Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 10 Monaten

Neuer Anzeiger 1. Juli 2022

Seite 6 NEUER ANZEIGER

Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 1. Juli 2022 Mitteilungen aus dem Gemeinderat Umbau Grundwasserpumpwerk Auwald Im Zusammenhang mit der Erneuerung des Grundwasserpumpwerks Auwald wurden nachfolgende Aufträge im Gesamtvolumen von rund 134 700 Franken vergeben: • Brunnenregenerierung: Fa. Stumpf-BTE AG, Solothurn • Pumpe inklusive Steigleitung: Häny AG, Jona • Druckschlagdämpfer: Orell Tech AG, Düdingen Behördenerneuerungswahl Am 31. Mai 2023 endet die Amtsperiode 2019 bis 2023. Aus dem Gemeinderat haben die folgenden Mitglieder erklärt, nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten: • Franz Huber, Leimbach, Gemeinderat • Barbara Keller Foletti, Istighofen, Gemeinderätin Zur Wiederwahl treten an: • Kilian Germann, Istighofen, Gemeindepräsident • Beat Brühlmann, Istighofen, Gemeinderat • Iwan Eberhart, Istighofen, Gemeinderat • Peter Egger, Moos, Gemeinderat • Urs Trachsel, Bürglen, Gemeinderat Der Gemeinderat hat den Wahltermin auf Sonntag, 13. März 2023, festgelegt. Für die Erneuerungswahlen werden geeignete Kandidatinnen oder Kandidaten für die Nachfolge der ausscheidenden Behördenmitglieder gesucht. Die amtierenden Gemeinderäte sowie der Gemeindepräsident geben gerne Auskunft zum Amt und den damit verbundenen Aufgaben. Das amtliche Formular wird frühzeitig zur Verfügung gestellt und kann bei der Kanzlei bezogen werden. Leistungsvereinbarung Projekt eTG Die Digitalisierung ist zwar schon seit vielen Jahren ein Thema und in aller Munde, im Umfeld der öffentlichen Verwaltung im Kanton Thurgau aber vergleichsweise schwierig umsetzbar. Dies hängt damit zusammen, dass zur Realisierung von durchgängigen Prozessen 80 Politische Gemeinden und die Kantonsverwaltung involviert sind, bei einzelnen Aufgaben zudem die Bundesverwaltung oder die Verwaltungen von Schulen und Kirchen. Bei all diesen Institutionen sind unterschiedliche Computersysteme beziehungsweise Systemanbieter, teilweise auch abweichende Interessen, verschiedene Reglemente und unterschiedliche finanzielle Verhältnisse vorhanden. Der Gemeinderat hat der Leistungsvereinbarung mit dem Verband Thurgauer Gemeinden (VTG) zur Zusammenarbeit und Förderung von E-Projekten zugestimmt. Bundesfeier – 31. Juli Die 1.-August-Feier findet dieses Jahr in Istighofen – am Vorabend den 31. Juli – statt und wird durch den Dorfverein organisiert. Eröffnet wird die Festwirtschaft um 18 Uhr. Vorab des Festaktes werden um 19.30 Uhr feierlich die Armbrustschützen, welche am Eidgenössischen Armbrustschützenfest in Neuwilen teilgenommen haben, empfangen. Im Anschluss freuen wir uns, in diesem Jahr Andreas Zuber aus Märstetten, Vizepräsident Kantonsrat