Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 10. Juli 2015 do stuunsch Themen des Monats Alles, was heute aktuell ist Mitteilungen aus dem Gemeinderat Arbeitsvergabe Ersatz Elektrozuleitung Reservoir «Höhi», Riedt Die bestehende EW-Zuleitung zum Reservoir «Höhi» in Riedt ist zu klein dimensioniert. Mit den neuen Anlagen im Reservoir «Höhi» muss zwingend die Kabeldimension vergrössert werden, so dass durch Pumpenanläufe hervorgerufene Spannungsschwankungen nicht negative Auswirkungen auf das vorliegende Stromnetz haben. Der Auftrag für den Ersatz der Niederspannungszuleitung wurde an die Firma Elektro Bolt GmbH, Riedt, zum Preis von 27 386.80 Franken vergeben. Neuzuzüger-Apéro Der Gemeinderat führt dieses Jahr wieder einen Neuzuzüger-Apéro durch. Der Anlass findet am 29. August 2015 von 10 bis 12 Uhr beim Mehrzwecksaal der Schule Erlen statt. Der Gemeinderat wird die Gemeinde vorstellen und die Vereine / Institutionen haben die Möglichkeit, ihre Aktivitäten den neu Zugezogenen vor Ort zu präsentieren. Baubewilligungen mit Gemeinderatsbeschluss werden erteilt an: • Rodighiero Alex, Zelgli 17, 8586 Erlen: Neubau von zwei Einfamilienhäusern, Oberfeldstrasse 7 und 7a, Parz. 3508 und 3160, 8586 Riedt b. Erlen • Streit Lukas, Götighoferstrasse 18, 8586 Riedt b. Erlen: Abbruch bestehendes Wohnhaus und Neubau Wohnhaus, Götighoferstrasse 18, Parz. 3112, 8586 Riedt b. Erlen Baubewilligungen nach vereinfachtem Verfahren werden erteilt an: • Müller Liliya, Bahnhofstrasse 11a, 8586 Erlen: Einbau von zwei Fenstern Alle, die innerhalb der letzten beiden Jahre Wohnsitz in der Politischen Gemeinde genommen haben, erhielten eine persönliche Einladung. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 7. August 2015. Inkraftsetzung neue Gemeinde ordnung Die Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2015 der neuen Gemeindeordnung zugestimmt und der Regierungsrat des Kantons Thurgau genehmigte diese am 16. Juni 2015. Der Gemeinderat setzt nun die neue Gemeindeordnung auf den 1. August 2015 in Kraft. Ebenfalls per 1. August 2015 wird die Geschäftsordnung mit den Anhängen in Kraft gesetzt. Blumenschmuck-Wettbewerb Die Jurierung des Blumenschmuck-Wettbewerbes hat am 1. Juli 2015 stattgefunden. Die Jurymitglieder durften acht wunderschöne Blumen-Objekte bewerten. Wer die Gewinner sind, wird erst an der Preisverleihung am 13. September 2015 verraten. Baubewilligungen in Ostfassade UG, Bahnhofstrasse 11a, Parz. 3367, 8586 Erlen • Merki Kurt, Romanshorner strasse 22a, 8580 Amriswil: Erstellen Terrassen geländer sowie Überdachung auf bestehender Garage, Lenzenhausstrasse 2, Parz. 102, 8586 Erlen • Wälchli Katja und Christoph, Bühlhof 1, 8586 Buchackern: Anbau Terrasse (nicht überdacht) auf Westseite mit Zugang zum Wohnhaus sowie neuer Zugang anstelle Fenster nordseitig, Bühlhof 1, Parz. 4061, 8586 Buchackern • Schüpbach Roger, Hauptstrasse 16, 8586 Riedt b. Erlen: Erstellen von zwei Gartenhäuschen, Hauptstrasse 16, Parz. 3106, 8586 Riedt b. Erlen Reduzierter Schalterdienst während des Monats Juli 2015 Die Schalter der Gemeindeverwaltung Erlen sind während des Monats Juli reduziert geöffnet: Montag, 6. Juli bis und mit Freitag, 31. Juli 2015 Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 09.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 14.00 – 16.30 Uhr Freitag 09.00 – 11.30 Uhr In dringenden Fällen können Terminvereinbarungen individuell getroffen werden. Sie erreichen uns telefonisch täglich von 8 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr, Freitag bis 16 Uhr. Das Team der Gemeindeverwaltung Zämestoo und fiire – so lautet das Motto der Bundesfeier 2015 Die 1.-August-Feier findet beim Feuerwehrdepot Erlen statt. Programm: Ab 18.00 Uhr Festwirtschaft und Jugendbar 20.00 Uhr Eröffnung offizieller Teil durch die Brass Band Erlen 20.15 Uhr Rückblick Unwetter mit Peter Steffen, FW Kdt 21.00 Uhr Gemeinsames Singen Thurgauerlied und Nationalhymne mit Begleitung der Brass Band Erlen dazwischen Aerobic-Aufführung des STV Erlen ca. 21.45 Uhr Lampionumzug zum Funken mit kühler Kinderüberraschung 22.00 Uhr Feuerwerk danach gemütliches Beisammensein und Barbetrieb Die Bundesfeier wird vom Frauenturnverein und der Männerriege Erlen gemeinsam organisiert. Der Gemeinderat Erlen und das OK-Team freuen sich auf Ihren Besuch und heissen Sie herzlich willkommen.
