Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 6 Jahren

Neuer Anzeiger 10 Juni 2016

  • Text
  • Juni
  • Erlen
  • Keller
  • Sulgen
  • Hauptstrasse
  • Gemeinderat
  • Juli
  • Gemeinde
  • Anzeiger
  • Region

Seite 6 NEUER ANZEIGER

Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 10. Juni 2016 do stuunsch Themen des Monats Alles, was heute aktuell ist Einladung Tag der offenen Tür Quellwasserpumpwerk Höhi Baubewilligungen Die Quelle Talacker West wurde im Jahr 1898 gefasst. Die Quelle wird von einem Schotter-Grundwasserleiter gespiesen, welcher sich im Gebiet Buchackern– Götighofen–Zihlschlacht–Schocherswil über eine Fläche von mehreren km2 ausdehnt. Die Wasserhärte von ca. 40°fH lässt auf ein relativ tiefes Grundwasser mit grosser Verweilzeit im Untergrund schliessen. Eine schlecht durchlässige Deckschicht überlagert den Grundwasserleiter und schützt das Quellwasser so vor Oberflächeneinflüssen. Wegen der Störanfälligkeit der veralteten Anlage wurde im Jahr 2009 entschieden, die Quelle Talacker vorübergehend zu verwerfen. Für die Qualitätssicherung des Trinkwassers mussten mehrere Massnahmen umgesetzt werden. In einer ersten Phase wurde ein geologisches Gutachten erstellt und die Schutzzonen um die Quellfassung erarbeitet. Ende 2013 wurden der Schutzzonenplan und das Schutzzonenreglement für die Quellfassung öffentlich aufgelegt und vom Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau in Kraft gesetzt. Im Jahr 2014 wurde die alte Brunnenstube durch einen modernen Fertigbauschacht ersetzt. Mit dem Trockeneinstieg wird eine Verschmutzung bei einer Kontrolle verhindert. Im Sommer 2015 begann dann die Sanierung des alten Reservoirs Höhi. Dieses dient seit dem Bau des Reservoirs Buechenberg im Jahr 1992 als Quellwasserspeicher, in dem das Quellwasser aufbereitet und Richtung Reservoir Buechenberg weitergepumpt wird. Die Planung erfolgte durch die IWP AG (Ingenieure Widmer + Partner AG) aus Weinfelden, welche die Wasserversorgung Erlen seit vielen Jahren betreut. Da die Reservoirkammern des Quellwasserpumpwerks Höhi in einem guten Zustand sind, wurde entschieden, das Bauwerk weiter zu sanieren und dem Stand der Technik anzupassen. Die Quelle Talacker wird neu über eine moderne Trübungsmessung und UV-Anlage in die Kammer geführt. Die Reservoirkammer dient auch als Absetzbecken für Feinpartikel. Von der Kammer wird das Quellwasser über eine neue Pumpe in das Versorgungsnetz geleitet. Im Zusammenhang mit den hydraulischen Anpassungen im Schieberhaus musste die Stromzuleitung zum Reservoir ersetzt und die Steuerungsanlage modernisiert werden. Das Quellwasser ist für die Versorgungssicherheit der Zone Erlen (Erlen, Riedt und Ennetach) von grosser Bedeutung. Obwohl die Wasserversorgung mit dem Grundwasser vom Thurgebiet und der Noteinspeisung von Amriswil über zwei unabhängige Standbeine zur Sicherstellung der Wasserlieferung verfügt, sind diese doch abhängig von Energie und Nachbarversorgungen. Das Quellwasser hingegen kann in Notlagen stromlos zulaufen. Auch im Hitzesommer 2003 blieb die Wassermenge konstant. Neben der