Thurgau, für die Festansprache begrüssen zu dürfen. Die Bundesfeier wird durch die Musikgesellschaft Bürglen musikalisch umrahmt. Nach dem Eindunkeln wird der Funken entzündet. Das Programm wird zu gegebener Zeit allen Haushaltungen zugestellt. Gemeinderat und Dorfverein Istighofen-Moos heissen Sie bereits heute herzlich willkommen und freuen sich auf viele gut gelaunte Gäste. www.buerglen-tg.ch Schalteröffnungszeiten Sommerferien Während den Sommerferien sind die Schalter der Gemeindeverwaltung vom Montag, 18. Juli 2022, bis und mit Freitag, 5. August 2022, wie folgt reduziert geöffnet: Montag bis Mittwoch 8.30 –11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen Donnerstag 8.30 –11.30 Uhr und 14–18 Uhr Freitag 8.30 –11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen Gemeinderat, Verwaltung und Werkhof wünschen allen Einwohnern eine schöne und erholsame Sommer(ferien)zeit. Wechsel Präsidium Spielgruppe – herzlichen Dank Edith Edith Schallenberg leitete während 13 Jahren die Geschicke der Spielgruppe Bürglen. Nun übergibt sie dieses «Ämtli» auf das neue Schuljahr an Christine Haltiner aus Bürglen. Ein herzliches Dankeschön an Edith für ihren jahrelangen Einsatz zugunsten der Kinder und ein guter Start und viel Freude an der Aufgabe wird der Nachfolgerin Christine Haltiner gewünscht. 40-Jahre-Jubiläum Spielplatz Thur Kaum zu glauben, aber wahr – der Spielplatz Thur feiert schon 40 Jahr. Erstmals der Chronik zu entnehmen, laut den Akten – Walze und Traktor platziert am 10. April 1982, das sind die Fakten. Im Winter mit viel Eifer und Engagement bei der Restauration – in der Zivilschutzanlage Zeltli, aktiv, die Männer in Pension. Im Frühling wieder im neuen Glanz platziert die Geräte und Sachen – an ihrem Bestimmungsort an der Thur entlocken sie Freude und Kinderlachen. Nicht mehr wegzudenken aus unserer Gemeinde dieser wunderschöne Platz – ein ganz grosser Dank gebührt der Spielplatzgruppe in einem Satz! Der Gemeinderat wünscht zu diesem Feste – allen Beteiligten nur das Allerbeste! Nach öffentlicher Aufl age: • J. Gadient, Leimbach, Hauptstrasse 19: Baustellenwagen zur vorübergehenden Wohnnutzung www.buerglen-tg.ch/Veranstaltungen Samstag, 2. Juli • 40 Jahre Kinderspielplatz Thur, IG Spielplatz Thur, 10–16 Uhr, Kinderspielplatz Thur Sonntag, 3. Juli • Kirchgemeindefest mit anschliessendem Pizzaplausch, Ev. Kirchgemeinde, 10.30 Uhr, ev. Kirche/Kirchplatz Baubewilligungen • P. Wächli, Bürglen, Sonnenhof: Rückbau Folientunnel • W. und H. Moser, Leimbach, Im Wissler 15: Luft-Wasser- Wärmepumpe aussen Bürgler Agenda Mittwoch, 6. Juli • Stern-Stamm, Dorfverein Istighofen-Moos, 19.30 Uhr, Restaurant Stern Sonntag, 31. Juli • Bundesfeier in Istighofen, PG Bürglen und Dorfverein Istighofen-Moos, 18 Uhr, Schulhausplatz Istighofen

