke näher, sondern auch ein Chor mit knapp Bild: sia zwanzig Unterstufenschülern sorgte mit Bauernhof-Liedern für passende Stimmung. «Nachdem wir im Herbst mit zwei Artisten auftraten, haben wir nun diese Zusammenarbeit mit der Unterstufe Erlen angestrebt», sagt Cornelia Giger, Präsidentin der Brass Band Erlen. Sie erklärt: «Mit solchen Projekten wollen wir näher ans Publikum kommen und innovativ bleiben.» An Aktualität anknüpfen Innovativ waren die beiden Bands auch in der Umsetzung. Neben Musik und Erzählung zeigten sie auf der Leinwand Schellen-Ursli-Bilder und sogar Ausschnitte aus dem Film. Kürzlich lief dieser noch im Kino. Dem Publikum gefiel der Bezug zur Aktualität. Der Höhepunkt kam zum Schluss: Alle zusammen präsentierten das Lied «Oh wenn de Senn». Dass die Gruppe erst kurz vor dem Auftritt zum ersten Mal zusammen geprobt hatte, merkten die Zuschauer nicht. In ihren Köpfen schwangen noch die letzten Zeilen der Schellen-Ursli-Geschichte: «Der Ursli isst, so viel er kann. Die Eltern sehn sich glücklich an.» Marktnotizen So wird das Autojahr 2016 Marktnotizen Frühlings- und Ostermarkt Zehn Amriswiler Garagenbetriebe mit 18 Automarken präsentieren morgen Samstag, 12., und Sonntag, 13. März, von 10 bis 17 Uhr ihre gesamte Modellpalette mit vielen Neuheiten. Andreas Schnellmann, OK-Präsident, ist stolz, dass sich seit Jahren die Markenvertreter an einer gemeinsamen Ausstellung präsentieren und den Besuchern ein erlebnisreiches Ausstellungsweekend bescheren. Für Interessierte gibt es kaum eine bessere Möglichkeit, sich eine Übersicht über die neuesten Modelle der jeweiligen Marken zu verschaffen und so ihr «Traumauto» zu finden und Probe zu fahren. Der Doppeldecker-Bus fährt die Besucher an beiden Tagen in einem Rundkurs gratis von Garage zu Garage. In verschiedenen Betrieben besteht zudem die Möglichkeit, sich in einem «Festbeizli» günstig verpflegen zu lassen. Am Autolive Amriswil beteiligen sich die folgenden Markenvertreter: Garage Schnellmann (Peugeot), Garage Roth (BMW-Service), Garage Wüest (Toyota), Garage Hofer (Renault, Chrysler, Jeep, Dodge, Dacia), Garage Peyer (Fiat, Alfa Romeo), Garage Stahel (Ford), Garage Inauen (Mazda), Autoviva (VW, Seat, VW-Nutzfahrzeuge- Service), Automobile Diethelm (Mercedes-Benz) und die Metropol-Garage (Opel, Kia). (pd) www.autoliveamriswil.ch Am kommenden Wochenende 12./13. März findet im Blumenland Müller, Kradolf, die Frühlingsausstellung mit Ostermarkt statt. Nebst dem vielseitigen Angebot vom Blumenland-Team sind verschiedene Aussteller dabei. Extra für die kleinen Besucher wartet ein Kinderkarussell und ein Kiddy Ride. Lassen Sie sich im Treibhauskaffee verwöhnen! Wenn man sich in die Räumlichkeiten des Blumenlands der Hauptstrasse 60 in Kradolf begibt, kommt Marktstimmung auf. Mehrere Stände mit unterschiedlichen Angeboten warten auf die Besucher. Dieser Frühlingsmarkt ist Die Lernenden des Blumenlands Patricia Merz, Manuela Keller und Jancie Oertly mit Lara Müller. nicht wetterabhängig und könnte vielseitiger gar nicht sein. Einerseits kann man sich gesunde Infos bei Salat.ch holen oder beim Blumenland-Team gleich die Setzlinge für die Treibkästen zu Hause kaufen. Zusätzlich wird von der Firma Samen Höhener St. Gallen ein vielseitiges Angebot zum selber Pflanzen und Stecken angeboten. Verschiedene kulinarische Spezialitäten und Exklusivitäten aus Papier finden Sie im Angebot von team-nivo aus Birwinken. Bei einem feinen Glas Wein aus dem Gurtner-Rebbau, Götighofen, lässt es sich verweilen. In der Kaffeestube unter der Leitung von Lisbeth Richner findet man zudem Verschiedenes für das leibliche Wohl. Auch die Lernenden aus dem Blumenland haben sich viele Gedanken für ihren eigenen Stand gemacht, man darf gespannt sein! Und für auf den Heimweg kann man sich bei Martin Confiserie mit Leckereien eindecken. (pd) Samstag, 12. März, 8 – 18 Uhr Sonntag, 13. März, 10 – 17 Uhr Blumenland Müller Hauptstrasse 60, 9214 Kradolf Tel. 071 642 20 22 www.blumenland-mueller.ch

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014