Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 11. Juni 2021 Exklusive 5½-Zi-Maisonette In Sulgen an leicht erhöhter, sonniger Lage mit Teilsicht bis zum Säntis. Im Minergie-Standard erstellt mit 181 m² NWF. Heller, südwestorientierter Wohn-/Ess-/Küchenbereich, komfortabler Innenausbau mit Wohlfühlatmosphäre. Preis Fr. 1‘330‘000.-. Tel. 071 626 51 51 www.fleischmann.ch Cordon-Bleu-Wochen Montag, 14., bis Freitag, 25. Juni 2021 Samstag und Sonntag geschlossen Das Freihof-Team freut sich auf Euren Besuch! Tel. 071 633 20 20 Tag der offenen Tür 12. Juni 2021 10.00 bis 16.00 Uhr 40 Jahre Kreuzgarage De Martin Neuwagenpräsentation Subaru Outback 2021 BAUGESUCH Bauherr/Grundeigentümer: Kurt und Conny Hofstetter, Guggenbühl 7, 9215 Buhwil Grundstück: Parzelle Nr. 6828, Guggenbühl 7, 9215 Buhwil Bauvorhaben: Neubau Carport mit Gerätehaus Auflagefrist: 11. bis 30. Juni 2021 Die Pläne liegen bei der Bauverwaltung, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, zur Einsicht auf. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kradolf- Schönenberg, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, einzureichen. 11.6.2021/rc Bauverwaltung Kradolf-Schönenberg BAUGESUCH Bauherrin/Grundeigentümerin: Barbara Aerne-Schuppli, Höfli 50, 8555 Müllheim Dorf Grundstück: Parzelle Nr. 156, Bürglen TG, Bahnhofstrasse 31 Bauvorhaben: Anbau Sitzplatzüberdachung, seitlicher Wetterschutz Bauherr/Grundeigentümer: Reto Beerli, Flurhofstrasse 2, 8584 Opfershofen TG Grundstück: Parzelle Nr. 3054, Opfershofen TG, Flurhofstrasse 2 Bauvorhaben: Erdwärmesondenbohrung Auflagefrist: 11. bis 30. Juni 2021 Publikationsraum Gemeindeverwaltung EG links, während Büroöffnungszeiten Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und be gründet beim Gemeinderat Bürglen, Mühle strasse 2, 8575 Bürglen, erhoben werden. Der Gemeinderat SCHNEIDERIN / NÄHERIN (80-100%) Zuschneiden und Nähen von: - Polster-/Matratzen- und Kissenüberzügen - Abdeckungen und Schutzhüllen - Dusch- und Trennvorhänge Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: P. Badertscher AG, Christian Badertscher, Feldstrasse 9, 9215 Schönenberg oder per Mail an: chb@badertscherag.ch Baugesuch Gesuchsteller: Ristic Miroslav und Milena, Hauptstrasse 22, 8586 Riedt b. Erlen Grundeigentümer: Ristic Miroslav, Hauptstrasse 22, 8586 Riedt b. Erlen Grundstück: Parzelle Nr. 3279, Hauptstrasse 22a/22b, 8586 Riedt b. Erlen Bauvorhaben: Neubau/Anbau Wohnhaus an best. Gebäude / Anbau Terrasse/Balkon und Carport an best. Gebäude / Verschiebung best. Garage / Luft-Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung) / PV-Anlage Ausnahme erforderlich: Unterschreitung Grenzabstand Garage Auflagefrist: 11. bis 30. Juni 2021 Die Pläne sind in der Gemeinde Erlen, im Büro der Abteilung Bauen aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Erlen, 11. Juni 2021 Gemeinderat Erlen Öffentliche Auflage Gesuch für regelmässige Verlängerungen, Tanzveranstaltungen und/oder Schaudarbietungen, Freinächte Gesuchstellerin: Agnès Müller, Weinfelderstrasse 7, 8575 Bürglen Betrieb: Black Angels Bar, Weinfelderstrasse 7, 8575 Bürglen Gesuch: Bewilligung für regelmässige Verlängerungen und Schaudarbietungen: Verlängerungen: Freitag/Samstag bis 02.00 Uhr Schaudarbietungen: Mittwoch bis Samstag Öffentliche Auflage: 11. Juni 2021 bis 1. Juli 2021 Ort: Gemeindeverwaltung, Mühlestrasse 2, 8575 Bürglen Publikationsraum Erdgeschoss Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet beim Gemeinderat Bürglen, Mühlestrasse 2, 8575 Bürglen, erhoben werden. Bürglen, 11. Juni 2021 Gemeinderat Bürglen