Freitag, 1. Juli 2022 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 Sommerzeit – Gartenzeit Das Leben spielt sich in den warmen Sommermonaten im Freien ab. Die Saison für allerlei Arbeiten im Garten, am und um das Haus ist in vollem Gange. Die warmen Temperaturen und bevorstehenden lauen Sommerabende laden wieder zu Grill- und Gartenpartys ein. Damit die Sommersaison für alle ein Genuss wird, gilt es Rücksicht zu nehmen und die Ruhezeiten einzuhalten. Bei Gartenfesten darf nicht vergessen werden, dass diese für den Nachbarn nicht den gleichen Unterhaltungswert haben wie für die Beteiligten. Deshalb gilt bezüglich der Lautstärke dasselbe, was auch für eine Party im Inneren der Wohnung gilt. Lärm und Gespräche sind spätestens mit dem Eintritt der Nachtruhe ab 22 Uhr auf Flüsterlautstärke zu beschränken beziehungsweise ansonsten in das Innere zu verlegen. Des Weiteren ist im Sinne der nachbarschaftlichen Rücksichtnahme auf lärmverursachende Arbeiten wie Rasenmähen, Häckseln, Motorsägen etc. an den Wochentagen gemäss nachfolgender Regelung zu verzichten. Ruhezeiten: Montag–Freitag 6–7 Uhr, 12–13 Uhr, 20–22 Uhr Samstag 6–8 Uhr, 12–13 Uhr, 20–22 Uhr Nachtruhe: 22–6 Uhr (bundesgerichtliche Rechtssprechung) Der Gemeinderat dankt Ihnen für die Beachtung der Ruhezeiten und Nachtruhe und wünscht Ihnen eine friedliche und schöne Sommerzeit. Zurückschneiden der Bäume, Sträucher und Hecken an Strassen, Wegen und Ausfahrten Wir erinnern die Gartenbesitzer, Verwaltungen, Hauswarte und Anstösser an Strassen und Wegen daran, dass Bäume, Sträucher und Lebhecken so zu schneiden sind, dass sie nicht in den Strassen- oder Wegraum hineinragen und so zur Gefahr für alle Benutzer werden (Rechtsgrundlage ist das Gesetz über Strassen und Wege, §§ 40–42). • Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten oder Strasseneinmündungen dürfen Pflanzungen einschliesslich landwirtschaftlicher Kulturen höchstens 80 Zentimeter ab Strassenhöhe erreichen. • Lebhecken, Sträucher und ähnliche Pflanzen müssen einen Stockabstand von mindestens 60 Zentimeter zur Strassen-, Weg- oder Trottoirgrenze aufweisen. • Strassen-Randabschlüsse sind von Überwachsungen frei zu halten. • In den Fahrbahnbereich überragende Äste sind auf eine lichte Höhe von 4,5 Meter, bei Wegen und Trottoirs auf eine lichte Höhe von 2,5 Meter zu stutzen. Pensioniertenfeier der Jahrgänge Vortragsreihe der Alterskommission 1957/58 „Selbstbestimmte Vorsorge für schwierige Lebenssituationen“. Die Pensioniertenfeier der Jahrgänge 1957 und 1958 findet am Freitag, Schwerpunkte: Vorsorgeauftrag und Testament. 2. September 2022, statt. Reservieren Sie sich dieses Referent: Christian Datum. Griess, Pro Senectute Thurgau Donnerstag, 06. Februar 2014 um 19.00 Uhr, Die persönliche Einladung erfolgt im Sommer. Evangelisches Kirchgemeindehaus Bürglen Alterskommission und Gemeinderat Bürglen Impressionen Tag der offenen Tür – Werkhofneubau, 11. Juni 2022 Bei strahlendem Sonnenschein durfte der Bevölkerung Mitte Juni Einblick hinter die Türen des Werkhofneubaus und der Zivilschutzanlage gewährt werden. Besucher hatten zudem die Möglichkeit, an einem Wettbewerb mit Fragen rund um den Werkhof teilzunehmen. Aus den gültigen Wettbewerbstalons wurden nachfolgende Gewinner gezogen, welche zwischenzeitlich über ihren Gewinn benachrichtigt worden sind: 1. Preis: (Wertgutschein Fr. 200): Rosi Brasey, Istighofen 2. Preis: (Wertgutschein Fr. 150): Jan Grüneberg, Leimbach 3. Preis: (2 SBB-Tageskarten): Andrea Rüedi, Leimbach 4. Preis: (1 Rolle KVA-Säcke): Sophie Schär, Bürglen 5. Preis: (1 Rolle KUH-Bags): Mona Bührer, Bürglen Herzliche Gratulation! zum Thema Vorsorge im Alter“ Die Teilnahme ist kostenlos. Die Alterskommission Bürglen lädt Sie herzlich ein. Gemeinderat und Werkhof bedanken sich bei allen Beteiligten und Besuchern, welche zum Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben, recht herzlich. Wir bitten die Grundeigentümer, diesen Bestimmungen bis am 14. August 2022 nachzukommen und die nötigen Rückschnittarbeiten vorzunehmen oder ausführen zu lassen. Damit leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit und erleichtern so die Strassenunterhaltsarbeiten! Wo die Besitzer ihren Pflichten nicht nachkommen, werden im Anschluss die Arbeiten durch das Werkhofpersonal ausgeführt und die Kosten dem Grundeigentümer verrechnet. Für allfällige Fragen steht Ihnen unser Werkhof unter Tel. 071 634 81 19 gerne zur Verfügung. Besten Dank für Ihre Mitarbeit. Bürglen, im Juni 2022 Der Gemeinderat

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014