Freitag, 10. Juli 2015 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 do stuunsch Themen des Monats Alles, was heute aktuell ist Informationen zum Trinkwasser 2014 Trinkwasserqualität: Erlen, Riedt, Ennetaach, Kümmertshausen, Buchackern, Engishofen Versorgte Einwohner: 3484 (2878 WV Erlen / 266 Kümmertshausen / 154 Buchackern / 186 Engishofen) Hygienische und chemische Beurteilung: Die mikrobiologischen Proben lagen soweit untersucht innerhalb der gesetzlichen Vorschriften. Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei. Im Rahmen der Qualitätssicherung wurden 30 mikrobiologische und elf chemische Untersuchungen vorgenommen. Gesamthärte: (Angaben in «französischer Härte»: weich: 0° – 7°; mittelhart: > 7° – 15°; ziemlich hart: > 15° – 25°; hart: > 25° – 32°; sehr hart: > 32° – 42°) Erlen / Riedt / Ennetaach: 34 – 42° Kümmertshausen: 16 – 22° Buchackern: 35 – 39° Engishofen: 21 – 28° Beachten Sie bitte die entsprechende Waschmitteldosierung. Nitrat: (Angaben in «mg pro Liter») Erlen / Riedt / Ennetaach: 14 – 17 Kümmertshausen: 4 – 9 Buchackern: 8 – 12 Engishofen: 16 – 20 Der Toleranzwert liegt bei 40 mg Nitrat pro Liter Trinkwasser. Im Versorgungsgebiet erfüllt das Trinkwasser die chemischen Anforderungen gemäss der Lebensmittelgesetzgebung. Herkunft des Wassers: Erlen / Riedt / Ennetaach: 0 % des Trinkwassers aus dem QWPW Höhe (Quellen Riedt, Buchackern, diese ist zurzeit vom Netz genommen für Sanierungsmassnahmen PW + Quellen! => nach Sanierung ab Ende 2015 in Betrieb); 0 % des Trinkwassers aus dem QWPW Eppishausen (Quelle Eppishausen, ab September 2007 vom Netz genommen! Diese wird nur noch bei «Trinkwasser in Notlagen» genutzt); 0 % des Trinkwassers aus der WV Amriswil => Neubau PW Biessenhofen, ab 2016 in Betrieb; 100 % des Trinkwassers aus der WV Sulgen Kümmertshausen: 100 % des Trinkwassers aus der Gruppenwasserversorgung Güttingen – Altnau – Oberland (100 % Seewasser) Buchackern: 100 % des Trinkwassers aus der Wasserkorporation Felsenholz (98 % Quellwasser [Kistenmühle], 2 % Mischwasser von Bischofszell) Engishofen: 100 % des Trinkwassers aus der WV Amriswil (87 % Seewasser, 13 % Quellwasser) Behandlung des Wassers: Quellwasser Erlen / Buchackern / Amriswil: Entkeimung durch UV Grundwasser Sulgen / Buchackern: keine Behandlung Seewasser: Ozon, Flockungsmittel, Chlordioxid als Netzschutz Besonderes: • Erler Trinkwasser hat einen guten Geschmack und es schmeckt immer frisch. Die Trinkwassertemperatur liegt bei rund 12 °C. • Die Wasserversorgung Erlen hat eine Qualitätssicherung und ein TWN-Konzept (Trinkwasser in Notlagen) nach dem System des SVGW. Weitere Auskünfte: Jörg Bürgisser, Bau-/Werksverwalter, Tel. 071 649 30 67 Karoline Kobler, Bau-/Werksadministration, Tel. 071 649 30 69 Jubilare der Gemeinde Erlen 80 Jahre 14. Juli: Ernst Müller, Erlen 19. Juli: Milli Oettli-Stauffer, Erlen 85 Jahre 17. Juli: Josef Koch, Amriswil 31. Juli: Elisabeth Häuptli-Häusler, Riedt b. Erlen 90 Jahre 13. Juli: Ernst Bürgisser, Riedt b. Erlen Herzliche Gratulation und alles Gute auf dem weiteren Lebensweg. Roman Brülisauer, Gemeindepräsident Herzliche Gratulation Svenja Heierli hat ihre Lehrabschlussprüfung mit der Note 5,1 erfolgreich bestanden. Der Gemeinderat und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung gratulieren ihr zu diesem schönen Resultat. Ab August absolviert Svenja am Bildungszentrum für Wirtschaft in Weinfelden die BM2. Nebst der Schule wird sie an zwei Nachmittagen auf der Gemeindeverwaltung Erlen als Allrounderin tätig sein. Kehrichtsäcke erst am Tag der Kehrichtabfuhr bereitstellen! Schon lange haben der gewiefte Fuchs und Marder die Vorteile des Dorflebens für sich entdeckt: keine Jäger und Nahrung in Hülle und Fülle. Besonders beliebt sind Nahrungsreste in Abfallsäcken (die gleichen Vorlieben haben auch Katzen und streunende Hunde). So auch in unserem Dorf. Regelmässig am Freitagmorgen sind an unseren Sammelplätzen aufgerissene Abfallsäcke anzutreffen. Diese werden zuweilen von den Anwohnern oder von unseren Bauamtsmitarbeitern zusammengetragen. Es kann aber auch vorkommen, dass einzelne Abfallreste während Tagen die ganzen Sammelplätze zieren. Wir bitten daher die Einwohner, ihre Abfallsäcke erst am Tag der Kehrichtabfuhr, d.h. am Freitagmorgen, draussen bereitzustellen. Damit erleichtern Sie nicht nur der Müllabfuhr die Arbeit, Sie locken auch die in den Wald gehörenden Füchse nicht an. Besten Dank für Ihre Mithilfe. Bauverwaltung Erlen
Laden...
Laden...
Laden...