Freitag, 11. Juni 2021 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Birwinken Kradolf Bürglen Rückstellungen für Sanierungen Andwil. Den Gewinn aus der Jahresrechnung 2020 verwendet die Gemeinde Birwinken als Rückstellung für die Sanierung der Kugelfänge und belasteter Standorte. Monika Wick Die Rechnungsversammlung der Politischen Gemeinde Birwinken dauerte gerade einmal 45 Minuten. Das lag nicht daran, dass Gemeindepräsident Peter Stern im Schnellzugtempo durch die Versammlung geführt hätte, sondern daran, dass die 25 anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger (Stimmbeteiligung 2,7 Prozent) lediglich über vier Traktanden zu befinden hatten. «Uns war es wichtig, die Versammlung durchzuführen. Bei einer brieflichen Abstimmung fehlt das Persönliche», erklärte Peter Stern. Um die Sicherheit der Stimmbürger trotzdem gewährleisten zu können, wurde die Versammlung, die turnusmässig in der Kirche in Birwinken stattgefunden hätte, in die Andwiler Turnhalle verlegt. Keine Fragen zur Rechnung Im Mittelpunkt der Versammlung stand die Genehmigung der Rechnung 2020. Sie schloss bei einem Aufwand von rund 3,95 Millionen Franken und einem Ertrag von rund vier Millionen Franken mit einem Gewinn von rund 50 000 Franken. «Vor der Gewinnverwendung betrug der Gewinn 295 255.71 Franken», erklärte Peter Stern. Der Gemeinderat hatte nämlich beantragt, Rückstellungen Träume: Freud und Leid – DAGS-Gottesdienst Kradolf. Träume begleiten das Leben. Sie sind Rück- und Vorschau. Sie verbreiten Angst und sie machen Mut. Man hat sie bei Tag und bei Nacht. Die Bibel kennt sie auch. Sie sind Werkzeug Gottes. Aber: Kann man ihnen wirklich trauen? Oder sind Träume eigentlich nur Schäume? Hat Jesus geträumt und was ist das Ergebnis? Ist Glaube nur das Produkt menschlicher Träume? All diesen Fragen könnte das DAGS- Team nachgehen, wenn der Traum von einem traumhaften Gottesdienst wahr wird. An diesem Abend ist das Team hellwach – versprochen – wie immer mit Lyrik und Theater, Aktion und Ruhe, Gebet und Ansprache und natürlich mit Musik von der DAGS-Band. Beginn um 19 Uhr im Kirchenzentrum Kradolf. (pd) Gemeindepräsident Peter Stern (li.) und Gemeindeschreiber Nedic Dejan. für die Sanierung der Schiessanlagen (100 000 Franken) sowie die Sanierung belasteter Standorte (150 000 Franken) zu bilden und den Überschuss nach Gewinnverwendung (45 255.71 Franken) dem Eigenkapital zuzuführen, das sich nun auf rund 1,95 Millionen Franken beläuft. Die Rechnung 2020 und der Antrag zur Gewinnverwendung wurde diskussionslos und einstimmig genehmigt. Budgetiert war ein Verlust von rund 87 000 Franken, umso mehr freute sich Peter Stern über das positive Resultat. «Das Ziel des Gemeinderates ist es, seriös und zurückhaltend mit den Finanzen umzugehen», sagte er. Zu Beginn der Versammlung nutzte Nedic Dejan die Gelegenheit, sich den Stimmbürgern vorzustellen. Der 36-jährige St. Galler trat am 3. Mai die Nachfolge von Stephanie König als Gemeindeschreiber an. Reiche Berufserfahrung «Nach dem Studium der Politikwissenschaft an der Universität Zürich arbei tete ich in der Stadtkanzlei Arbon, als Gemeinderatsschreiber von Balgach und in der Privatwirtschaft im Bereich der Unternehmens- und Rechtsberatung», fasste Nedic Dejan seinen Werdegang zusammen. Greifvögel hautnah erleben Bürglen. Das Bürgler Forum lädt Interessierte am Donnerstag, 17. Juni, zu einer ganz besonderen Exkursion ein: Mit dem Car fahren die Teilnehmenden nach Berg am Irchel, wo seit 60 Jahren verletzte Eulen und Greife gepflegt, geheilt und wieder freigelassen werden. Gründerin Veronika von Stockar betreute über 3000 Pfleglinge, die zum grossen Teil wieder gesund in die Natur entlassen wurden. 