Versorgungssicherheit ist die Nutzung des Quellwassers auch wirtschaftlich sinnvoll. Die Quelle Talacker liefert etwa 50 000 m³ Trinkwasser pro Jahr. Wir möchten nun der interessierten Bevölkerung das Quellwasserpumpwerk Höhi, Riedt b. Erlen, gerne zeigen und laden ein zum Tag der offenen Tür Samstag, 25. Juni 2016, 10 bis 13 Uhr Sie erreichen uns zu Fuss von Riedt aus via Feldheimstrasse oder Höhenrain-/ Altbachstrasse. Der Weg ist signalisiert. Unser Fachingenieur beantwortet gerne Ihre Fragen. Eine kleine Festwirtschaft ist für das Wohl der Besucher besorgt. Gemeinderat Erlen Baubewilligungen mit Gemeinderatsbeschluss werden erteilt an: • Politische Gemeinde Erlen, Aachstrasse 11, 8586 Erlen: Fussweg Bahnhofstrasse /Beckenmoos; Parz. 3470, Bahnhofstrasse, 8586 Riedt b. Erlen • Schalch Pivetta Yvette und Pivetta Bernard, Wiesenstrasse 14, 8586 Erlen: Erstellen Kiesplatz/Parkfläche; Parz. 347, Wiesenstrasse, 8586 Erlen • Fingerle Ulrich, Poststrasse 4, 8586 Kümmertshausen: Umnutzung best. Milchviehstall in Kälbermaststall mit Laufhof; Parz. 6052, Wisli/ Poststrasse, 8586 Kümmertshausen • Ress Bruno und Ruth, Rätenbergstrasse 13, 9533 Kirchberg SG: Teilabbruch und Anbau Werk-/Lagerhalle (3-teilig), Ersatz Garagentor durch Fenster, Erstellen von 7 Garagenboxen; Parz. 2191, Bahnhofstrasse 6, 8586 Erlen • Eugster Daniel, Eppishauserstrasse 6, 8586 Buchackern: Dachsanierung sowie Erstellung einer Photovoltaikanlage südseitig; Parz. 4092, Eppishauserstrasse, 8586 Buchackern Baubewilligungen nach vereinfachtem Verfahren werden erteilt an: Jubilare der Gemeinde Erlen 80 Jahre 13. Juni Rosmarie Peter-Strupler, Erlen 17. Juni Werner Germann, Ennetaach 21. Juni Sonia Reinhart-Salis, Erlen 95 Jahre 26. Juni Lilli Egloff-Knöpfel, Erlen 01. Juli Walter Holderegger, Bischofszell Herzliche Gratulation und alles Gute auf dem weiteren Lebensweg. Roman Brülisauer, Gemeindepräsident Reduzierter Schalterdienst Sommer 2016 Die Schalter der Gemeindeverwaltung Erlen sind im Juli und August reduziert geöffnet: Montag, 18. Juli, bis und mit Freitag, 5. August 2016 Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 09.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 14.00 – 16.30 Uhr Freitag 09.00 – 11.30 Uhr In dringenden Fällen können Terminvereinbarungen individuell getroffen werden. Das Telefon ist jeweils von 8 bis 11.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr, freitags bis 16 Uhr besetzt. In der ersten und letzten Schulferienwoche gelten die regulären Öffnungszeiten. • Escobar Rafael und Maria Teresa, Höhenrainstrasse 14, 8586 Riedt b. Erlen: Erstellen Stützmauer aus Naturstein; Parz. 3300, Höhenrainstrasse 14, 8586 Riedt b. Erlen • Schmied Ulrich und Otoni-Schmied Rita de Cassia, Birkenstrasse 1, 8586 Erlen: Gedeckter Sitzplatz: Erstellen Windfang mit Glas-Schiebeelemente sowie Cheminée-Ofen mit Abgasanlage. Garten: Erstellen Gartenhaus, Pergola und Brunnen. Veloraum: Einbau von zwei Fenstern; Parz. 179, Birkenstrasse 1, 8586 Erlen • Eigenmann André und Jolanda, Holderstrasse 1, 8586 Erlen: Umbau Carport zu Garage; Parz. 768, Holderstrasse 1, 8586 Erlen