2008 übergab Veronika von Stockar die Leitung an die Stiftung Pan- Eco, die von ihrer Tochter, Regina Frey, gegründet und geleitet wird. Die Zahl der gepflegten Eulen und Greife steigert sich von Jahr zu Jahr und dank der modernen Infrastruktur und der Zusammenarbeit mit dem Tierspital Zürich konnte der Pflegeerfolg enorm gesteigert Bild: mwg werden. Unter kundiger Führung erleben die Teilnehmenden, wie verletzte Eulen und Greife gepflegt, geheilt und wieder freigelassen werden. Im Anschluss der Veranstaltung wird das Restaurant Rübis und Stübis in Flaach für ein gemütliches Beisammensein besucht. Programm: 12.45 Uhr Abfahrt mit Car ab Bahnhof Sulgen und um 13 Uhr ab Bahnhof Bürglen; 14 Uhr Besichtigung der Pflegestation, anschliessend Restaurantbesuch; Rückkehr in Bürglen um zirka 18 Uhr, in Sulgen um zirka 18.15 Uhr. Die Kosten für Busfahrt, Eintritt und Führung betragen 40 Franken pro Person. Anmeldung bis Dienstag, 15. Juni, um 18 Uhr an Armin Eugster, Telefon 071 633 19 58 oder E-Mail armin.eugster@bluewin.ch. (pd) Schülerkolumne Traumberuf Astronautin Als ich in der Primarschule war, war noch alles so einfach. Ich konnte jeden Tag den Traumberuf wechseln und mir meine Zukunft so ausmalen, wie ich wollte. Mit der Berufswahl in der 2. Sek begann der Ernst des Lebens. Ich war heillos überfordert. In meinen Träumen wollte ich immer noch Astronautin werden und gleichzeitig im Norden wohnen und Profi-Unihockey spielen – und wenn möglich um die Welt reisen. Ich wollte so schnell wie möglich die Schule abschliessen und von zu Hause ausziehen. Bald musste ich einsehen, dass dies nicht alles möglich war. Astronautin fand ich immer noch toll, aber als ich den Werdegang sah, platzte dieser Traum. Um die Welt reisen kann ich nur, wenn ich Geld habe, also muss ich arbeiten. Doch was will ich denn arbeiten? Seit fast einem Jahr befasse ich mich nun damit und ich kann noch immer nicht sagen, was ich mal werden möchte. Ich habe die Aufnahmeprüfung für die Kantonsschule bestanden und hätte die Türen offen für viele Lehren. Doch ich habe von Anfang an meine Priorität klar gesetzt und zu mir selbst gesagt, dass nur infrage kommt, was kompatibel mit meinem Hobby ist, dem Unihockey. Da ich viele Trainings habe, müsste ich einen Lehrmeister finden, der mir viel Freiraum lässt, und das ist schwierig. Also habe ich mich dafür entschlossen, nach der 3. Sek an die Pädagogische Maturitätsschule zu gehen. Das verschafft mir mehr Zeit für die Berufswahl und zudem kann ich die Matura machen. In der Phase der Berufsfindung lernt man sich selbst besser kennen und man muss ernsthaft über seine Zukunft nachdenken. Einige sind schon weiter und wissen genau, wo ihre Stärken und Schwächen liegen, andere haben Mühe. Oft gibt es auch Druck vonseiten der Lehrpersonen und der Eltern. Für uns Schüler ist diese Zeit sehr wichtig, aber auch enorm anstrengend. Schnupperstellen suchen trotz Corona, Bewerbungen schreiben, auf Prüfungen lernen und vieles mehr werden zur Normalität. Schliesslich können die wenigsten ihren Traumberuf erlernen, aber viele finden etwas, das ihnen gefällt. Jana Pleisch, Klasse E2a, Sekundarschule Erlen
Laden...
Laden...
Laden...