Freitag, 10. Juni 2016 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 do stuunsch Themen des Monats Alles, was heute aktuell ist Ankündigung einer Ersatzwahl in den Gemeinderat Daniel Wirth trat per 31. Mai 2016 aus dem Gemeinderat zurück. Für den Rest der Amtsdauer 2015 bis 2019 ist deshalb an der Urne 1 Mitglied des Gemeinderates zu wählen. Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl auf den 25. September 2016 festgelegt. Ein allfälliger 2. Wahlgang ist auf den 27. November 2016 angesetzt. Gemäss § 36 des kantonalen Gesetzes über das Stimm- und Wahlrecht (StWG) sind bei Majorzwahlen Wahlvorschläge für die offizielle Namensliste bis zum 55. Tag vor dem Abstimmungstag, das heisst bis spätestens Montag, 1. August 2016 bei der Gemeindekanzlei, Aachstrasse 11, 8586 Erlen, einzureichen (bitte beachten Sie, dass der 1. August ein offizieller Schweizer Feiertag ist). Verspätet gemeldete Kandidaten finden auf der Namensliste keine Aufnahme, können jedoch trotzdem gewählt werden. Die Vorgeschlagenen sind gemäss § 37 StWG mit Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Heimatort, Beruf und Wohnadresse sowie gegebenenfalls mit der Parteizugehörigkeit zu bezeichnen. Wahlvorschläge sind von den Vorgeschlagenen selbst mit ihrer Unterschrift zu bestätigen und von mindestens zehn im Wahlkreis wohnhaften anderen Stimmberechtigten zu unterzeichnen. Die Unterschriften können nicht zurückgezogen werden. Die Wahlvorschlagsformulare können bei der Gemeindekanzlei Erlen bezogen werden. Erlen, 10. Juni 2016 Prüfen Sie Ihre Identitätskarten und Reisepässe frühzeitig auf ihre Gültigkeit! Die Lieferfrist dieser Dokumente beträgt maximal 10 Arbeitstage. Der Antrag für die Identitätskarte ist nach wie vor persönlich bei der Einwohnerkontrolle der Wohnsitzgemeinde zu stellen. Der Reisepass sowie das Kombiangebot (Pass/ Der Gemeinderat startete an seinem Strategie-Tag mit der Ortsplanrevision. Unterstützt wird er dabei vom Fachbüro NRP Ingenieure AG, Amriswil. Haben Sie wichtige Anliegen im Zusammenhang mit der Revision der Ortsplanung, teilen Sie diese bitte dem Gemeinderat Ferienzeit ist Reisezeit Gemeinderat Erlen Identitätskarte) muss direkt beim Passbüro für Biometrie in Weinfelden oder Frauenfeld beantragt werden. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Einwohnerkontrolle gerne zur Verfügung. Start Ortsplanrevision Andrea Kesselring, Einwohnerdienste Erlen Erlen bis Mitte August 2016 schriftlich mit. Am 25. August 2016, nachmittags, wird der Gesamt-Gemeinderat eine Ortsbegehung durchführen. Sollten wir Grundstücke unangemeldet betreten, bitten wir um Verständnis. Gemeinderat Erlen Einladung zum Informationsanlass Abwasserbeseitigung in der Politischen Gemeinde Erlen, mit Hauptgewicht entlang der Aach (basierend auf den Erkenntnissen der Berechnungen nach den Unwettern 2015) Montag, 20. Juni 2016, 19.30 Uhr, im Mehrzwecksaal der Schule Erlen Alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Grundeigentümer in der Gemeinde Erlen sind zu diesem Informationsanlass eingeladen. Die Ämter sind seit 1. Juni 2016 auf Bezirksebene organisiert. Nachfolgend die für Erlen zuständigen Stellen: Betreibungsamt Bezirk Weinfelden Aussenstelle Bischofszell 9220 Bischofszell Tel. 058 345 15 30 Grundbuchamt und Notariat Weinfelden Einladung zum Vereinsempfang der Brass Band Erlen vom Eidgenössischen Musikfest in Montreux am Sonntag, 12. Juni 2016, 18 Uhr, auf dem Schulareal Erlen Die Bevölkerung und die örtlichen Vereine sind herzlich eingeladen, die Brass Ablesetermin für Strom, Wasser Gemeinderat Erlen Band Erlen feierlich zu empfangen. Eine Festwirtschaft lädt zum Verweilen ein. Lassen Sie den Sonntag zusammen mit den Musikern gemütlich ausklingen. Ab Montag, 20. Juni 2016, werden unsere «Ableser» wieder unterwegs sein, um alle Zählerstände zu erfassen. Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern Peter Schmucki und Sandro Michel, den Zugang zu den Zählern zu ermöglichen. Wenn Sie als Hauseigentümer/Mieter nicht erreichbar sind, werden unsere Ableser eine Karte in Ihren Briefkasten legen. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie den Zählerstand in diesem Fall selber ablesen und den Stand auf der Karte notieren. Bitte senden Sie die Karte umgehend, mit Ihrer Unterschrift versehen, an die Werksverwaltung zurück. Damit helfen Sie uns, Zeit und auch Kosten zu sparen. Karoline Kobler, Werksverwaltung Reorganisation des Friedensrichter- und Betreibungsamtes sowie des Grundbuch amtes und Notariats 8570 Weinfelden Tel. 058 345 78 90 Gemeinderat Erlen Friedensrichteramt Bezirk Weinfelden Bahnhofstrasse 22, Postfach 139 8570 Weinfelden Tel. 058 345 14 70 Beglaubigungen von Unterschriften und Kopien sind auch bei der Gemeindekanzlei möglich.

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014